Beiträge von tomfa-ng

    Dito!


    Eigentlich solltest/brauchtest du nicht ebenfalls ausführen, was wir hier vorgeführt hatten, ist aber auch egal.

    Code
    achim@e6430:~> qmapshack 
    qmapshack: error while loading shared libraries: liblapack.so.3: cannot open shared object file: No such file or directory

    Für weitere Hinweise bin ich dankbar!

    Als Root/su:

    Code
    zypper in -f liblapack3

    Hätte eigentlisch automatisch mitinstalliert werden sollen.

    Bitte mal mitteilen wie du genau versucht hast QMapShack zu installieren.

    Keinerlei Probleme hier. Altes QMapShack entfernt, damit auch libpoppler127 welches noch neben libpoppler128 als Systempaket installiert war, danach QMapShack wieder problemlos installiert. Wäre auch blöd, wenn dem nicht so gewesen wäre, verwende es nämlich öfter.


    Da muss ich tomfa-ng danken, dass er sich die Mühe gemacht hat, meinem Problem direkt mit einer eigenen Installation von Tumbleweed auf den Grund zu gehen.

    Da brauchst du mir nicht zu danken. Ich war gerade zufällig dabei (bin es auch noch) zwei meiner Rechner auf LVM mit LUKS2 und Entsperrung/Anmeldung per Security Token (Yubi- und Nitrokey) mit FIDO umzustellen.

    So nebenbei, niemand erwähnte, dass Nautilus zu deinstallieren und über Flatpak neu zu installieren sei. Unter openSUSE Leap 15.4 funktioniert es übrigens einwandfrei mit den Paketen der Distribution, daher kann ich mich Sauerlands Meinung einen Bugreport zu erstellen nur anschließen.

    Code
    flatpak info --show-permissionsorg.gnome.NautilusPreviewer

    Abgesehen davon, dass ich ein Leerzeichen zwischen „permissions“ und „org“ vergessen habe, kann mein vorheriger Beitrag komplett ignoriert werden.

    Der Fehler geht wohl vom RPM-Paket und nicht vom Flatpak-Paket aus.

    Ich habe hier vorhin eine frische Installation von openSUSE Tumbleweed durchgeführt und Sushi war danach ebenfalls schon installiert. Es trat der gleiche Fehler wie bei dir (gas) auf.

    Nach einigem Hin und Her von Installation und Löschung einiger verschiedener Pakete konnte ich Sushi (noch) nicht zur Funktion bringen.

    Dann habe ich das Sushi-RPM deinstalliert und das Flatpak installiert, danach wieder enttäuscht gewesen, weil in Nautilus noch immer keine Vorschau mittels Sushi stattfand.

    Dann übers Gnome-Terminal alles manuell aufgerufen,

    (Beispiel:)

    Code
    flatpak run org.gnome.NautilusPreviewer ~/Dokumente/Anleitungen/Abfragen_und_Tipps_Linux.txt

    , kein Fehler und eine Vorschau fand statt.

    Danach und seitdem funktioniert es auch in Nautilus einwandfrei.

    Wenn du bei dem Flatpak-Paket bleiben und nicht zum RPM-Paket wechseln möchtest, wie sehen denn die Berechtigungen von Sushi aus, Zugriff auf D-Bus erlaubt? Ausgabe von

    Code
    flatpak info --show-permissionsorg.gnome.NautilusPreviewer

    hier vorführen.

    Erscheint dort nichts von D-Bus, dann solltest du die Berechtigung(en) dazu anpassen; funktioniert per Terminal oder das Programm/die App Flatseal.

    Einfacher wäre es wahrscheinlich, wenn du das zur Verfügung stehende RPM installieren würdest.

    Nautilus in TW hat gnome-sushi bereits von grundauf dabei. Und ist auch nur als Flatpak dabei.

    Nö, ist auch als RPM-Paket (im OSS-Repositorium) vorhanden.


    Code
    zypper se -s --match-exact sushi
    
    Loading repository data...
    
    Reading installed packages...
    
    
    S | Name  | Type    | Version  | Arch   | Repository
    --+-------+---------+----------+--------+------------------------
      | sushi | package | 43.0-3.2 | x86_64 | openSUSE-Tumbleweed-Oss