OpenSUSE-Paket printer-driver-brlaser vs. Original-Treiber von Brother

Hinweis: In dem Thema OpenSUSE-Paket printer-driver-brlaser vs. Original-Treiber von Brother gibt es 1 Antwort.
  • Hallo alle,

    ich hoffe, ihr seid gut und gesund ins Neue Jahr gestartet.

    Ich habe die Feiertage für einen kleinen "System-Putz" genutzt, und bin dabei in YaST über das Paket printer-driver-brlaser gestolpert.


    Beschreibung:
    "Most Brother printers support a standard printer language such as PCL or PostScript, but not all do. If you have a monochrome Brother laser printer (or multi-function device) and the other open source drivers don't work, this one might help."



    Nun, ich habe einen HL-L2340dw, und verwende bislang die Original-Treiber von Brother, die ich mit dem Installations-Programm von Brother installiere. Das hat auch immer gut funktioniert. Das Installationsprogramm legt alle nötigen Links an und so weiter. Man muss während der Installation nur ein paar Fragen beantworten, und kann davon ausgehen, dass der Drucker nachher funktioniert, wie er soll. Einzige Einschränkung: Unter Linux wird nur Englisch unterstützt (und offenbar eine chinesische Variante davon, was immer das genau sein soll), aber das ist jetzt kein echtes Problem.


    Warum also dieser Post, wenn ich keine Probleme mit dem Drucker habe?


    Deshalb:

    1. Ich bin eben über das erwähnte Paket gestolpert, das offenbar aktiv gepflegt wird. Da das mit dem Brother-Installationsprogramm für mich immer so gut klappt, und das offenbar auf beinahe alle Brother-Laserdrucker-Benutzer ebenso zutrifft, frage ich mich, warum es das Paket gibt. Aber vielleicht ja aus dem nachfolgenden Grund. ;)
    2. Ein möglicher Vorteil des OpenSUSE-Pakets könnte darin liegen, dass auch die Brother-Treiber dann "sauber" über das OpenSUSE-Paket-Management verwaltet werden könnten. Wenn ich das Installations-Programm von Brother verwende, erzeugt dies offenbar zwar auch zunächst RPM-Pakete, die dann auch in YaST zu sehen sind, aber das De-Installieren mit YaST gelingt dann nicht rückstandsfrei. Ich muss dafür dann das ebenfalls während der Installation von Brother erzeugte Uninstall-Skript benutzen.

    Wenn hier als jemand schon Erfahrungen mit dem Paket printer-driver-brlaser gemacht hat, und im besten Fall auch mit dem Installations-Programm von Brother:

    • Was ist eure Empfehlung?
    • Was funktioniert für euch besser?
    • Kann es zu Konflikten kommen, wenn ich für einen zweiten Drucker (Tintenstrahl-Multifunktions-Gerät, braucht einen 32-Bit-Treiber) den Treiber mit dem Brother-Installationsprogramm installieren muss, weil es dafür keine Unterstützung in irgendeinem OpenSUSE-Paket gibt?

    Ich bin gespannt auf eure Antworten und bedanke mich schon jetzt ganz herzlich dafür!

    Für den Inhalt des Beitrages 317848 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: F9Race