Beiträge von c_k

    Dankeschön Sauerland und Alero, der Weg war jetzt für mich auch einfach, das habe ich gemacht:


    1. nachgeschaut im Yast: switcheroo-control war bereits als installiert angezeigt

    2. suse-prime entfernt und blockiert und switcheroo-control aktiviert nach diesem Rezept im openSUSE Wiki (ohne den allerersten Schritt, weil die Nvidia-Driver schon installiert waren)

    3. Neustart


    Eigentlich wollte ich jetzt loslegen und mich damit beschäftigen, per Konsole die Grafikkarte zu kontrollieren.
    Aber mit dem Neustart war der Bildschirm bereits da und auch in den KDE-Systemeinstellungen zu finden.

    Ich weiß nicht, was jetzt noch kommt, aber für heute war es ein Erfolg.
    Wenn ihr noch Fragen habt oder ich zur Info noch etwas posten soll, meldet euch einfach.

    Danke CK

    Danke für die so schnelle Antwort, Sauerland,
    mein aktuelles Update ist von heute, in Yast habe ich erstmal switcherooctl nicht gefunden, auch nicht auf den openSUSE Softwareseiten.
    Das Zweitmonitorproblem kommt bei mir seit so langer Zeit immer wieder auf, eine stabile, kontrollierbare Lösung für die dunkle Jahreszeit wäre schön. Warten auf das neue Tool – oder noch etwas anderes versuchen?
    Danke CK

    Danke und Gruß Sauerland,nach meinem Eintrag bin ich hier im Forum noch an anderer Stelle fündig geworden, habe dementsprechend die Nvidia-Treiber in YAST aktualisiert und bekam beim Neustart das blaue MOK-Fenster, habe das amerikanische Tastaturlayout dort beachtet und mich entsprechend MOK-Bildschirm aus dem openSUSE Wiki

    durchgeklickt. So sieht es jetzt aus ...

    Allerdings kann ich den Zweitmonitor jetzt immer noch nicht erreichen.
    Falls es doch noch etwas mit mokutil zu tun haben könnte, postet gerne hier.


    Ansonsten mache ich für mein Problem noch einmal einen neuen Beitrag auf.
    Grüße! CK

    Danke und Gruß Alero für den Hinweis, es passte anscheinend so gut dortigen zum Thema. Ich mache dann nächstes Mal gleich einen eigenen Beitrag auf. CK

    Lieber Sauerland,

    gerade finde ich diesen gelösten Beitrag und vermute, dass mein Problem ähnlich liegt. Monitor EIZO ColorEdge CS2420 ist direkt per HDMI angeschlossen. Ich habe einen Schenker XMG Fusion 15 2019 mit Intel i7 und der Grafikkarte GeForce GTX 1660 Ti Mobile. Nach Update hatte ich den blauen MOK-Bildschirm beim Neustart gesehen aber nicht bearbeitet. Ich bin dann nach deiner Anweisung für EWU‌ vorgegangen:


    Code
    ls -al /usr/share/nvidia-pubkeys/
    insgesamt 16
    drwxr-xr-x 1 root root 372 11. Dez 12:14 .
    dr-xr-xr-x 1 root root 5466 11. Dez 12:09 ..
    -rw-r--r-- 1 root root 894 17. Okt 14:24 MOK-nvidia-driver-G06-550.100-25.1-default.der
    -rw-r--r-- 1 root root 894 11. Dez 12:08 MOK-nvidia-driver-G06-550.120-28.1-default.der
    -rw-r--r-- 1 root root 894 11. Dez 12:14 MOK-nvidia-driver-G06-550.135-28.1-default.der
    -rw-r--r-- 1 root root 898 22. Jun 00:28 MOK-nvidia-driver-G06-550.90.07-23.1-default.der
    Code
    mokutil --list-enrolled | grep -B10 nvidia

    Letzteres wie bei EWU ohne Ausgabe. Allerdings dann nicht mit Erfolg beim abschließenden Kommando:

    Code
    mokutil --import /usr/share/nvidia-pubkeys/MOK-nvidia-driver-G06-550.135-28.1-default.der --root-pw
    Failed to access kernel trusted keyring: Required key not available
    Failed to get root password hash

    Auch die anderen Keys habe ich erfolglos ausprobiert?

    Gibt es dafür eine Idee von deiner/eurer Seite?
    Danke! CK

    Guten Abend Forum,

    augenscheinlich spontan im alltäglichen Arbeiten, also nicht nach einem Update, ist heute (22.06.) folgendes passiert:
    Meine Arbeitsfläche wird nur noch als Ausschnitt angezeigt, ist also größer als das physische Display, fast wie bei einer Bildschirmlupe.


    Ich kann durch Bewegung des Mauspfeils alles ansehen, finde aber keine Möglichkeit, virtuelle Arbeitsfläche und Bildschirm wieder in Übereinstimmung zu bringen. In den Systemeinstellungen wird die korrekte Auflösung des Displays angezeigt (s. Screenshot). Ein zweiter Monitor ist nicht angeschlossen.


    Notebook AMD Schenker 2019, Intel 7,
    Grafikkarte NvidiaGeForce GTX 1660 Ti Mobile
    Grafiktreiber Mesa 24.1.1-385.1


    Danach habe ich zunächst ein Update per Konsole gemacht, dann eine Neuinstallation, beides hat keine Veränderung gebracht.
    Der Anmeldebildschirm ist noch korrekt.
    Ist es eine Tastenkombination, die ich versehentlich gedrückt habe, und ihr kennt sie – oder habe ich ein größeres Problem, das sich aber vielleicht lösen lässt?
    Danke, CK






    Danke Sauerland.
    Ich habe immer mit der Tastenkombination am Notebook für das Hin-und Herschalten zwischen den Monitoreinstellungen angefangen und in dem sich dann öffnenden Auswahlfenster die gewünschte Monitorkombination ausgewählt.
    Dann bei den Systemeinstellungen „Anzeige und Monitor“ nachgeschaut, warum das nicht geht. Dort tauchte der 2. Monitor schon immer als erkannt auf, ohne dass sich dadurch der auf dem Bildschirm angegebene Signalfehler beheben ließ.


    Jetzt habe ich mit einem Reset und Apply in den Systemeinstellungen angefangen (eigentlich wollte ich dir ein Bildschirmfoto vom Problem machen).
    Seitdem sehe ich beide Monitore, und ich kann nun auch über die Funktionstasten am Laptop zwischen den Darstellungsmöglichkeiten (Klonen/Bildschirmerweiterung) tadellos wählen.

    Nix mit Problemscreenshots. Wunderbar, alles gut.

    Hallo hier im Forum!

    An meinem Rechner lässt sich kein externer Monitor oder Beamer anschließen dauerhaft funktionierend. Konkret sind das der Monitor EIZO Color Edge CS2420 und der Beamer BenQ MX620ST. Beide Zweitgeräte funktionieren unter Windows und Ubuntu Plug-and-Play). Mein Problem betrifft sowohl die Optionen HDMI als auch DVI. Die Kabel sind neu. Mein System ist:

    • Betriebssystem: Tumbleweed 64 Bit, aktueller Stand nach regelmäßigen Updates
      Notebook: Schenker XMG Fusion (L19)
      Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti
      BIOS und Betriebssystem sind auf dem neuesten Stand
    • KDE Plasma

    Die Grafikkarte nutze ich nicht mit den proprietären Treibern von Nvidea, sondern mit den Opensuse-Treibern.


    Die Symptome (beim EIZO-Monitor):
    Bei Erstanschluss (oder beim Anlegen eines neuen Benutzers) erhalte ich einen erweiterten Bildschirm mit Funktionalität. Wenn ich das per Funktionstaste (bei mir FN + F3) umstelle, z. B. auf identische Ausgabe, wie ich es gern hätte, gibt der Zweitmonitor dann „Signalfehler“ aus. Das lässt sich dann auch nicht mehr durch Zurückstellen der Option oder Neustart ändern.
    Lediglich einen neuen Benutzer kann ich wieder anlegen ...


    Das ist kein neues Problem durch die aktuellen Updates, sondern als Problem immer schon da, Neuinstallationen haben es nicht behoben. M.E. hat es auch bei den Nvidea-Treibern bestanden

    Die Kabel habe ich überprüft und auch andere Displaymanager ausprobiert: lightdm und xdm. Bei letzteren bekomme ich die allererste Funktionalität auch nicht, sondern sehe am Zweitmonitor sogar nur den Transportpfeil, nicht aber das auf den erweiterten Bildschirm verschobene Fenster.

    Angaben in anderen Threads, etwa hier hier im Forum, haben mir bisher nicht weitergeholfen. Hat jemand eine Idee?
    Danke! :)

    Bei mir war es zunächst auch so wie im ersten Post geschildert. nach Herumprobieren hat es dann geklappt.
    Folgendes habe ich gemacht (leider nur aus der Erinnerung von vorgestern Nacht):


    1. Passwort an diesem fremdem Startbildschirm über die Computertastatur eingeben, Wayland bei den Auswahlmöglichkeiten oben so belassen. Enter.

    Es erschien bei mir dann ein schwarzer Bildschirm mit Mauspfeil aber ohne Fensterleiste unten.

    2. Mit der Maus oben links in die Ecke des Monitors fahren, dann erscheinen oben die Arbeitsflächen und darunter das Suchfenster, in das Suchfenster „Konsole“ eingeben.

    In der aufgerufenen Konsole die Aktualisierung wiederholen, also erst

    Code
    zypper ref 

    dann

    Code
    zypper dup

    Nach Drücken der Entertaste nach „zypper dup“ erschien der Dateiüberblick, der den fehlenden zu installierenden Themen- u.a. Dateien vom fremden Startbildschirm zu entsprechen schien.
    Man muss dann ja wie üblich unten bestätigen, ob man die will: j/n/v... Nach herumprobieren:
    Hier nicht „j“ für ja auswählen, dann bleibt alles so wie es ist (nein hilft ja sowieso nicht). Sondern „v“, das ist die dritte Option, eingeben:
    Dann erschienen ausführlichere Installationsangaben. Diese kann man dann bestätigen und die restlichen Dateien werden installiert.


    Wie gesagt es ist Erinnerung, aber sie enthält den hilfreichen Workaround.