LAN-Drucker nutzen

Hinweis: In dem Thema LAN-Drucker nutzen gibt es 5 Antworten. Der letzte Beitrag () befindet sich ganz unten auf dieser Seite.
  • Mein Compaq 615 ist der einzige Linux-Rechner(oSuSE 11.4) im LAN des Betriebs.

    Unter dem Redmonder OS besteht das LAN-Druckereinbinden aus einem Mausklick auf ein paar Buttons, ausgehend von der Systemsteuerung, der Eingabe der Drucker-IP-Adresse, der Auswahl des Druckertreibers (hier z.B. für HPColorLaserJetCP3525) aus einem Menü und ggf. dem Ausdruck der Testseite.


    Und unter Linux? Auf dem KDE-Desktop finde ich kein "Drucker konfigurieren", genausowenig unter YaST2, die CUPS-manpages existieren nicht (und wenn sie es täten, bräuchte ich vermutlich ein paar Tage Urlaub, um sie durchzuackern und zu kapieren) und das KDE-Help Center zählt zwar im Glossar in einander referenzierenden Beiträgen auf, daß man über Port 9100 TCP/IP-basiert drucken kann, aber wie ich Druckaufträge so an besagten Drucker absetzen kann (und sie dann auch mit halbwegs akzeptablem Ergebnis abgearbeitet zu erhalten) wie mit dem Redmonder OS, das verschließt sich mir. ?(


    Kann bitte jemand diese "Verschlußsache" öffnen :?: Der o.e. Drucker spricht PCL6 und als Druckprozessor wird hpcpp6de verwendet. Mein Plan B sieht vor, die zu druckenden Dokumente als .pdf auf ein NAS zu schieben und eine NT-Kiste zu überreden, den Printjob anzustoßen.

    Einmal editiert, zuletzt von André7785 () aus folgendem Grund: Faktendarstellungskorrektur

    Für den Inhalt des Beitrages 33399 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: André7785

  • die CUPS-manpages existieren nicht (

    Hast Du denn Cups installiert?
    Wenn nein, dann hol es nach.
    Wenn ja, dann gib mal im Browser Deiner Wahl localhost:631 ein. Da sollte sich dann das Webinterface von Cups öffnen. Dort kann man entsprechende Drucker hinzufügen und konfigurieren. Für HP Drucker sollte Linux einen Treiber parat halten.

    Für den Inhalt des Beitrages 33402 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: repi

  • Hi


    Zitat von André7785

    Auf dem KDE-Desktop finde ich kein "Drucker konfigurieren", genausowenig unter YaST2


    Unter Yast --> Hardware --> Drucker findest du alles zum konfigurieren.
    Auch ein Netzwerkdrucker kann dort hinzugefügt werden,wofür allerdings
    auch Cups Installiert sein muss.

    Für den Inhalt des Beitrages 33404 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: D_Dau

  • Mit dem Webinterface von Cups habe ich bisher die bessere Erfahrung gemacht, als der unter Yast!

    Für den Inhalt des Beitrages 33405 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: repi

  • Wegen des Hin-und Herklickens zwischen verschiedenen Fenstern, um 30 cm lange Kommandozeilenstrings und web-Adressen in meine Antwort einzufügen, ist mir entgangen, daß ich, statt, wie ich es wollte, des Rätsels Lösung selbst gepostet hatte, damit einen neuen Beitrag erstellt habe, der jetzt zusammenhanglos irgendwo im Forum herumsteht.


    Also, daß cups nicht installiert ist, geschweige denn läuft, wenn yast schon die Druckerinstallation in der Hardware-Verwaltung wegläßt, ist soweit schlüssig. Aber was hat das mit den man pages zu tun?


    Leider fehlt ein yast-Feld "Hier drauf klicken, damit alles das, was von uns weggelassen wurde, was aber vielleicht doch mal nutzbar sein sollte, angezeigt wird". Die Menü-Führung verrät ja nicht, wo sie ihre ganzen Items herholt oder wegläßt. Unter Redmond kann ich mir wenigstens die HKLM Hives angucken.

    Der Trick mit dem "Cups-Browser" ist gut. Steht wahrscheinlich in den Cups-man-pages :)
    Danke allen Beitragenden.

  • Also, daß cups nicht installiert ist, geschweige denn läuft, wenn yast schon die Druckerinstallation in der Hardware-Verwaltung wegläßt, ist soweit schlüssig

    Vermisst man Software bzw. eine Funktionalität in Yast, dann ist doch das Erste, dass man im Yast-Menu "Software installieren" nach Yast sucht. Da werden doch alle installierten und auch nicht installierten Yast Module angezeigt. Gleichermaßen hält man das mit Programmen aller Art, besonders dann wenn auch noch der Name bekannt ist, wie z.B. im Falle von Cups.


    Findet man eine Software mal nicht, dann überprüft man als erstes, welche Repositories eingebunden sind. Erste Anlaufstelle für zusätzliche Repositories sind die aus der Communitysammlung.

    Für den Inhalt des Beitrages 33409 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: repi