Beiträge von Quinix

    Mag sein, aber ich fürchte, das sich viele User von openSUSE abwenden werden.

    Wird wohl leider so kommen, befürchte ich.


    Da kam ich zu openSUSE zurück, und bin bisher absolut zufrieden mit TW, und will und wollte nichts anderes mehr, und dann das.


    Wenn man ja nur Leap "opfert", und TW so lassen würde, wie eben ein klassisches Linux.....


    Trotzdem scheint es zumindest viele Leute neugierig zu machen.

    Steigende Nutzerzahlen: openSUSE Leap verzeichnet merklich Wachstum - MichlFranken
    Technik-Blog für Linux, Unix, Open Source, Cloud Computing, Nachhaltigkeit und Co.
    www.michlfranken.de

    Verzeihung, aber ich habe da eine Zwischenfrage, bzw. Verständnisfrage.


    Vorweg, ich kein super Linux Profi, sondern ein einfacher Benutzer und ständig lernender. Und bei openSUSE gibt es für mich noch einiges zu lernen.

    Natürlich benutze ich zumeist die Suchfunktion, Man Pages und die Suche im WWW. Daher komme ich ganz gut zurecht.


    Weiter oben hatte ich meine Methode in Sachen Prioritäten setzen, im Yast Repo Manager, erklärt. Funktioniert im Grunde ganz gut. Ich habe z.B. das extra Mozilla Repo eingebunden und die Priorität verändert, so das ich die neuesten Friefox Versionen von dort erhalte, da von der normal Standard Repo, ab Installation , das immer etwas länger dauert. Ebenso das extra Gaming Repo, wo mehr drin steckt usw.


    Ist der im Terminal ausgeführte Befehl ...

    Code
    zypper dup --from packman --allow-vendor-change


    Das Selbe , samt Auswirkung, oder ist das besser und der totale Deckel, und die absolute Sicherung ??


    Muss ich das noch zusätzlich machen / ausführen, oder ist mein oben beschriebener Weg ausreichend ?



    Denn bei manchen Updates wird mir oft der Wechsel der Repo Quellen angeboten. Ebenso das Zurückstufen ?


    Danke im voraus , und für euer Verständnis

    Beste Grüße

    Im Yast Kontrollzentrum , Software-Repos.. , die Priorität bei Pacman auf 90 umstellen. Falls Pacman vorhanden ist, und die Haken aktiviert sind.


    Es macht manchmal Sinn beim Updaten zu warten, falls dort Vendor-Change steht.


    Ich hatte die Tage das gleiche. Beim Updaten wurde der Wechsel auf die offiziellen openSUSE Repos angezeigt. Weil ich die Sachen aber weiterhin vom Packman Repo haben, bzw. behalten wollte, habe ich einen Tag gewartet. Danach kam das Update über Packman.


    Manchmal ist Geduld bei Updates die sichere Seite. ;)

    Du könntest, bis dieses Treiber Problem mit Nvidia geklärt und gelöst ist, dann ja auch eine Weile die Intel GPU nutzen.

    Im BIOS die Nvidia GPU deaktivieren, dann die benötigten Intel GPU Treiber installieren , und sehen ob du zu ende booten kannst, bis zum Desktop.


    Ich habe die gleiche Nvidia GPU, aber meine Intel GPU ist etwas neuer als deine. Allerdings sind die Treiber dafür identisch.

    Der i915, welcher AFAIK im Kernel schon eingebaut ist, wird nicht funktionieren. Tut er zumindest bei mir nicht. Ich brauche die ältere Version. Wird bei dir nicht anders sein.


    Falls du gegenwärtig den Desktop nicht erreichst, um zB. von dort mittels yast2-Software den Intel Treiber zu installieren, wirst du das dann mittels Konsole machen müssen. Ist ja auch logisch.


    Ich habe gerade eben nochmal in den Nvidia Repos nachgeschaut. Die X11 Sachen fehlen noch immer. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit. In der Zwischenzeit wird das auch sicher die Runde gemacht haben.

    Dauert aber dann eben immer etwas. Denn die Nvidia Treiber zirkulieren zuvor immer eine Weile, weil sie AFAIK einen Prozess u.a beim OBS durchlaufen. Und ich denke der oder die Paket Bauer , oder Betreuer, brauchen dann auch etwas Zeit.

    Wenn es ein Laptop mit hybrid GPU ist, sprich optimus, dann ist suse-prime die bessere Wahl.


    Es gibt, AFAIR , nicht sonderlich viele Modelle wo man im BIOS eine der GPU`s abschalten kann.


    Bei meinem Gaming Laptop ist das so. Deshalb benutze ich Suse-Prime.


    Beim letzten Nvidia Update fehlten " x11-video-nvidiaG06 x11-video-nvidiaG06-32bit ". Ich benutze Tumbleweed.

    Das war mir direkt aufgefallen. Fand ich irgendwie komisch. Deshalb hatte ich das Update erst mal abwartend hinausgezögert.

    In der Zeit änderte sich das nicht. Zur Version G06 fehlen die genannten Dateien nach wie vor. Ich habe das gerade eben noch mal geprüft in den Repos. Für die anderen Treiber Versionen sind diese Dateien allerdings vorhanden.

    Vielleicht ist das auch neu und normal beim aktuellen G06 ?


    Bislang,, nach dem Update, hatte ich den Nvidia Modus mittels suse-prima noch nicht aktiviert. Das Laptop läuft läuft ohnehin die meiste Zeit im " Intel2 " Modus. Ich bin halt eher Gelegenheits- Zocker, nach Laune eben.


    Bisher funktionierte das umschalten mittels Suse-Prime immer zuverlässig und sehr gut. Allerdings benutze ich die Option "next-boot". Also beim GPU Wechsel ein Reboot

    Wenn ich das Wechseln der GPU lediglich mit dem Leisten-Tool (was auch funktionieren sollte) über das aus- und einloggen machen will, müsste ich die Config von Suse-Prima modifizieren, und dort extra auf " Intel2 " umschreiben.

    Ansonsten mache ich das immer mittels der Option " ... next-boot nvidia", und/oder " ... "next-boot Intel2". Sonst funktioniert das nicht. Liegt halt an der verbauten Intel-GPU.

    Wenn ich zB. die Option ... next-boot intel benutze, lande ich bei einem schwarzen Bildschirm. Dann muss ich die Konsole wechseln und dort auf Intel2 korrigieren und rebooten.


    Bei mir, nach dem komischen Nvidia Update, wollte ich im Anschluss den Suse-Prime Service abfragen, und sehen ob der Service aktiv ist.

    War er wie vermutet dann auch nicht. Allerdings kam auch die Info im Terminal dazu, und die Lösung wurde auch genannt. Der Service musste reaktiviert werden.


    Da die bereits oben genannten "x11-video-nvidiaG06 x11-video-nvidiaG06-32bit" noch fehlen , aber für die anderen Versionen mittlerweile in den Nvidia Repos verfügbar sind, warte ich einfach noch ab und nutze den Intel2 Modus. Zwischenzeitlich schaue ich den Repos ab und an nach.


    Unter open-Suse läuft das zocken auf meinem Laptop am besten. Performance und Stabilität ist sehr gut. Unter Arch und Debian / Ubuntu basierenden Linux ist das weniger gut.

    Ich vermute daß deshalb der Regata OS Spin von open-Suse , unter Zockern hoch im Kurs steht. Und auch wegen den extra Tools.


    Die Bumblebee Variante würde ich lassen, weil AFAIK veraltet und eher eine Bremse.


    Und falls das ein Desktop PC ist, vermute ich dass man sehr wohl die Intel GPU dauerhaft im BIOS deaktivieren kann.

    Das Problem könnte daher, wenn Desktop PC mit relativ neuer Nvidia GPU, welcher dann die Version G06 braucht, an den fehlenden x11-video-nvidiaG06 x11-video-nvidiaG06-32bit liegen.

    Mag ja sein, aber das was verlangt wird um an den Download-Link zu kommen finde ich, gelinde gesagt, nicht so prall.

    Und dieses penetrante , nach Donation Gefrage, das schreckt auch ab und mag kaum wer.


    Den Desktop kann man auch auf openSUSE installieren. Zumindest unter TW.

    Ich glaube dass das die Norm ist bei Internet über Kabel. Bei Unitymedia , was ja jetzt zu Vodafone gehört, war das genau so. Fremde Kabel Router mussten auch bei denen extra frei geschaltet werden. Die machen ausserdem seit je her ab und zu Firmware-Updates ihrer hauseigenen Router übers Kabel.

    AFAIK haben die Kabel Router eine eigene Kennung, welche auch bei der Verwaltung hinterlegt, bzw. eingetragen ist.

    Warum auch immer. Ich finde das nicht so prall. Eher ein Nachteil. Hat was vom Router Zwang IMO.

    Die alten Kabel Router von Unitymedia bekamen erst neulich ein Firmwareupdate. Das Branding der Web-Maske wurde von Unity auf Vodafone umgestellt und etwas anderes wurde verändert. Allerdings leuchten seit dem die Infolampen andauernd. Taten die vorher nicht.

    Ich muss dir leider widersprechen.

    Einige Stunden nachdem bei mir der neuste Kernel gelandet war, stöpselte ich meinen Hauppauge TV Stick an um einen für mich interessanten Film zu gucken.

    Nachdem ich Kaffeine gestartet hatte, bemerkte ich das kein Bild und auch kein Ton kam. Ich dachte, auch wie du vermutlich , "nicht schon wieder"...

    Ich hatte dann kurzerhand wild zwischen den Kanälen gewechselt und den Ton an und wieder eingeschaltet. Dann kam der Ton und auch das TV Programm.

    Um sicher zu gehen hatte ich dann mal einen Sendersuchlauf angestoßen. Denn das funktionierte bei dem vorangegangenen Kernel überhaupt nicht.

    Es wurde ein Signal, bzw. Empfang angezeigt und es lief fast durch. Ich brach das allerdings ab.


    Gerade jetzt wo ich das hier tippe, habe ich nochmal extra den TV Stick angeklemmt und Kaffeine gestartet. Alles im grünen Bereich, und läuft.


    Hier in NRW gab es vor ein paar Tagen wiedermal massive Probleme mit dem Internet, Kabel TV und dem Telefon. Regionaler Totalausfall bei Vodafon (Vormals Unitymedia) .

    Den ganzen Tag bis spät abends ging nix mehr.

    Als es dann wieder so langsam, inkl. etlicher Neustarts des Routers usw. , in die Gänge kam, musste ich, wie immer bei so etwas, einen Sendersuchlauf machen.


    Mein Hauppauge TV Stick kann Kabel TV und DVB-T 2 empfangen. Ich beziehe mein TV über Kabel.


    In der letzten Zeit musste man des öfteren einen neuen Sendersuchlauf machen, weil Vodafon die Kanäle neu sortiert hatte. Das machen die irgendwie letzte Zeit häufiger.

    Oder, wenn wie so oft, ein Totalausfall war, ist man ebenfalls genötigt.


    Also falls du ebenfalls dein TV über das Kabel empfängst, dann mach vielleicht mal einfach einen Sendersuchlauf.


    Es kann auch nicht schaden mal "Opi" auszuführen, wegen den Codecs. Ich hatte das insgesamt 3 mal gemacht, mit monatlichen Abständen. Aber halt mal zur Sicherheit, dass auch alle benötigten Codecs vorhanden sind.

    Blöderweise haut es mir dann eine zweites, identisches Packman Repo rein. Aber das ist , weil mir bekannt , bzw. bewusst, ganz schnell wieder bereinigt.


    Oder du hast den Stick nicht richtig reingesteckt. Kann vorkommen. Das habe ich ab und zu mit meiner Maus. ;)










    Gut, dass man nicht nur in meinem Berufsfeld Fehler gerne wiederholt, sondern auch beim Programmieren von Kerneln: Unter Kernel 5.18.1 geht Kaffeine wieder nicht !

    Den Grund und weshalb findest du hier: https://chromereleases.googleb…ch/label/Stable%20updates


    Es gibt AFAIK keine flotteren Quellen für OpenSUSE TW usw. Das OBS ist IMHO relativ lahm.


    Vivalldi und Brave, als auch Opera, aus deren Quellen, ist verfügbar und absolut zeitnah. Das wären doch annehmbare Optionen, oder ?


    Wobei Opera... naja. Dann lieber Brave. Den muss man nicht unbedingt mit aktivierten BAT Einnahmen am laufen haben. Kann man deaktivieren.


    Bei Sicherheitsupdates unter den Chromium basierten Browsern ist Brave zumeist der schnellste. Gefolgt von Vivaldi.


    Beide, also Vivaldi und Brave haben ja als Maschine (oder Unterbau) den Chromium. Bieten aber etwas mehr. Beim Tempo würde ich die diversen Geschwindigkeits-Tests ausser Augen lassen und ignorieren. Das sind u.a. nur Momentaufnahmen und die gewonnene Zeit ist Augenwischerei, IMHO.


    Ich selbst benutze zumeist den Librewolf und Vivaldi. Brave dümpelt auf meiner Platte dahin. Benutze den kaum noch.


    Und, übrigens. Ich empfehle noch das Paket (ist in den offiziellen Repos) "Profile-Sync-Daemon".

    Infos dazu hier: https://wiki.archlinux.org/title/Profile-sync-daemon

    Man muss allerdings etwas Hand anlegen und den systemd Dienst aktivieren, und gegebenenfalls die Psd.config Datei etwas editieren.

    Bisher habe ich damit so gut wie jeden Browser ans laufen bekommen.

    Vorteil ist etwas mehr Speed und die Schonung einer womöglich benutzen SSD. Steht aber in dem verlinkten Artikel.

    Ich merke den Unterschied in Sachen Beschleunigung deutlich.

    Man kann so etwas teils unterbinden, je nach verwendetem Browser.

    Allerdings ist es bei diversen Webseiten nötig das man erkannt wird. Durch Cockies zB. . Also von Seiten wo du registriert bist und dich derweil anmelden musst.


    Du musst den Browser deiner Wahl dann mit einem guten und zuverlässigen Ad-Blocker ausstatten. Ich habe gute Erfahrungen mit Ad Guard und UBlock Origin gemacht. Sind wohl auch mit die beliebtesten. Zur Zeit benutze ich allerdings UBlock , weil mir Ad Guard zu fett ist und aus einem anderen Grund.


    Der Nackte Chromium, Chrom oder Firefox ohne derlei Erweiterung ist weniger gut.


    Um einfacher zu machen schreibe ich dir mal auf was ich benutze.


    Die meiste Zeit den Librewolf Browser. Das ist ein Ableger vom Firefox. Ähnlich wie der entgoogelte Chromium. Diese Browser wurden von den eigentlich enthaltenen Schnüffel-Funktionen befreit. Allerdings sind die dann auch leicht beschränkt. Kommt aber immer drauf an was man so macht.


    Also Librewolf, welcher den UBock Oririgin schon enthält sowie die Erweiterung "Decentraleyes". Der Browser steht in den Sicherheitseinstellungen schon auf "streng". Das kann man aber auch mit dem normalen Firefox machen. Also diese Erweiterungen und auf streng einstellen.

    Dazu kommt noch dass ich DoH aktiviert habe. Mich also über einen anderen DNS Server Verbinde. Auch DNS über HTTPS genannt. Das ist dann bei manchen Seiten so als ob man leicht verschleiert daher kommt.

    Du könntest auch den Brave Browser benutzen. Man muss nicht unbedingt BAT Rewards aktivieren , bzw. damit BAT` s verdienen.


    Hier mal ein Liste zum besseren Verständnis: Privacy Test


    Und auch hier mal rein schauen kann nichts schaden: https://www.kuketz-blog.de/


    Neben dem Firefox und Librewolf benutze ich noch Vivaldi. Beim Vivaldi Browser lasse ich den integrierten AdBlocker werkeln. Bei allen Browsern habe ich die Ad Block Listen aufgepeppt, bzw. andere Quellen hinzugefügt.


    Den Brave Brwoser, Vivaldi und Librewolf kann man bei Tumbleweed in den voreingestellten Quellen nicht finden um sie zu installieren. Dazu musst du andere Quellen einbinden. Kann man über den Firefox machen oder besser noch, über das Terminal. Ist ganz einfach.

    Selbst Firefox habe ich so zu sagen aus direkteren Quellen am Start. Da sind die Updates sofort und schneller da als bei den voreingestellten Quellen von Tumbleweed.


    Egal ob nun Brave, Vivaldi oder Librewolf, das sind alles offizielle und IMHO saubere Quellen. Kann man auch über deren Hauseigenen Seiten finde, sowie die Anleitung zum einbinden in die Rebos bei dir unter Yast Repos. Und wenn eingebunden bekommst du auch regelmäßig Updates.


    Hier mal für den Librewolf Browser:


    Code
    sudo zypper addrepo https://download.opensuse.org/repositories/home:zzndb001/openSUSE_Tumbleweed/home:zzndb001.repo
    sudo zypper refresh
    sudo zypper install LibreWolf


    Anschliessend musst du noch bei Yast Software Repos Management den Haken bei automatisch aktualisieren setzen.


    Und generell empfiehlt es sich noch bei UBlock Oririgin die zusätzlichen Block Listen zu aktivieren. Bei der Sprache kann man easy list german lassen und den Rest deaktiviert lassen. Ansonsten den Rest weitgehend aktivieren.


    Auf der Librewolf Webseite kann man noch so einiges erfahren. Auch das mit den Einstellungen von UBlock. Also welche Listen man aktivieren sollte.

    Ich für meinen Teil habe auch die Listen erweitert. Die Zusätzlichen Listen könnte ich dir hier posten, wenn du willst. Die kann man auch in Vivald oder Brave einbinden.


    Librewolf Webseite