Beiträge von Dr.Heinberg

    Siehe beigefügtes Bild.

    Hm.

    Dann natürlich auf <Datei(en) einlesen> klicken und Easytag macht bei mir genau das, was du willst.

    Tut mir leid, dann weiß ich auch keinen Rat.


    Es liegt jedenfalls nicht am Speichern. Bei dir sind die Tags ja noch nicht einmal eingetragen, können also auch nicht gespeichert werden.

    Dieses Problem ist mir noch nie untergekommen und ich nutze easytag seit vielen Jahren tausendfach, auch auf verschiedenen Rechnern .....

    Wieso schreibst du auf Beiträge von 2022 im Juni?

    Warum er das tut, weiß ich nicht.


    Ich selber tue das manchmal auch, weil "das Internet" im Gegensatz zum Fernsehen eher ein zeitloses Medium ist.

    Manche recherchieren auch jahrelang nach einem Ereignis oder zu einem Problem, dass bei ihnen gerade erst eingetreten ist, aber bereits so in der Vergangenheit schon einmal bestanden haben könnte.

    Mit einer Suchfunktion kommt man da gewöhnlich recht weit.

    Da zum Beispiel dieser Thread auch nicht gelöst ist, jedenfalls ist er nicht als solcher markiert, könnten eventuell auch verspätete Kommentare zur Lösung beitragen.


    Meiner Vermutung nach will das openSUSE-forum eher ein Servicechatforum sein.

    Ein (1) Antrag-/Fragesteller beginnt einen Thread und die Antworten sollten sich nur genau auf den Eingangstread beziehen. Eine allgemeine Lösung wird nicht angestrebt.

    Okay. Hat was. Kann man so machen. Gefällt mir sogar.


    Aber warum löscht ihr nicht einfach alle Beiträge, die, meinetwegen länger als 3 Monate, nicht mehr vom Threadersteller aktiv behandelt werden?

    Das würde dieses Forum deutlich übersichtlicher machen.


    Wer Beiträge länger behalten will, kann sie ja ausdrucken. Ähnlich Fernseher/Videorecorder.

    Dann hat man wieder ein Livetime-Medium und muss nicht mehr aufs Datum schauen. Dieser Fehler würde damit automatisch verhindert.

    Es ist zutiefst beunruhigend für einen langjährigen Windows-Nutzer, der openSUSE eine Chance geben möchte,.....

    :D

    Ich finde es zutiefst beunruhigend, dass es langjährige Windowsnutzer gibt, die glauben openSUSE benötige den guten Willen oder die Unterstützung von Windows-Usern.

    Ich nutze openSUSE ausschließlich seit Mitte der 90er. Damals hieß das noch S.u.S.E und die Firma kam aus Nürnberg. Die ganzen Jahre habe ich bestens ohne Einfluss von MS Windows gelebt.


    Meine Meinung:

    openSUSE, Linux im Allgemeinen, muss ein Windows-User keine Chance geben. Jeder soll nutzen, was er mag, was ihm gefällt.

    Wenn dir der Weg von MS Windows besser gefällt, dann gehe ihn.

    Wenn du dich in Linux, openSUSE, versuchen willst, tue das. openSUSE gibt dir die Chance. Du musst sie nicht nutzen.


    Es bringt aber weder dir noch den Usern von openSUSE etwas, wenn du uns erzählst, wie schön dein Windows für dich funktioniert.

    Ich bin IT-ler - Und ich habe zu Hause ein Netzwerk

    Schön.

    Als IT-ler kennst du dich ja aus. Ich bin kein IT-ler, habe aber auch ein Netzwerk zuhause.

    Ich habe sogar ein eigenes Stromnetz zuhause!

    Das hat aber mit dem Thema OpenSUSE nichts zu tun.

    Aha. sowas sagt man zum Beispiel einem Kunden?

    Einem Kunden?

    Auto?

    Na ja.


    Nochmals - falls das nicht verstanden wurde - ich habe mit DOS angefangen über OS/2 und andere - und habe auch damals SUSE mit gefühlten 20 Disketten installiert.

    Ich habe auch mit DOS angefangen. Ich hatte auch OS/2 Warp 3 und 4. Meine erste Linuxdistribution war eine DLD. Da gab es noch gar kein SUSE....

    Und?

    Was willst du daraus herleiten?


    ich habe nur keine Lust mehr - zu "lernen"


    Ist ja auch kein Zwang. Du musst nicht lernen. Das war nur ein Rat von mir, keine Aufforderung.

    Aber du wirst "mal wieder" scheitern. Da gehe ich jede Wette ein.

    Für dich wird Linux dann auf ewig "niemals fertig" sein, wie du so schön schreibst.

    Mal wieder möchte ich windows den Rücken kehren.

    Warum?

    Wenn MS Windows für dich rund läuft und keine Probleme macht, warum willst du dann wechseln?


    Meine ganz persönliche Meinung:

    Wenn man Linux benutzen möchte, benutzt man Linux. - Völlig unabhängig von Microsoft.


    Wenn man zu Linux wechseln will, nur weil man von MS Windows weg will, wird das nicht klappen. Dann kommt fast immer nur Gejammer, dass etwas anders ist als beim Windows und beim Windows hätte alles funktioniert und Windows ist sowieso besser und Linux ist nur unfertiger Mist und und und....


    Linux ist kein Windowsersatz. Linux (die Distribution) ist ein selbstständiges anderes Betriebssystem.


    Ich möchte bei KDE und Suse bleiben.

    Warum?

    Siehe oben.

    Ich würde dir eher raten, bei Windows zu bleiben, aber einen zusätzlichen Computer anzuschaffen, auf dem du mit Linux ein wenig herumspielst. Zur Not tut es auch eine Virtuelle Maschine auf deinem Windows.



    Ich freue mich über jegliche Hilfe

    Fang erst einmal an.

    Spiele, übe, lerne mit/an dem (virtuellen) Linuxrechner.

    Wenn Probleme auftauchen, versuche sie zu lösen, indem du zum Thema recherchierst. Erst wenn du wirklich selber keine Lösung findest (Lösungsansätze sind fast zu jedem Thema massenhaft im Internet zu finden), stell hier oder in anderen Foren deine Fragen. Ich bin mir sicher, dass du Hilfe erhalten wirst.


    Mit dieser Methode lernst du mehr und schneller, als wenn du wegen jeder Kleinigkeit fragst.


    Für Dinge, bei denen du einen Computer benötigst, hast du ja immer noch deinen Windowsrechner. Du kannst also getrost mit Linux/KDE herumspielen und lernen.

    Und vielleicht gefällt dir Linux/KDE irgendwann mal so gut, dass du es als Hauptsystem nutzen möchtest. Wenn nicht, ist auch nicht schlimm. Virtuelle Maschine gelöscht oder auf zusätzlichem Computer wieder Windows installiert und fertig.


    So war es bei mir in den 90ern. Ich hatte drei Windowsrechner. Auf einem kam Linux zum Spielen und Üben. Zwei Jahre später lief auf allen meinen Rechner ausschließlich Linux. Auch auf den Rechnern in meiner Familie ist heute nur noch Linux installiert.

    Ich bin nie weg von Windows. Jedenfalls nicht bewußt, nie als Ziel!

    Könntest du die Lösung hier auch posten?

    Das Problem ist geklärt, nicht gelöst. ;)

    An mir liegt es nicht, ich habe nichts vermurkst. Das war mir wichtig zu wissen. Jetzt weiß ich es. Ich habe eine nagelneues Tumbleweed aufgesetzt. Auch da ist der Fehler.


    Opensuse schiebt es (im Opensuseforum) auf Packman. Das glaube ich aber nicht wirklich, da das Plugin libmap nicht von Packman ist und Packman schert sich einen Teufel um Useranfragen. Ich habe Packman zweimal freundlich angeschrieben (englisch und deutsch) und keinerlei Antwort oder sonstige Reaktion erhalten.


    Na ja.......



    Meine provisorische Lösung:

    Ich setze gerade ein virtuelles Debian auf, mit dem ich dann die hunderten überlangen MP3s in 10-Minuten-Häppchen teile.

    Wäre bitte ein Nutzer von Tumbleweed, der mp3splt kennt, so nett, das Programm für mich auf Funktion zu testen?


    Seit mindestens 2 oder drei Monaten funktioniert es bei mir nicht mehr. Auf zwei Rechnern kommt ein buffer overflow.

    Die Version ist von Packman.


    Packman habe ich schon zweimal angeschrieben, erhalte aber keinerlei Rückmeldung.


    Ich möchte nur herausfinden, bei wem das Problem liegt: Bei Tumbleweed, Packman oder bei mir.


    Danke.