Mein Brother HL L2350 DW, Zukunft des Treibers für meinen USB-Anschluss

Hinweis: In dem Thema Mein Brother HL L2350 DW, Zukunft des Treibers für meinen USB-Anschluss gibt es 9 Antworten. Der letzte Beitrag () befindet sich ganz unten auf dieser Seite.
  • Meinen Drucker habe ich mit YAST2 installiert. Da er nichts druckte, lud ich von der Brother Homepage das Installationsprogramm für meinen Drucker herunter und installierte es nach den Anweisungen. Unmittelbar nach der Treiberinstallation meldete sich lpadmin mit der Botschaft:


    "The driver is deprecated and will not work with a newer version of CUPS"


    Soll das heissen, dass ich meinen Brother HL L2350 DW bald entsorgen kann, da die Hersteller meist nur für WINDOWS 11 und MAC Treiber herstellen und LINUX-Treiber also "verrotten" lassen (Der Treiber für meinen Brother HL L2350 DW stammte noch aus dem Jahr 2017) ?


    1. Wo gibt es eine Datenbank mit Linux-kompatiblen Laserdruckern, damit man nicht so abhängig von der Willkür der Hardware-Firmen und deren Marketing ist,


    2. Gibt es eine Installationsroutine, die die angebliche Alternative "airprint" auch für LINUX und nicht nur für MAC-Geräte brauchbar macht ?


    3. Gäbe es für meinen HLL 2350 DW einen oder mehrere kompatible "Ersatzmodelle" , deren Treiber auch zumindestens einfache Operationen erlauben ?


    Zur Information:

    Mein System ist im nachfolgenden Zitat als neofetch-Systeminformation dargestellt. Ich habe zu Hause kein Netzwerk und bin im Internet mit einem Speedport Smart 3 verbunden.

    Für den Inhalt des Beitrages 319709 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: adler53

  • Hast du einmal die Suchfunktion des Forum genutzt? Zum Thema Brother Druckertreiber gibt es mit Sicherheit Beiträge im Forum. Ich nutze Canon, kann daher nichts weiter zum Thema beitragen.

  • Habe ich, aber es war nicht auf die HL Lxxxx -Reihe von Brother bezogen. Die HL xxxx Drucker werden sogar ohne Treiberdownload funktionieren, weil sie schon in OpenSUSE vorhanden sind. Aber die HL Lxxxx Reihe erfordert den Download eines Treibers. Versuche ich den Drucker unter einer Ubuntu-Variante mit Virtualbox zu installieren, so habe ich die Möglichkeit, den schon in Ubuntu vorhandenen HL L 2340 DW - Treiber festzulegen, der den 2350 auch unterstützt.

    Nur in OpenSUSE Tumbleweed sind keine Treiber der Brother HL L xxxx - Geräte present.

    Für den Inhalt des Beitrages 319711 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: adler53

  • Hast du vor der Installation des Brother Treibers die folgenden 32bit Bibliotheken installiert?


    glibc-32bit, libusb-0_1-4-32bit, libusb-1_0-0-32bit


    Weiß aber leider im Moment nicht, ob letztere unter Tumbleweed vorhanden/nötig ist

    Für den Inhalt des Beitrages 319712 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: luigi

  • luigi

    Ich hab das auch falsch verstanden. Er hat den Treiber ja installiert, aber der meldete am Ende der installation, er wäre zu alt. Ich weiß nicht, ob da die 32er Treiber nützlich sind.


    Habe hier noch etwas gefunden:


    So installieren Sie einen Brother-Drucker unter Linux


    Die 32bit Dateien scheinen also nötig zu sein.

  • glibc-32bit, libusb-0_1-4-32bit, libusb-1_0-0-32bit

    sinnvoll wäre auch noch, libstdc++6-32bit.

    Gruß Jürgen

    Für den Inhalt des Beitrages 319715 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: JSC

  • Danke für die Hilfe.

    Allerdings sind die 32bit Bibliotheken - wie ich mit zypper search -i Bibliothek32bitxxx feststellen konnte - auf meinem Rechner vorhanden.

    Das Problem besteht wohl für die Zukunft, da dann in einer neuen Version von CUPS die heutigen Treiber nicht mehr unterstützt würden. Wenn Brother diese dann nicht mehr auf die neue CUPS - Version nacheicht, würden - siehe oben - die Drucker dann nicht mehr arbeiten.

    Man könnte meinen Drucker dann nur noch unter Ubuntu bzw. NEON betreiben, oder in einer VIRTUALBOX - Maschine (Ubuntu bzw. NEON) installieren.

    Für den Inhalt des Beitrages 319721 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: adler53

  • airprint

    ist eine Netzwerkgeschichte, genau so wie airscan, mit USB geht das nicht.

    Binde deinen Drucker ins Netzwerk ein und dann

    Code
    zypper in cups-airprint

    und schau mal, ob er erkannt wird.

    Für den Inhalt des Beitrages 319752 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: Feli

  • Ich empfehle den Umstieg auf cups-filters2 aus dem repo 'printing', dort werden die neuen Versionen entwickelt. Dort gibt es cups-filters2 driverless, damit funktioniert ipp printing sehr gut. Man muss noch den Firewall anpassen und mdns, ipp und ipp-client unter erlaubt hinzufügen.

    Hier gibt es mehr Infos zur neuen Version, die hoffentlich bald in den OSS Repos landet.

    Für den Inhalt des Beitrages 319753 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: saobento