Heo Feli
Nein, habe nur KDE installiert (und den standardmäßig mitgelieferten iceWM).
Beste Grüße,
Fabian
Heo Feli
Nein, habe nur KDE installiert (und den standardmäßig mitgelieferten iceWM).
Beste Grüße,
Fabian
Habe jetzt mal ein bisschen rumgetestet: Wayland oder X11 scheint keinen Unterschied zu machen, allerdings beschleunigt das Öffnen eines Dokuments den Kaltstart aus irgendeinem Grund, sprich: Die Startzeit ist dann anscheinend ganz normal. Finde das wirklich sehr merkwürdig. Nach einem bisschen Rumgesuche im Web habe ich auch gelesen, dass der sichere Modus evtl. besser laufen könnte, und ja, dass ging schneller. Dann hat sich aber direkt das entsprechende Konfigurationsfenster geöffnet. Vielleicht ist ja auch das openSUSE-Branding das Problem?
Vielleicht kann ich ja auch eine spezifische Konfigurationsdatei neu generieren und dann diffen? Habe halt leider keine Ahnung, bei welcher ich da anfangen könnte.
Beste Grüße und nochmals Danke für die Antworten,
Fabian
Hallo sterun
Danke für deine Antwort. Ich habe das Verzeichnis mal wie beschrieben umbenannt, und ja, das hat das Problem gelöst, allerdings war dieser Lösungsansatz dann nach einem Neustart scheinbar futsch: Unmittelbar nach dem Umbennen hat das Starten schnell funktioniert, nach dem Reboot durfte ich wieder warten.
zypper lr -d:
# | Alias | Name | Enabled | GPG Check | Refresh | Priority | Type | URI | Serv->
--+----------------------------------+---------------------------------+-----------+-----------------+----------------+-----------+--------+---------------------------------------------------------------------------+-------
1 | download.opensuse.org-non-oss | Haupt-Repository (NON-OSS) | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/tumbleweed/repo/non-oss/ |
2 | download.opensuse.org-oss | Haupt-Repository (OSS) | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/tumbleweed/repo/oss/ |
3 | download.opensuse.org-tumbleweed | Hauptaktualisierungs-Repository | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/tumbleweed/ |
4 | openSUSE-20221216-0 | openSUSE-20221216-0 | Nein | ---- | ---- | 99 | rpm-md | hd:/?device=/dev/disk/by-id/usb-Intenso_Alu_Line_14021800053473-0:0-part2 |
5 | repo-debug | openSUSE-Tumbleweed-Debug | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/tumbleweed/repo/oss/ |
6 | repo-source | openSUSE-Tumbleweed-Source | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/source/tumbleweed/repo/oss/ |
Wobei mit den Repos eigentlich nichts verkehrt sein dürfte, habe schließlich gestern frisch installiert und noch kein Packman eingerichtet. (Und ja, ich habe die Checksum der ISO überprüft. :D)
journalctl musste ich auslagern: http://paste.debian.net/1264545/
Habe den LO Writer mal über die Konsole gestartet. Leider wurden keine Fehlermeldungen ausgegeben, der Kaltstart hat aber wieder lange gebraucht.
Moin Stephan, danke für deine Antwort. Leider wird die Oberfläche während des merkwürdigen LO-Starts unbenutzbar, habe mal nachgemessen: Ich komme auf 41,6 Sekunden zum Starten -- das ist mir dann doch zu viel.
Das Komische ist, dass meine Hardware nun wirklich nicht zu schwach ist, unter Leap und Debian, egal ob mit KDE oder anderen Desktops, funktioniert der Start auch wie immer.
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder ein Problem unter Tumbleweed; LibreOffice braucht momentan eine halbe Ewigkeit zum Starten, ohne das nachgemessen zu haben schätze ich diese auf über 20 Sekunden. Unter Leap 15.4 bin ich auf der selben Hardware nicht in diesen Fehler reingelaufen, dort startet LibreOffice zwei bis drei Sekunden. Unter Tumbleweed ist auch nur der Kaltstart problematisch, bei einem erneuten Aufrufen ist LibreOffice annehmbar flott.
Libreoffice steht auf der aktuellen Tumbleweed-Version 7.4.3.2; beim Kaltstart friert leider auch der ganze Desktop ein, was es ein bisschen schwierig macht, das Problem zu überwachen. Über ein Miniprogramm in der Leiste habe ich aber mitbekommen, dass der Prozesser während des Kaltstarts scheinbar zu 100 % ausgelastet wird.
Vielleicht weiß jemand von euch weiter?
Beste Grüße,
Fabian
Betriebssystem: openSUSE Tumbleweed 20221216
KDE-Plasma-Version: 5.26.4
KDE-Frameworks-Version: 5.101.0
Qt-Version: 5.15.7
Kernel-Version: 6.0.12-1-default (64-bit)
Grafik-Plattform: X11
Prozessoren: 4 × Intel® Core™ i7-6500U CPU @ 2.50GHz
Speicher: 7,6 GiB Arbeitsspeicher
Grafikprozessor: Mesa Intel® HD Graphics 520
Hersteller: HP
Produktname: HP EliteBook 820 G3
Alles anzeigen
lspci:
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200 v5/E3-1500 v5/6th Gen Core Processor Host Bridge/DRAM Registers (rev 08)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Skylake GT2 [HD Graphics 520] (rev 07)
00:14.0 USB controller: Intel Corporation Sunrise Point-LP USB 3.0 xHCI Controller (rev 21)
00:14.2 Signal processing controller: Intel Corporation Sunrise Point-LP Thermal subsystem (rev 21)
00:15.0 Signal processing controller: Intel Corporation Sunrise Point-LP Serial IO I2C Controller #0 (rev 21)
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation Sunrise Point-LP CSME HECI #1 (rev 21)
00:17.0 SATA controller: Intel Corporation Sunrise Point-LP SATA Controller [AHCI mode] (rev 21)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation Sunrise Point-LP PCI Express Root Port #2 (rev f1)
00:1c.3 PCI bridge: Intel Corporation Sunrise Point-LP PCI Express Root Port #4 (rev f1)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Sunrise Point-LP LPC Controller (rev 21)
00:1f.2 Memory controller: Intel Corporation Sunrise Point-LP PMC (rev 21)
00:1f.3 Audio device: Intel Corporation Sunrise Point-LP HD Audio (rev 21)
00:1f.4 SMBus: Intel Corporation Sunrise Point-LP SMBus (rev 21)
00:1f.6 Ethernet controller: Intel Corporation Ethernet Connection I219-V (rev 21)
01:00.0 Unassigned class [ff00]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTS522A PCI Express Card Reader (rev 01)
02:00.0 Network controller: Intel Corporation Wireless 8260 (rev 3a)
Alles anzeigen
Tatsächlich. Vielen Dank!
Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem bezüglich Zim. Kurz und knapp: Zim startet nicht auf meinem tagaktuellen Tumbleweed.
Um die Situation etwas nachvollziehbarer zu machen, habe ich mal versucht, das Programm über das Terminal zu starten, hier ist die entsprechende Ausgabe:
Traceback (most recent call last):
File "/usr/bin/zim", line 136, in <module>
main()
File "/usr/bin/zim", line 110, in main
import zim.main
File "/usr/lib/python3.10/site-packages/zim/main/__init__.py", line 31, in <module>
from zim.notebook import Notebook, Path, \
File "/usr/lib/python3.10/site-packages/zim/notebook/__init__.py", line 43, in <module>
from .info import NotebookInfo, NotebookInfoList, \
File "/usr/lib/python3.10/site-packages/zim/notebook/info.py", line 19, in <module>
from .notebook import NotebookConfig, _resolve_relative_config
File "/usr/lib/python3.10/site-packages/zim/notebook/notebook.py", line 17, in <module>
import zim.templates
File "/usr/lib/python3.10/site-packages/zim/templates/__init__.py", line 61, in <module>
from zim.templates.functions import build_template_functions
File "/usr/lib/python3.10/site-packages/zim/templates/functions.py", line 24, in <module>
from zim.formats.html import html_encode
File "/usr/lib/python3.10/site-packages/zim/formats/__init__.py", line 78, in <module>
from zim.plugins import PluginManager
File "/usr/lib/python3.10/site-packages/zim/plugins/__init__.py", line 51, in <module>
from zim.actions import hasaction, get_actions
File "/usr/lib/python3.10/site-packages/zim/actions.py", line 73, in <module>
PRIMARY_MODIFIER_MASK = _get_modifier_mask()
File "/usr/lib/python3.10/site-packages/zim/actions.py", line 68, in _get_modifier_mask
assert Gtk
AssertionError
Alles anzeigen
Ich vermute mal, dass das Problem irgendwo bei Python und/oder GTK4 liegt. Während der Installation habe ich mich nämlich sehr gewundert, dass GTK4-Abhängigkeiten mitinstalliert werden, womöglich hängt auch Python hinterher?
Beste Grüße,
Fabian
Hallo zusammen,
ich habe frisch openSUSE Leap 15.4 Xfce installiert und habe jetzt ein Problem mit Pulseaudio. In Pavucontrol kann ich zwar zwischen "Speakers", "Headphones" und "Line Out" wählen, diese Einstellungen werden dann aber nicht dauerhaft übernommen. Versuche ich dann also Ton über die internen Lautsprecher meines Laptops auszugeben, wechselt das System permanent durch die drei verschiedenen Ausgänge. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Fehlt vielleicht irgendeine Art Treiber?
Hier mal die entsprechende Ausgabe von lspci:
Die Hardware wird von YaST Sound auch erkannt, wenn ich dann aber die Option der schnellen automatischen Einrichtung oder das normale Setup wähle, gibt YaST diese Fehlermeldung aus:
ZitatFehler während der Installation von
Sunrise Point-LP HD Audio
Das Kernelmodul snd-soc-skl für die Soundunterstützung konnte nicht geladen werden. Ein möglicher Grund dafür können falsche Modulparameter sein, sowie ungültige IO- oder IRQ-Parameter.
Ich habe auch versucht, das System von Pulseaudio auf Pipewire umzustellen, da hat dann aber Firefox bei der Tonausgabe Probleme gemacht, weswegen ich jetzt wieder Pulseaudio installiert habe.
Schon mal danke,
Fabian
Alles anzeigenNutze zwar Leap, hatte jedoch seit einiger Zeit das Problemchen, dass mir dieser Service mehrere Sekunden Start-Zeit geraubt hatte.
Habe ihn dann (vor ca. 1 Woche) komplett ausgeschaltet mit:
Seit dem keine Probleme und eine bessere Startzeit.
Bzgl.:
Hier würde ich mal...
...ausführen.
Das habe ich jetzt alles mal ausgeführt. Ohne den wait-online.service scheint alles ganz gut zu laufen. Nach dem netconfig update -f (und einem Neustart), war die Verbindung anscheinend immer noch eingeschränkt. Ich habe dann aber auch noch mal die autoconnect-Option für den LAN-port (vorerst) rausgenommen, weil ich am Laptop ohnehin nie ein LAN-Kabel nutze; sollte das mal der Fall sein, kann ich autoconnect ja auch wieder anschalten. Jedenfalls hat dieses Deaktivieren auch das kleine gelbe ! aus dem NetworkManager-Symbol "entfernt" (das zeigt den eingeschränkten Zugriff an) -- vielleicht ist das auch eine Sache vom aktuellen Plasma, in älteren Versionen war das nicht so..
Danke also für die vielen schnellen Antworten -- ich glaube, der Thread ist jetzt erledigt.