Software Repositories einbinden und Software installieren

Hinweis: In dem Thema Software Repositories einbinden und Software installieren gibt es 1 Antwort.
  • Hallo alle zusammen,


    hier habe Ich mal was für euch zusammen geschrieben über Repositories einbinden und Software installieren.



    Hier wurde die KDE-Desktop-Umgebung verwendet.

    Unter OpenSuse verwendet man das Konfigurations Tool Yast um Software zu installieren und um andere Verwaltung aufgaben zu erledigen.

    Nun betrachten wir nur mal das Modul zum Software installieren oder auch zum Updaten von Software ferner das Modul zum zufügen von Paket Quellen. Wenn man Yast startet wird man dazu aufgefordert das root Passwort einzugeben, wenn man dies getan hat steht einen das Konfigurations Tool zur Verfügung.

    Mann ist zu Anfang gleicht im Bereich Software und dort findet man auch verschiedene Icons für uns sind erstmal nur 2 Icons Wichtig zum einen das Icon Software-Repositories zum anderen das Icon Software installieren oder Löschen.

    Als erstes klickt man auf das Icon Software-Repositories. Dort klickt man dann auf den Button Hinzufügen. Hier wählt man dann Community/Gemeinschafts-Repositories aus und klickt auf weiter, dort stehen einen Jetzt ein paar Paket Quellen zu Verfügung. Gut das sind nicht alle die es gibt, aber Sie reichen erstmal aus.

    Hier wählt man zum einen Nvidia oder ATI Paket Quellen dazu je nach Grafikkarte die man besitzt.
    Dann kann man die OpenOffice Paket Quellen, die Packman Quellen(Achtung Videolan und Packman können Konflikte auslösen daher nur eine von beiden verwenden, da Packman die Größere Auswahl hat, sollte man diese nehmen.
    Noch dazu nehmen kann man die Mozilla Quellen, die Spiele Quellen, die X11:Compiz Quellen, die Virtualisierung Quellen (Wenn man Sie benötigt), die Gnome:stable, die Gnome Community, die Wine Quellen und auch die KDE:Community Quellen kann man getrost dazu nehmen. Die OpenSuse Quellen wenn Sie nicht schon eingebunden sind sollte man natürlich auch dazu nehmen. Hat man diese Quellen alle ausgewählt kann man auf OK klicken. Jetzt wird je Paket Quelle ein Fenster aufgehen in dem steht das man einen Schlüssel importieren muss, diese Abfrage kann man bejahen. Wenn auch das erledigt ist muss man nochmal auf OK klicken und die Quellen stehen einen zur Verfügung.

    Nun klickt man auf das Icon Software installieren oder Löschen. Nach dem starten der Software-Verwaltung hat man eine Eingabeaufforderung auf der Linken Seite dort steht ganz groß Suche: darüber. Hier kann man Namen von Programmen eingeben und sie werden gesucht man muss dazu den Programm Namen wissen. Mann kann bei Filter auch was anderes wählen wie z.B.: Schemata oder Paketgruppen. Alternativ kann man auch Installationsquellen wählen und sich hier durch eine Vielzahl von Programmen wühlen. Zu jedem Programm gibt es eine Beschreibung.

    Ferner kann man Updates von seinen System machen. Dazu geht man im Menü auf Paket dann auf alle Pakete und hier wählt man dann Aktualisieren, falls neuere Verfügbar.

    Des weiteren gibt es bei OpenSuse noch sogenannte One-Click Installer. Dort klickt man einfach drauf gibt sein root Passwort ein und die Benötigte Paket Quelle wird hinzugefügt und das Programm wird installiert.

    Diese Anleitung soll euch einen Kurzen Überblick verschaffen und euch bei den ersten schritten helfen.

    Acer Notebook mit einem Intel Core i7 720QM, 4 GB RAM und ATI Mobility Radeon 4650 Grafikkarte.


    Mit diesen Notebook unterstütze ich das Projekt SETI@home. Denn der i7 rennt und rennt und rennt.
    :) Mark :)

    Einmal editiert, zuletzt von Mark () aus folgendem Grund: Modifikationen durchgeführt

    Für den Inhalt des Beitrages 2039 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: Mark

  • Richtig updaten unter GNOME


    Nach einer Neuinstallation von Suse sollte man zunächst das System aktualisieren, da zwischenzeitlich Patches, Sicherheits-Updates oder Programmpakete aktualisiert und damit auf neuesten Stand gebracht wurden.


    Einrichtung der Software-Repositories


    Unter GNOME ist PackageKit (ein angepaßter und schneller Paket-Manager) für derartige Aufgaben zuständig:


    Computer -> YAST (Passworteingabe als root) -> Gruppe Software -> Software-Repositories


    [Blockierte Grafik: http://pic.leech.it/t/222c9/10a1792screen11.png]


    Dort kann man seine Repositories (Quellen) auswählen. Standardmäßig sind schon mehrere Quellen ausgewählt. Diese sollte man so belassen (könnte aber noch jeweilige Haken setzen, damit die Quellen automatisch aktualisiert werden).


    Wie Mark schon (unter KDE) beschrieben hat, kann man auch weitere Community-Repositories einbinden. Je nach Aufgabe des Rechners, ob Multimedia, Office, Virtualisierung etc. stehen gemeinschaftliche Quellen zu Verfügung, die man nachträglich aktivieren kann.


    Im bereits geöffneten Fenster der Software-Repositories führt man folgende Klicks aus:


    Hinzufügen -> Community/Gemeinschafts-Repositories -> Weiter


    Nun hat man eine Liste vor sich und man kann nun die gewünschten Quellen auswählen.


    [Blockierte Grafik: http://pic.leech.it/t/04024/a58a7b8bscreen2.png]


    Dies sollte man aber auch mit Bedacht tun!


    Für Einsteiger empfiehlt sich, das Repositories Packman (Multimedia-Unterstützung, Codecs etc.).


    [Blockierte Grafik: http://pic.leech.it/t/5c384/20b86548screen3.png]


    Alle anderen sind optional. Wer Spiele spielen möchte, sollte noch Spiele und die Quelle für seine Grafikkarte aktivieren, wer die aktuellste Office-Version haben möchte, muß weiterhin OpenOffice.org aktivieren und wer die neuste Version von GNOME ausprobieren möchte, der sollte noch die Quelle GNOME:stable hinzufügen.


    Mit Klick auf OK werden die neuen Informationen aktualisiert. Meist erhält man während des Abrufens der Infos auch Meldungen, ob man den signierten Schlüssel importieren möchte. Hier klickt man auf OK.


    Damit kehrt man zurück zu den Eingerichteten Software-Repositories. Ein Klick auf OK beendet die Einrichtung.


    System-Update


    Computer -> YAST (Passworteingabe als root) -> Gruppe Software -> Online-Aktualisierung


    Damit öffnet sich PackageKit. Anzumerken ist, daß das Fenster des Paketmanager sehr "eingeengt" wirkt. Also zieht man es sich einfach größer.


    [Blockierte Grafik: http://pic.leech.it/t/02595/237c10f1screen4.png]


    Oberhalb von PackageKit hat man die Reiter Verfügbar, Upgrade, Installiert und Alle. Falls nun Updates/Upgrades zur Verfügung stehen, wird dies im jeweiligen Reiter inform von Paketen (mit Pluszeichen) angezeigt.


    Wenn man nun das gewünschte Paket auswählt, erscheint am unteren Rand eine Option Installieren. Klickt man darauf, wird das gewählte Paket mit in die Liste der auszuführenden Updates aufgenommen. Ein Nachteil bei PackageKit ergibt sich, wenn man alle Pakete auf einmal auswählen will. Dazu muß man auf ein in der Update-Liste eingetragenes Paket Rechtsklicken, um dort die Option Alle markieren auszuwählen. Das ist - meiner Meinung nach - etwas umständlich gewählt - funktioniert aber!


    Mit Klick auf OK werden die Updates/Upgrades heruntergeladen.


    Anmerkung: Updates sind Programmverbesserungen, also kleine Patches, die Fehler ausmerzen. Upgrades sind neue Versionen von Programmen/Paketen.


    Software-Aktualierung einrichten


    Damit PackageKit automatisch jede Stunde nach Patches auf den Servern schaut, muss man noch eine Einstellung vornehmen:


    Computer -> Kontrollzentrum -> Gruppe System -> Software-Aktualisierungen


    [Blockierte Grafik: http://pic.leech.it/t/e89c1/b67973escreen5.png]


    Hier stellt man bei Prüfe auf Aktualisierungen den Zeitraum Stündlich ein. Die anderen Einstellungen sind optional.


    [Blockierte Grafik: http://pic.leech.it/t/066bd/5502e340screen6.png]


    Als Linux-Frischling habe ich meine Vorgehensweise dokumentiert. Wenn etwas falsch oder verbesserungswürdig sein sollte, dann teilt dies hier mit.


    Beste Grüße
    Nordfuchs

    openSUSE 11.1 GNOME ist einfach genial!

    Einmal editiert, zuletzt von Mark ()

    Für den Inhalt des Beitrages 2045 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: Nordfuchs