Vielen Dank für den Tip.
Hab noch nie mit gparted gearbeitet, ist das nur für die Grafische Oberfläche?
de.sk-designz.lumatics.adduser.boxguestright.info
Vielen Dank für den Tip.
Hab noch nie mit gparted gearbeitet, ist das nur für die Grafische Oberfläche?
Hallo,
habe in einer virtuellen Maschine den Festplattenspeicher um 10GB vergrößert.
Nun möchte ich der root Partition (vda2) diese 10G zuteilen. Hinter dieser liegt aber noch eine SWAP Partition (vda3):
vda 253:0 0 26G 0 disk
├─vda1 253:1 0 8M 0 part
├─vda2 253:2 0 14.7G 0 part /
└─vda3 253:3 0 1.3G 0 part [SWAP]
Meine Idee ist mit fdisk Partition 2 und 3 löschen, eine neue Partition 2 Erstellen mit +24.7g und dahinter eine neue Partition 3 mit +1.3g vom Typ Swap. Kann das Gut gehen ohne Datenverlust?
Kennt jemand einen besseren oder den Richtigen Weg?
Grüße,
mactoni
Erledigt, Problem gelöst
Konnte dank Pavucontrol den Fehler direkt erkennen. Musste das Profil auf Analog Stereo Duplex umstellen. Stand vorher auf Analog Stereo Output.
Vielen Dank für diesen sehr hilfreichen Tipp!!
Hallo,
nutze Leap 15.2 mit KDE auf einem Dell xps 9300. Mein internes Mikrofon wird nicht mehr in den Einstellungen angezeigt. Im Alsamixer ist das internal mic nicht stumm geschaltet.
Zwischendurch wurde auch kein Update gemacht oder etwas anderes installiert.
Kann man das Mic über Terminal aktivieren/deaktivieren? Wo kann ich beginnen nach Fehlern zu suchen?
Grüße,
mactoni
Es ist ein Cisco anyconnect VPN. Welches Protokoll verwendet wird weiss ich nicht.
Evolution verbinde ich mit dem EWS Plugin zu owa.
Hallo,
nutze 15.1 mit Plasma 5.12, openconnect als vpn client und Evolution als Mailclient.
Wenn ich eine VPN Verbindung nutze, bricht die Verbindung zum Exchange Server ab. Trenne ich vpn kann immer noch keine Verbindung zum Exchange aufgebaut werden. Nach einem Neustart funktioniert alles wieder. Sobald ich dann wieder per vpn connecte verliert Evolution die Verbindung.
Wo kann hier das Problem liegen? Bin für jeden Tipp und jede Vermutung dankbar.
Grüße,
mactoni
Es hat sich nun herausgestellt das der HTTP request mit einem leeren Host Tag ausgeliefert wurde und deshalb nicht gefiltert werden konnte.
Es lag also nicht am Webserver.
Problem gelöst.
Danke für den Link, ich werde es dort auch versuchen.
Mit genau dieser Anleitung habe ich angefangen, leider ohne Erfolg.
Im Netz habe ich dann noch einige gefundene "Variationen" davon getestet, auch alles nicht funktioniert.
So sieht der Log-Eintrag aus: 10.xx.xx.xx - - [18/Apr/2019:15:32:17 +0200] "GET / HTTP/1.1" 400 910 "-" "-"