Beiträge von neptun

    Zitat

    SCP braucht, genau wie SFTP, SSH , um die angegebenen Daten auf den Zielrechner zu kopieren.


    Wir hat dann ein EDV-Dinosaurier das früher gemacht, also Daten von ein Server auf einen anderen kopiert, ohne dass man sich anmelden konnte.


    Das ist ja nichts exotische, eher das täglich Brot, ich habe es jahrelang über NFS gemacht, bin aber für neueres immer offen

    Ich kopiere 1X am Tag Daten von einem Webserver auf einen Backup Sever, früher habe

    ich dafür ein NFS eingerichtet und das LW auf dem Webserver gemountet.


    Nur wird der Backup Server erneuert, da wollte ich mir NFS sparen und über SCP die Daten übertragen.


    Dazu muss man ja einem öffentlichen Schlüssel auf dem Backup Server bringen, damit keine Passwortabfrage erscheint, soll ja als Cron ausgeführt werden


    Nun kann man sich über den Webserver per SSH auf den Backup Server anmelden, das sollte nicht sein.


    Also SCP ja, - SSH nein


    Aber irgendwie sind die beiden Funktionen verbunden, wenn ich in die /etc/passwd eine Anmeldung für den User unterbinde funktioniert SCP auch nicht mehr.



    Jemand eine Idee oder doch wieder über NFS?

    Das Thema gab es hier schon mal aber ich habe keine Lösung gefunden.


    Ich habe einen Server für div. Tätigkeiten, u.a. ist dort auch eine 1TB Backup Platte drin, die wird von einen anderen Server 1X am Tag gefüttert, also halt die Schripte + Datenbanken.

    Nun soll die Platte nicht 24h laufen, sondern nur 1X am Tag angeworfen werden, wenn der 2. Server mit scp kopiert.


    mit hdparm -S 240 /dev/sdc schickt man die nach 20 Min schlafen.

    aber nach 30min wird sie wieder aufgeweckt ohne dass da zugegriffen wird


    Im diesen Moment wo die Platte wieder hochfährt sagt:

    journalctl -f

    2020-12-10T21:43:31.876899+01:00 localhost smartd[956]: Device: /dev/sda [SAT], SMART Usage Attribute: 190 Airflow_Temperature_Cel changed from 77 to 76

    2020-12-10T21:43:38.789864+01:00 localhost smartd[956]: Device: /dev/sdb [SAT], SMART Usage Attribute: 190 Airflow_Temperature_Cel changed from 73 to 74

    2020-12-10T21:43:38.790367+01:00 localhost smartd[956]: Device: /dev/sdb [SAT], SMART Usage Attribute: 194 Temperature_Celsius changed from 27 to 26

    2020-12-10T21:43:43.444119+01:00 localhost smartd[956]: Device: /dev/sdc [SAT], SMART Usage Attribute: 190 Airflow_Temperature_Cel changed from 73 to 72

    2020-12-10T21:43:43.444615+01:00 localhost smartd[956]: Device: /dev/sdc [SAT], SMART Usage Attribute: 194 Temperature_Celsius changed from 27 to 28



    Kommt das weil ich den smartctl installiert habe?


    Wie kann man das unterbinden, mich interessiert echt nicht ob die Platte um 1 Grad wärmer geworden ist

    Wenn es möglich ist würde ich das ganz abstellen, schaue lieber öfters mal in smartcrl rein

    Suse Leap 15.2



    Ich habe im meinen Server eine 2 Festplatte eingebaut, eine Samsung 1TB Evo.


    Früher konnte man unter den Partitionier eine Partition erstellen, Aber auch die Größe bestimmen,


    ich wollte die SSD in 50:50 teilen.

    Ich finde die Möglichkeit leider nicht, ich kann nur 1 Partition erstellen.



    Der Server läuft im Textmodus.


    Yast / Partitionier



    Muss man da noch Software zu installieren? Falls ja würde die im normalen Partitionier laufen?

    Ich habe einen Webserver mit 64GB und einer SSD.


    Apache schreibt die Logs ja in Sekundentakt, was eine SSD nicht so gerne mag.


    Früher lief der Server mit 16GB ohne Probleme, jetzt bei 64GB wäre meine Idee eine Ramdisk einzurichten

    und die Logs da schreiben lassen, so freut sich die SSD.

    Natürlich ist die Ramdisk schnell voll, dann bleibt Apache stehen.


    Gibt es eine Möglichkeit dass die neuen Daten aus der Ramdisk z.B. jeder 3-5 Minuten

    in die Normale Logs angehängt werden und die Ramdisk geleert wird?


    Vielleicht hat Suse Leap 15.2 schon sowas im System?

    Vielen Dank für deine Informatioen.

    Ein Punkt würde mir noch etwas Angst machen.

    Bei Amazon habe ich gelesen das der Samsung 970 Evo M.2 Chip

    schon im Ruhezustand warm wird.


    Schreibt man eine große Datei wird er sauheiß, ab 70 Grad schaltet der Chip einen Gang runter.

    Das MB sollte in ein H2 Gehäuse.

    Meine Server halten in der Regel 5-6j, es wäre schade wenn die Kiste schon nach 1-2j wegen des Chips ausfällt.

    Mein 7j altes System soll erneuert werden, bevor mir eine Platte crash.

    Die Boot Festplatte hat nun 72249 Stunden auf dem Buckel, lob an Seagate!



    Mittlerweile haben sich die SSD überall breit gemacht, jetzt nur eine HDD als Bootlatte zu nutzen bring nichts.

    Die Frage ist PCIe oder immer noch SATA als M.2 Chip auf das Mainboard?

    Oder lieber eine normale SSD SATA Festplatte?


    Geplant ist das Mainboard ASUS PRIME H310M-D R2.0, das hat ein M.2 Steckplatzt für PCIe und SATA.

    und den Samsung M.2 Chip 970 NVMe zum Booten.


    Früher gab es Problem das der Rechner mit einer PCIe nicht booten, also man kann den M.2 Chip nur als 2. Platte nutzen, aber jetzt sollte alles ausgebügelt sein?


    Hat jemand schon Erfahrung gesammelt?

    Kann da nichts schief gehen?


    Betr. Leap 15.2 als Konsole Installation.


    M.2 PCI

    https://www.mindfactory.de/pro…-NAND-TLC--M_1292721.html


    MB
    https://www.alternate.de/ASUS/…oard/html/product/1484089?

    Mit a2enmod https meinst du wohl a2enmod http2?


    mit a2enmod -lerscheint auch http2


    Soweit war ich auch schon, starte ich Apache neue bleibt alles beim alten.
    weil Apache nicht auf den eventAPACHE_MPM=event zugreift, so meine vermutung
    Suse installeirt in der Standardversion das normale Apache,FastCG ist nicht installiert.


    Ob man nun PHP mag oder nicht ist eine Glaubensschachte, wenn ich sagen ich will
    alle unsere Webprojekte umstellen bekommt unser Chef einen Anfall.


    Ich finde PHP nur in Verbindung mit Typo3, WP & co schlecht, wir Programmeren aber hier alles selber.

    wenn ich
    APACHE_MPM=event+rcapache restart
    meldet das Log:
    Apache is running a threaded MPM, but your PHP Module is not compiled to be threadsafe.You need to recompile PHP


    irgendwie gibt es Problemmit php7


    im Netz habe ich daher auch folgendes* gefunden: (Debian 9 / Ubuntu )


    Zuerst muss Mod-PHP deaktiviert werden:
    a2dismod php7.0


    Deaktivieren von mpm_prefork:
    a2dismod mpm_prefork


    Danach aktivieren wir mpm_eventa2enmod mpm_event


    Und starten den Webserver neu:


    systemctl restart apache2


    Das funktioniert in der Tat, aber ohne php7 kein Webserver. es sei man hat nur html Seiten


    wahrschlich musst Apache auf FastCGI umgestellt werden,


    dazu habe ich eine weitere Anleitung gefunden:


    OpenSuse Leap 15: Apache 2, PHP FPM, HTTP2, ImageMagick – WapplerSystems


    ich werde es heute mal aufeinen Testserver testen.
    Wenn jemand eine bessere Idee hat würde ich mich freuen hier zu schreiben.


    "Warum willst du das?"


    Das habe ich vor 3 Jahren auch mit SSL gehört, nun geht es nicht mehr ohne.
    http2 bieten nun mal so viele Vorteile, und gogole schieß sich langsam drauf ein.


    Siehe:
    Ist HTTP/2 gut für Suchmaschinenoptimierung - SEO Blog



    *Aktivieren von mpm-event unter Apache 2.4.x und Debian 9 / Ubuntu 18.04 - g00v3R's Blog