Hab es gerade auch mal versucht nach /usr/local/ zu installieren.
Beim make kommen dann einige Warnungen und Fehlermeldungen.
Der Start funktioniert aber dann nicht.
Wenn ich jedoch scid in meinem /home aufrufe, funktioniert es.
Hab es gerade auch mal versucht nach /usr/local/ zu installieren.
Beim make kommen dann einige Warnungen und Fehlermeldungen.
Der Start funktioniert aber dann nicht.
Wenn ich jedoch scid in meinem /home aufrufe, funktioniert es.
Zitat
Ich konnte alles nach installieren ausser gcc-g++, da habe ich gcc-c++ genommen
...ja war ein Tippfehler; sorry.
Zitat
...ohne das "-si" (= source-install)
oder, eine Liste der installierten Source Pakete:
Zitat
Gerne würde ich den ganzen Prozess nochmals von vorne machen und möchte deshalb alles löschen.
Im "scid-4.4" Verzeichnis:
Dann, wie tomfa-ng schon geschrieben hat:
- zypper in zlib
- zypper in zlib-devel
(- zypper in make, gcc, gcc-c++ hast Du gemacht)
Dann nochmals alles von vorn:
Vor der installation, teste hier mal:
Dann (als root):
(die Installation ist natürlich freiwillig; kannst es auch im Homeverz. lassen)
und jetzt (sofern installiert):
>>> nicht/nie als root starten (auch nicht als Test) <<<
-/-
...ohne das "-si" (= source-install)
Bedeutung:
zypper se --help
search (se) [options] [querystring] ...
Search for packages matching any of the given search strings.
Command options:
--match-substrings Search for a match to partial words (default).
--match-words Search for a match to whole words only.
--match-exact Searches for an exact match of the search strings.
--provides Search for packages which provide the search strings.
--recommends Search for packages which recommend the search strings.
--requires Search for packages which require the search strings.
--suggests Search what packages are suggested by the search strings.
--conflicts Search packages conflicting with search strings.
--obsoletes Search for packages which obsolete the search strings.
-n, --name Useful together with dependency options, otherwise
searching in package name is default.
-f, --file-list Search for a match in the file list of packages.
-d, --search-descriptions Search also in package summaries and descriptions.
-C, --case-sensitive Perform case-sensitive search.
-i, --installed-only Show only packages that are already installed.
-u, --uninstalled-only Show only packages that are not currently installed.
-t, --type <type> Search only for packages of the specified type.
-r, --repo <alias|#|URI> Search only in the specified repository.
--sort-by-name Sort packages by name (default).
--sort-by-repo Sort packages by repository.
-s, --details Show each available version in each repository
on a separate line.
-v, --verbose Like --details, with additional information where the
search has matched (useful for search in dependencies).
* and ? wildcards can also be used within search strings.
If a search string is enclosed in '/', it's interpreted as a regular expression.
Alles anzeigen
Das -si bedeutet also:
-s, --details Show each available version in each repository
on a separate line.
-i, --installed-only Show only packages that are already installed.
Also werden nur installierte Pakete ausgegeben.
Zitat
Das -si bedeutet also:
-s, --details Show each available version in each repository
on a separate line.
-i, --installed-only Show only packages that are already installed.
ich idiot .... sorry sorry sorry.
Und vielenen Dank für die Korrektur.
Nach erfolgreicher Deinstallation und dem vorgegebenen Ratschläge vom rme lässt sich SCID wohl aus meinem /home Verzeichnis aus starten, bekomme aber immer noch den grafischen Warnhinweis wie in meinem letzten Beitrag im Anhang scid.png gezeigt. Und wenn ich dann auf "OK" klicke verschwindet SCID und in der bash wird folgendes Ausgegeben:
:~/scid-4.4> ./scid
Fontconfig warning: "/etc/fonts/conf.d/56-user.conf", line 9: reading configurations from ~/.fonts.conf is deprecated.
Error in startup script: Invalid slave specification
while executing
"$nb select [ lindex [ $nb tabs] 0 ]"
(procedure "::docking::layout_restore_nb" line 41)
invoked from within
"::docking::layout_restore_nb $pw $name $tabs"
(procedure "layout_restore_pw" line 25)
invoked from within
"layout_restore_pw [lindex $elt 1]"
(procedure "layout_restore_pw" line 20)
invoked from within
"layout_restore_pw [lindex $elt 1]"
(procedure "layout_restore_pw" line 20)
invoked from within
"layout_restore_pw [lindex $elt 1]"
(procedure "layout_restore_pw" line 20)
invoked from within
"layout_restore_pw [lindex $elt 1]"
(procedure "layout_restore_pw" line 20)
invoked from within
"layout_restore_pw [lindex $data 1]"
(procedure "layout_restore_pw" line 10)
invoked from within
"layout_restore_pw $::docking::layout_list($slot)"
(procedure "::docking::layout_restore" line 17)
invoked from within
"::docking::layout_restore 1"
invoked from within
"if { $::docking::USE_DOCKING } {
setTitle .main [ ::tr "Board" ]
# restore geometry
wm minsize $dot_w 360 320
setWinLocation $dot_w
setWinSi..."
(file "./scid" line 150106)
X Error of failed request: RenderBadPicture (invalid Picture parameter)
Major opcode of failed request: 139 (RENDER)
Minor opcode of failed request: 7 (RenderFreePicture)
Picture id in failed request: 0x20
Serial number of failed request: 19525
Current serial number in output stream: 19661
Alles anzeigen
Dann, wie tomfa-ng schon geschrieben hat:
- zypper in zlib
- zypper in zlib-devel
zlib lässt sich nicht installieren
scid-4.4 # zypper in zlib
Daten des Repositories laden ...
Installierte Pakete lesen ...
'zlib' wurde in den Paketnamen nicht gefunden. Fähigkeiten werden durchsucht.
'libz1', welches 'zlib' anbietet, ist bereits installiert.
Paketabhängigkeiten auflösen ...
Keine auszuführenden Aktionen.
aber zlib-devel
:~/scid-4.4> zypper se -si zlib
Daten des Repositories laden ...
Installierte Pakete lesen ...
S | Name | Typ | Version | Arch | Repository
--+------------+-------+-------------+--------+------------------
i | zlib-devel | Paket | 1.2.7-7.1.1 | x86_64 | openSUSE-12.3-1.7
und nach Eingabe von ./configure
:~/scid-4.4> ./configure BINDIR=/usr/local/bin LANGUAGES=""
configure: Makefile configuration program for Scid
Renaming "Makefile" to "Makefile.bak"
Tcl/Tk version: 8.5
Your operating system is: Linux 3.7.10-1.16-desktop
Location of "tcl.h": /usr/include
Location of "tk.h": /usr/include
Location of Tcl 8.5 library: /usr/lib64
Location of Tk 8.5 library: /usr/lib64
Checking if your system already has zlib installed: yes.
Using Makefile.conf.
The Makefile configured for your system was written.
Multi-threading enabled (if you have problems try ./configure THREADS="").
Now just type "make" to compile Scid.
Alles anzeigen
wird zlib erkannt (was für ein Erfolgserlebnis). Alles scheint bis hier her in Ordnung zu sein.Oder?
'make' läuft bis zum Ende durch
Nun habe ich den von Dir vorgeschlagenen Test durchgeführt und ich habe hier schon das Problem, dass SCID mit dem Warnhinweis, wie ich in meinem letzten Beitrag im Anhang scid.png gezeigt, bekomme. Und so erübrigt sich natürlich ein weiteres vorgehen.
Vor der installation, teste hier mal:
Quellcode
1 ./scid
Den Hinweis von Dir
>>> nicht/nie als root starten (auch nicht als Test) <<<
nehme ich natürlich Ernst und würde gerne weiter erfahren, ob es denn eine Lösung gibt die Installation erfolgreich zu Ende zu führen, so dass SCID ohne vorher auf root' zu gehen nutzbar ist.
so long.
Ich habe "procedure "layout_restore_pw" line 20" per google gesucht:
>>> http://sourceforge.net/p/scid/bugs/40/ >>> gleicher Fehler.
Anscheinend ist die Lösung:
Zitat
...also:
Mach ein Backup dieser Datei:
Die Datei "~/.scid/config/options.dat" editieren so dass die (sehr lange) Zeile (bei mir Zeile 581)
neu so aussieht:
(sieht dann ähnlich aus wie die übernächste Zeile)
Ob dies dann so funktioniert kann ich natürlich nicht sagen. Bei mir startet scid (vom Home-Verzeichnis) aber das Fenster hat nun nicht mehr die vorherige Aufteilung. Vermutlich sind dies Default Settings welche jetzt nicht mehr existieren. Diese sollten aber wieder in die Datei geschrieben werden wenn Du scid konfigurierst... hoffe ich.
----------
Übrigens, wenn (nach der Installation nach "/usr/local/bin" das Programm (als User) nicht starten will, dann zeig mal bitte:
Gruss,
Roland
Nachtrag:
Zitat
zlib lässt sich nicht installieren
'zlib' gibt es nach wie vor, ist aber neuerdings in 'libz1' enthalten.
-/-
Wollte den Thread gerade hier reinstellen da passierte es "Fatal error: Connecting to MySQL server 'localhost' failed“. Gestern am Samstag den ganzen Tag war es nicht möglich hier in dieses Forum zu kommen. Gott sei Dank geht es wieder. Hat mir gefehlt!
Erstmals vielmals Danke rme! (Fett geschrieben deswegen um meine Anerkennung zu verdeutlichen :))
'zlib' gibt es nach wie vor, ist aber neuerdings in 'libz1' enthalten.
'libz1' statt 'zlib' habe ich mir schon gedacht.
Mach ein Backup dieser Datei:
Quellcode
1 cp ~/.scid/config/options.dat ~/.scid/config/options.dat.orig
Kann ich leider nicht machen da bei mir diese Datei nicht existent!
:~/.scid/config> ls -la
insgesamt 24
drwxr-xr-x 2 owner users 4096 5. Aug 14:47 .
drwxr-xr-x 5 owner users 4096 22. Jul 14:16 ..
-rw-r--r-- 1 owner users 511 8. Aug 16:10 engines.dat
-rw-r--r-- 1 owner users 6127 5. Aug 14:47 resolvers.dat
-rw-r--r-- 1 owner users 172 5. Aug 14:47 xfccrc
:~/.scid/config>
Habe gedacht, vielleicht ist diese ja wo anders? Aber nix da!:
# find -name "*.dat"
./.thunderbird/qz7asnc8.default/mailViews.dat
./.thunderbird/qz7asnc8.default/virtualFolders.dat
./.mozilla/firefox/7isc3k9n.default-1364399382571/pluginreg.dat
./.scid/config/engines.dat
./.scid/config/resolvers.dat
./.wine/drive_c/users/frank/Cookies/index.dat
./.wine/drive_c/users/frank/Application Data/wine_gecko/pluginreg.dat
./.wine/drive_c/users/frank/Local Settings/Temporary Internet Files/Content.IE5/index.dat
./.scorpio26/book.dat
./.local/share/Steam/resource/sourceinit_macos.dat
./.local/share/Steam/resource/sourceinit.dat
./.config/akonadi/agent_config_akonadi_mailfilter_agent_changes.dat
./.config/akonadi/agent_config_akonadi_maildispatcher_agent_changes.dat
./.config/akonadi/agent_config_akonadi_akonotes_resource_0_changes.dat
./.config/akonadi/agent_config_akonadi_maildir_resource_0_changes.dat
./.config/akonadi/agent_config_akonadi_contacts_resource_0_changes.dat
./.config/akonadi/agent_config_akonadi_nepomuk_feeder_changes.dat
./.config/akonadi/agent_config_akonadi_archivemail_agent_changes.dat
./.config/akonadi/agent_config_akonadi_ical_resource_0_changes.dat
./.config/libreoffice/3-suse/user/autocorr/acor_de-DE.dat
./.config/libreoffice/4/user/autocorr/acor_de-DE.dat
./.config/q4wine/db/generic.dat
#
Alles anzeigen
Übrigens, wenn (nach der Installation nach "/usr/local/bin" das Programm (als User) nicht starten will, dann zeig mal bitte
:~> ls -la /usr/local/bin/sc*
-rwxr-xr-x 1 root root 1393 8. Aug 16:06 /usr/local/bin/sc_addmove
-rwxr-xr-x 1 root root 816 8. Aug 16:06 /usr/local/bin/sc_eco
-rwxr-xr-x 1 root root 987 8. Aug 16:06 /usr/local/bin/sc_epgn
-rwxr-xr-x 1 root root 5900424 8. Aug 16:06 /usr/local/bin/scid
-rwxr-xr-x 1 root root 194724 8. Aug 16:06 /usr/local/bin/scidlet
-rwxr-xr-x 1 root root 851 8. Aug 16:06 /usr/local/bin/scidpgn
-rwxr-xr-x 1 root root 457733 8. Aug 16:06 /usr/local/bin/scidt
-rwxr-xr-x 1 root root 1125 8. Aug 16:06 /usr/local/bin/sc_import
-rwxr-xr-x 1 root root 448708 8. Aug 16:06 /usr/local/bin/scmerge
-rwxr-xr-x 1 root root 17645 8. Aug 16:06 /usr/local/bin/sc_remote
-rwxr-xr-x 1 root root 1423 8. Aug 16:06 /usr/local/bin/sc_spell
-rwxr-xr-x 1 root root 1304 8. Aug 16:06 /usr/local/bin/sc_tree
:~>
Alles anzeigen
Natürlich, der chmode - Change Modus bzw. chown - Change Owner
Reicht es aus nur die Datei 'scid', oder das ganze Verzeichnis '/bin' so zu verändern wie im home-Verzeichnis? Also von 'root root' zu 'owner users' so wie im Quellcode hier unten gezeigt?
Habe mal kräftig damit rumgespielt und es sieht so auß, dass nur die Datei 'learn.phalanx' dafür zuständig wäre, denn ich kann SCID jetzt als User starten. .
:/usr/local/bin> ls -la
insgesamt 9668
drwxr-xr-x 2 root root 4096 10. Aug 10:04 .
drwxr-xr-x 11 root root 4096 21. Mär 22:49 ..
-rw-r--r-- 1 owner users 262144 7. Aug 18:47 learn.phalanx
-rwxr-xr-x 1 root root 6990 10. Aug 10:04 pgnfix
-rwxr-xr-x 1 root root 448835 10. Aug 10:04 pgnscid
-rwxr-xr-x 1 root root 1393 10. Aug 10:04 sc_addmove
-rwxr-xr-x 1 root root 816 10. Aug 10:04 sc_eco
-rwxr-xr-x 1 root root 987 10. Aug 10:04 sc_epgn
-rwxr-xr-x 1 root root 5900424 10. Aug 10:04 scid
-rwxr-xr-x 1 root root 194724 10. Aug 10:04 scidlet
-rwxr-xr-x 1 root root 851 10. Aug 10:04 scidpgn
-rwxr-xr-x 1 root root 457733 10. Aug 10:04 scidt
-rwxr-xr-x 1 root root 1125 10. Aug 10:04 sc_import
-rwxr-xr-x 1 root root 448708 10. Aug 10:04 scmerge
-rwxr-xr-x 1 root root 17645 10. Aug 10:04 sc_remote
-rwxr-xr-x 1 root root 1423 10. Aug 10:04 sc_spell
-rwxr-xr-x 1 root root 1304 10. Aug 10:04 sc_tree
-rwxr-xr-x 1 root root 1624 10. Aug 10:04 spf2spi
-rwxr-xr-x 1 root root 3294 10. Aug 10:04 spliteco
-rwxr-xr-x 1 root root 1050355 10. Aug 10:04 tcscid
-rwxr-xr-x 1 root root 1050429 10. Aug 10:04 tkscid
:/usr/local/bin>
Alles anzeigen
Soll alles auf den Besitzer 'owner' und Gruppenzugehörigkeit 'users' gesetzt werden nebst dem Verzeichni '/bin'?
Schade, jetzt habe ich keine Sprachauswahl mehr -nur noch in English-, die ich aber hatte als SCID als 'root' startete, obwohl ich configure mit LANGUAGES="" gemacht habe. Vielleicht lässt sich die Sprachdateien ja noch nachträglich hinzufügen oder so?
bis dann, dann altrici.
Bezüglich "~/.scid/config/options.dat"
Zitat
Kann ich leider nicht machen da bei mir diese Datei nicht existent!
...die Datei existiert erst wenn 'scid' erstmals gestartet und wieder beendet wurde.
Zitat
Habe mal kräftig damit rumgespielt und es sieht so auß, dass nur die Datei 'learn.phalanx' dafür zuständig wäre, denn ich kann SCID jetzt als User starten.Code... -rw-r--r-- 1 owner users 262144 7. Aug 18:47 learn.phalanx -rwxr-xr-x 1 root root 6990 10. Aug 10:04 pgnfix ... ...
Soll alles auf den Besitzer 'owner' und Gruppenzugehörigkeit 'users' gesetzt werden nebst dem Verzeichni '/bin'?
Ich habe 'scid' (wie schon geschrieben) selber nicht installiert. Aber ich sehe jetzt von Deiner Ausgabe dass 'learn.phalanx' nicht 'executable' ist (d.h. "rw-r--r--" und nicht wie die anderen Dateien "rwxr-xr-x"). Da wäre also offenbar ein
nötig.
Zitat
Schade, jetzt habe ich keine Sprachauswahl mehr -nur noch in English...
o.k. das ist jetzt ein Fehler (unbewusst) meinerseits. Ich dachte dass
das Programm in der lokal eingestellten Sprache installieren würde; ist aber offenbar nicht so. Es ist vermutlich nur mit einer neuen Kompillation zu korrigieren:
make clean
make uninstall
./configure BINDIR=/usr/local/bin
make
make install
chmod 755 learn.phalanx
Wenn 'scid' dann ohne Probleme läuft musst Du natürlich die Modifikation in "~/.scid/config/options.dat" nicht machen. Anderenfalls, 'scid' starten und beenden; "options.dat" sollte dann existieren.
Gruss,
Roland