Weil das Grafische Backend nicht installiert ist, vergleiche deine Ausgabe mit meiner und installiere dir das fehlende Paket.
Hoppla, da ist es! ... wird ja schon langsam peinlich! ...muss das Alter sein.
Danke!
Hartmut
Weil das Grafische Backend nicht installiert ist, vergleiche deine Ausgabe mit meiner und installiere dir das fehlende Paket.
Hoppla, da ist es! ... wird ja schon langsam peinlich! ...muss das Alter sein.
Danke!
Hartmut
Backintime ist das Kommandozeilenprogramm.
Installiere:
Codezypper se -si backintime Repository-Daten werden geladen... Installierte Pakete werden gelesen... S | Name | Type | Version | Arch | Repository ---+-----------------+-------+-----------------+--------+----------- i | backintime | Paket | 1.3.3-bp156.2.1 | noarch | OSS i | backintime-lang | Paket | 1.3.3-bp156.2.1 | noarch | OSS i+ | backintime-qt | Paket | 1.3.3-bp156.2.1 | noarch | OSS
Das kommt bei mir:
Codehgtschudi@localhost:~> zypper se -si backintime Repository-Daten werden geladen... Installierte Pakete werden gelesen... S | Name | Type | Version | Arch | Repository ---+-----------------+-------+-----------------+--------+----------------- i+ | backintime | Paket | 1.3.3-bp156.2.1 | noarch | Haupt-Repository i+ | backintime-lang | Paket | 1.3.3-bp156.2.1 | noarch | Haupt-Repository
Aber warum erscheint "BackInTime" nicht in meinem Anwendungsverzeichnis?
... obwohl es im Yast-Software-installieren Programm als installiert angezeigt wird:
Im Anwendungsstarterfenster (aufgerufen links unten in meinem KDE-Plasma-Desktop) ist es nicht zu finden.
Ich habe BackInTime gelöscht und wieder installiert. Hat nichts gebracht.
Mehr als installieren kann ich nicht.
Wat nu?
Hartmut
Lesen bildet! Die Lesezeichen sind jetzt an Ort und Stelle.
Ich habe, wie in "https://support.mozilla.org/de/kb/wiederherstellen-wichtiger-daten-aus-altem-profil" beschrieben, lediglich places.sqlite, favicons.sqlite,, key4.db, und logins.json aus meinem alten .firefox- in .mozilla. an die selbe Stelle im neuen Verzeichnis kopiert und die , die dort waren, zuvor mit einer .sav Endung ausgeschaltet.
Und damit waren alle meine Lesezeichen im neuen Firefox.
Es hat alles geklappt! Das Installationsmenü von Leap15.6 hat sich beim Hochfahren mit eingestecktem neuen Bootstick mit dem richtigen Leap15.6 geöffnet. Ich kann Leap15.6 jetzt installieren. Und werde das auch sofort tun und melde mich dann wieder.
Hartmut
Alles anzeigenDas ist das falsche.....
Du brauchst das x64
https://download.opensuse.org/…6_64-Build710.3-Media.iso
https://download.opensuse.org/…ild710.3-Media.iso.sha256
https://download.opensuse.org/…10.3-Media.iso.sha256.asc
Die beiden letzten nur zum Überprüfen.......
Danke! Für heute muss ich Schluss machen. Ich melde mich morgen wieder!
Hartmut
Ich habe jetzt wieder neu gestartet. Diesmal, versuchsweise mit eingelegtem KnoppixStick. Der wurde erkannt und startete sein Programm. Das zeigt mir, daß es am Bios nicht liegen kann.
Vielleicht ist es doch der Bootstick, der nicht funzt. Aber würde er dann im mit Verzeichnis im Dolphin angezeigt?
hgtschudi@localhost:~> ls -l /run/media/hgtschudi/openSUSE-Leap-15.6-DVD-aarch6471/
armstub8-rpi4.bin bcm2710-rpi-3-b-plus.dtb EFI/
bcm2708-rpi-b.dtb bcm2710-rpi-cm3.dtb fixup4.dat
bcm2708-rpi-b-plus.dtb bcm2710-rpi-zero-2.dtb fixup.dat
bcm2708-rpi-b-rev1.dtb bcm2710-rpi-zero-2-w.dtb lib/
bcm2708-rpi-cm.dtb bcm2711-rpi-400.dtb LICENCE.broadcom
bcm2708-rpi-zero.dtb bcm2711-rpi-4-b.dtb overlays/
bcm2708-rpi-zero-w.dtb bcm2711-rpi-cm4.dtb .packages.grub2-efi
bcm2709-rpi-2-b.dtb bcm2711-rpi-cm4-io.dtb start4.elf
bcm2709-rpi-cm2.dtb bcm2711-rpi-cm4s.dtb start.elf
bcm2710-rpi-2-b.dtb bootcode.bin u-boot.bin
bcm2710-rpi-3-b.dtb config.txt ubootconfig.txt
Alles anzeigen
als Leap runtergeladen habe ich: openSUSE-Leap-15.6-DVD-aarch64-Media.iso
Vielleicht ist das ja die falsche Architektur?
Wenn du alles richtig im BIOS eingestellt hast, dann bleibt nur, das du bei der Anfertigung des Boot-Sticks Fehler gemacht hast.
Bitte beschreibe detailliert! den genauen! Vorgang deiner Anfertigung des Bootsticks.
Ich bin Deinen Empfehlungen gefolgt. hier:
I
Wenn der Stick als bootbares Medium erkannt wurde, sollte er im Bootmenü in der Liste auftauchen. Falls nicht, ist bei der Erstellung des Bootsticks etwas schief gelaufen.
Der Strick taucht im Menu auf. Zumindest das Laufwerk. Der Inhalt des Sticks wird da nicht angezeigt, lediglich [der Name des Sticks: SanDiskCruzerBlade.
Eure Hinweise auf Gebrauchsanweisungen habe ich gelesen. Danke!
Ich werde jetzt noch einmal neu booten. Bis gleich