Beiträge von Caesarea Lutra

    Dann wird es wohl Zeit sich von openSUSE zu verabschieden.

    Ich habe mir schon mal Kubuntu installiert und das sieht ganz gut aus.

    OMG - Wer sich Dumb-untu auf die Platte holt, hat Linux nicht verstanden. Ein Debian oder ein Arch wäre die weitaus bessere Wahl gewesen sich anzuschauen.

    Nochmal zu dem Thema, dass Wayland nie Standard ist folgendes:

    Bei Nachfrage mit was OpenSuse installiert wird, habe ich seltsamerweise folgende Antwort von ChatGPT erhalten:

    Code
    In openSUSE Tumbleweed und Leap 15.6 wird KDE Plasma standardmäßig mit Wayland installiert, sofern die Systemkonfiguration (Hardware und Treiber) dies unterstützt. Das bedeutet:
    
        Wayland ist der bevorzugte und moderne Standard.
        X11 wird weiterhin unterstützt und ist als Fallback verfügbar.
    
    Details zur Installation:
    
        Bei openSUSE Tumbleweed (Rolling Release) wird Wayland standardmäßig verwendet, sofern der Grafiktreiber kompatibel ist (z. B. Intel, AMD oder moderne NVIDIA-Treiber mit GBM-Unterstützung).
        Bei openSUSE Leap 15.6 (stabiler Release) kann die Standardkonfiguration weiterhin X11 sein, je nach Stabilität und Treiberunterstützung. Leap ist konservativer bei der Umstellung auf Wayland.

    Genauso hab ich das auch in Erinnerung, und ich meide Plasma (KDE) wie der Teufel das Weihwasser

    Als Sitzung hatte ich wie immer normal Plasma(Wayland) ausgewählt.Es erscheint nur noch ein schwarzer Bildschirm mit Dolphin und den Verzeichnissen darin, sowie eine Fehlermeldung von Firefox mit Neustart oder abbrechen. Kein Hintergrundbild mehr, keine Kontrollleiste und keine Desktop-Programme mehr sichtbar. Wenn ich mit Plasma(X11) starte, ist alles wie vorher.

    Dann führe eben Plasma auf X11 aus! Und gut ist...Wie man selbst hier im Forum aus anderen Beiträgen ersehen kann, macht bei einigen Wayland nur Probleme.

    Ich fahre immer noch gut mit meinem Leap 15.1 auf meinem Lenovo Laptop. Habe auch alle Aktualisierungen immer durchgeführt.

    Ich würde einfach mal behaupten, es grenzt schon an grobe Fahrlässigkeit mit einem System, das bis maximal Februar 2021 mit Updates versorgt wurde, heute (Dezember 2024) noch ins Netz zu gehen.


    Ausgabe vom terminal mit dem Befehl lcp status


    Code
    dany@localhost:~> lpc status
    Der absolute Pfad für 'lpc' ist '/usr/sbin/lpc', daher kann das Programm möglicherweise nur von Benutzern mit Superuser-Rechten gestartet werden (z. B. root).
    dany@localhost:~>

    Wenn du gebeten wirst, einen Befehl als ROOT einzugeben und dies DIR auch im Terminal auch mit

    Code
    nur von Benutzern mit Superuser-Rechten gestartet werden (z. B. root).

    angezeigt wird, ist es wenig bis gar nicht zielführend, wenn du den Befehl immer wieder als normalen Benutzer eingibst. :rolleyes: