Alero schrieb:
Ich verstehe dich immer noch nicht.
Im Beitrag 25 habe ich schon versucht, ein Beispiel zu formulieren.
Also:
Beim erstmaligen Start des neu installierten Computers ist allen Programmen der Internetzugang verboten.
Egal, wer die Programme startet! Ob User X, Y, Z oder root....... egal!
Wenn nun ein Programm, entweder selbstständig oder vom Anwender aktiv gewünscht, startet, ploppt ein Fenster auf und fragt:
Soll Programm "SuperduperAnwendung" ins Internet dürfen ja oder nein?
Sagt nun der Anwender "Ja", hat das Programm (unter dem aktuellen Benutzer) eine Datenverbindung bis in alle Ewigkeit, bei "Nein" halt nicht.
Nachträglich kann diese Entscheidung natürlich geändert werden. (gegebenenfalls mit root-Passwort)
Man mag diese Lösung für ein Mehrbenutzersystem gut finden oder auch nicht.
Wirklich schlecht finde ich sie auf einem Privat-PC, der von 1 Person (die auch noch das root-pw kennt) genutzt wird, nicht!
Auf diese Weise kann kein Programm, auch kein "unbemerkt" installiertes welches, unbemerkt ins Internet und Schaden anrichten.
Jedes Programm (auch irgendwelche Hintergrunddienste) muss zuerst (einmalig) nachfragen! Heimlich geht da nichts.
Bei Verwendung von iptables und firewalld muß ich (oder der Admin) vorher wissen, was gesperrt werden soll und es auch tun.
Bei AppAmor ebenso.
Bei der gewünschten Lösung muß man das nicht.
Man braucht keine Portlisten oder Services oder was auch immer kennen.
Ich habe so eine "Firewall" auf meinem Androiden, und sie funktioniert perfekt!
Man kann auch Profile einrichten, a la:
- Zuhause im Wlan alles offen
- unterwegs über LTE/UMTS alles zu außer Whatsapp und Signal als Messenger
- in fremdem Wlan alles offen außer Onlinebanking und unverschlüsselte Email-Konten....
.........
Das funktioniert prächtig!
Für den Inhalt des Beitrages 137186 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: win2linux