@wurzel99
Ich habe ein geeignetes Programm gefunden unter
Sejda PDF Desktop - Official Website
Macht das, was ich brauche und noch viel mehr.
Gibt es für
- Windows
- Linux
- Apple OS
Grüße
Karl
@wurzel99
Ich habe ein geeignetes Programm gefunden unter
Sejda PDF Desktop - Official Website
Macht das, was ich brauche und noch viel mehr.
Gibt es für
- Windows
- Linux
- Apple OS
Grüße
Karl
@Berichtigung
Oh weia.
Kann ich schon jetzt sagen, daß mich die Installation von Paperwqrk per github völlig überfordert.
Ich werde das zum Anlaß nehmen, nächste Woche mal bei der Aachener Linux Usergroup vorbeizugehen.
Hab ich schon lange auf meinem Plan, werde das jetzt endlich mal tun.
Ich hörte, daß die sehr hilfsbereit sein sollen.
So long
Karl
@'Berichtigung
Du hast auch noch ein Dankeschön gut bei mir:
der Tip (schon vor ein paar Tagen), beim Scannen ein schwarzes Blatt hinter die eigentliche Vorlage zu legen,
damit nichts mehr "durchscheint", verbessert die Qualität von Scans, die man hochwertig braucht, immens.
Fürs stapelweise Einscannen von Zeitschriften ist es zu aufwendig.
Das mit Paperwork auf Github muß ich mir erst einmal in Ruhe zu Gemüt führen.
Werde berichten.
Grüße
Karl
Hallo zusammen,
ich nutze einen A3-Scanner, um z.B. Zeitschriften einzuscannen.
Ich lege die Zeitschrift aufgeklappt auf den Scanner und bekomme je Durchgang einen A3-Scan, der 2 A4-Heftseiten erfaßt.
Zur Erfassung im Dokumentenmanagementsystem Paperwork muß ich den A3-Scan in der Mitte teilen, um 2 A4-Seiten zu erhalten,
die ich dann in Paperwork einlesen kann.
Kennt jemand ein solches Programm für Opensuse?
Der A3-Scan könnte als PDF, TIFF oder JPG vorliegen.
Bin für jeden Tip dankbar.
Es grüßt
Karl
Guten Tag,
meinem Wunsch nach papierlosem Privathaushalt bin ich ein gutes Stück nähergekommen:
Unter Ubuntu das Dokumentenmanagementystem PAPERWORK - hervorragendes Verschlagworten mit exzellentem OCR per Tesseract.
Gibt es so etwas auch für Opensuse?
Es grüßt
Karl
Falls jemand das ausprobieren will:
bei mir klappt Paperwork nur mit Mint 16.04, 64bit
@Berichtigung
Das mit dem schwarzen Einleger klingt plausibel.
Vielen Dank, Berichtigung.
Werde das Montag ausprobieren und meine Erfahrung rückmelden.
Grüße
Karl
@'wurzel99
Hab Pinta installiert.
Ja, macht einen sehr aufgeräumten Eindruck.
Hab aber mit dem Pipettenwerkzeug (weiß) keine Veränderung erzielen können,
außer, daß das Werkzeugleistenfeld für den Vordergrund auf die angeklickte Farbe wechselt.
Hilft mir nicht.
Was ich will:
Ich scanne z.Zt. viele Zeitschriftenartikel, z.B. zu Linux, in der Stadtbibliothek.
Hier ergibt sich nun häufig das Problem, daß nicht nur die zu scannende Seite abgelichtet wird,
sondern daß das, was auf deren Rückseite gedruckt ist, "durchschimmert" und die automatische Verschlagwortung
per OCR erheblich stört.
Nach Deinem Hinweis habe ich dann "aus Not" doch noch einen Blick auf GIMP geworfen und siehe da.
ganz wenige Klicks brachten die Lösung unter
Werkzeuge -> Farben -> Werte
hilft schon das Anklicken von AUTOMATSCH ordentlich weiter, nahezu perfekt wird es nach Auswahl der weißen Pipette
und damit den am meisten durschscheinenden Bereich im Scan anklicken und die Durchschein-Effekte sind weg.
Kennst Du/ sonst ein Forumsbesucher ein gutes, aber für Anfänger gut handhabbares DKMS-System (Dokumenten-Management-System)?
Unter Windows war PaperPort für solchen Kleinkram ganz gut.
@wurzel99
Hallo Wurzel99,
erneut der entscheidende Hinweis von Dir. Herzlichen Dank hierfür!
Völlig richtig, nen blutigen Anfänger wie mich würde die Handhabung per Eingabekonsole wahrscheinlich in den Wahnsinn treiben.
Ich habe mich durch das "interactive" in der Produktbeschreibung in die Irre führen lassen:
ich dachte, das bedeute eine graphische Benutzer-Oberfläche.
GIMP fand ich in meiner Windows-Vergangenheit zu unübersichtlich.
Ich probier mal Pinta aus. Kenne ich nocht nicht.
Herzlichen Dank nochmal, ich werde "berichten".
LG
Karl
Guten Abend liebe Forumler.
Ich möchte mit imagemagic Scans bearbeiten.
ist laut Yast ("Software installieren") installiert, läßt sich aber nicht über das Anwendungsmenue starten,
ja, wird dort noch nicht einmal angezeigt.
Muß es über die Konsole gestartet werden?
Wenn ja, wie lautet der Befehl?
Opensuse Tumbleweed, 64bit, tagesaktuelle Installation.
Vielen Dank.
Es grüßt Euch
Karl