Moin,
ich staune ein wenig darüber, daß zu diesem alten thread/67505 immer noch (?) neue Zugiffe erfolgen (ohne daß auch nur einer irgend etwas zum Thema zu sagen hat, schon seltsam ).
LG b_b
Moin,
ich staune ein wenig darüber, daß zu diesem alten thread/67505 immer noch (?) neue Zugiffe erfolgen (ohne daß auch nur einer irgend etwas zum Thema zu sagen hat, schon seltsam ).
LG b_b
Moin,
Auch ich habe jetzt die Warnung des Installers in den Wind geschlagen, und das System bootet einwandfrei.
schön, dann macht das der Installer halt so.
Ich habe aber nur ein 'gru2-install' auf einen Datenträger mit GPT durchgeführt, da "mault" ja 'grub2-install' nicht nur, sondern verweigert die Installation. Erst mit dem Schalter '-- force' kann man dann (ähnlich wie beim Versuch in einen PBR installieren zu wollen) 'grub2' dazu "überreden", die Installation durchzuführen.
Ich verstehe das so, daß "BIOS" nicht gleich UEFI im Legacy Mode ist.
Ob jetzt CSM zu 100% mit "BIOS" gleichzusetzen ist, kann dir wohl nur der entsprechende Boardhersteller (resp. firmeware-Bräter) sagen.
Weiter unten in dem Artikel, den du zitierst, unter
Cause
steht gar, daß grub2 trotz verwendetem Schalter '--force'' nicht installiert werden kann, was imho nur sein kann, wenn die Partitionierung eben NICHT den Platz vor der Partition freigehalten hat; dann ist eben kein Platz für core.img.
LG b_b
Das widerspricht m.E. zwar der offiziellen Lehrmeinung,
https://www.suse.com/de-de/support/kb/doc/?id=000021199
aber vielleicht lernen wir ja etwas dazu, nachdem du den Test gemacht hast ...
bitte sehr (-> SMI USB DISK)
:
black_boot@localhost:~> sudo parted -l
Wir gehen davon aus, dass der lokale Systemadministrator Ihnen die
Regeln erklärt hat. Normalerweise läuft es auf drei Regeln hinaus:
#1) Respektieren Sie die Privatsphäre anderer.
#2) Denken Sie nach, bevor Sie tippen.
#3) Mit großer Macht kommt große Verantwortung.
Das eingegebene Passwort ist aus Sicherheitsgründen nicht sichtbar.
[sudo] Passwort für root:
Modell: ATA VBOX HARDDISK (scsi)
Festplatte /dev/sda: 26,8GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags:
Nummer Anfang Ende Größe Dateisystem Name Flags
1 1049kB 538MB 537MB fat32 boot, esp
2 538MB 24,7GB 24,2GB btrfs
3 24,7GB 26,8GB 2149MB linux-swap(v1) swap
Modell: SMI USB DISK (scsi)
Festplatte /dev/sdb: 4010MB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags:
Nummer Anfang Ende Größe Dateisystem Name Flags
1 1049kB 106MB 105MB ext4
black_boot@localhost:~> [ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS
UEFI
black_boot@localhost:~> sudo mount /dev/sdb1 /mnt
black_boot@localhost:~> sudo grub2-install --target=i386-pc --recheck --removable --boot-directory=/mnt/boot /dev/sdb
i386-pc wird für Ihre Plattform installiert.
grub2-install: Warnung: ../grub-core/fs/cpio_common.c:169:not a newc filesystem.
grub2-install: Warnung: Einbettung ist nicht möglich. GRUB kann in dieser Konfiguration nur mittels Blocklisten installiert werden. Blocklisten sind allerdings UNZUVERLÄSSIG und deren Verwendung wird daher nicht empfohlen..
grub2-install: Fehler: mit Blocklisten wird nicht fortgesetzt.
black_boot@localhost:~> sudo grub2-install --target=i386-pc --force --recheck --removable --boot-directory=/mnt/boot /dev/sdb
i386-pc wird für Ihre Plattform installiert.
grub2-install: Warnung: ../grub-core/fs/cpio_common.c:169:not a newc filesystem.
grub2-install: Warnung: Einbettung ist nicht möglich. GRUB kann in dieser Konfiguration nur mittels Blocklisten installiert werden. Blocklisten sind allerdings UNZUVERLÄSSIG und deren Verwendung wird daher nicht empfohlen..
Installation beendet. Keine Fehler aufgetreten.
black_boot@localhost:~>
black_boot@localhost:~> sudo bash -c "for d in \$(parted -l|grep -o \"/dev/[^ :]*\");do case \$(hexdump -v -s 0x80 -n 2 -e '2/1 \"%x\" \"\n\"' \$d) in 'aa75'|'5272') echo \$d: Grub Legacy;;'48b4'|'7c3c'|'020') echo \$d: Grub 2;;*) echo \$d;;esac;done"
/dev/sda
/dev/sdb: Grub 2
black_boot@localhost:~>
Alles anzeigen
Moin,
je nach verwendetem tool zum Anlegen der Partitionen kann es auch ohne extra Anlegen einer 'bios_boot' Partition funktionieren (z.B. gparted läßt immer Platz vorne frei)
Der grub in den debianoiden kann dorthin das core.img installieren, auch ohne Markierung, ob das bei Suse auch so klappt, müßte ich mal testen.
LG b_b
Moin,
anläßlich dieses Fadens habe ich mal testweise ein Leap (15.5) in VirtualBox im "legacy" Modus installiert.
Der Versuch, das jetzt umzustellen auf EFI Boot glückt nicht ganz.
Was habe ich gemacht (Vorlage -> UUde GRUB_2_von_BIOS_nach_EFI_umstellen
Was mich erstaunt, die ESP enthält lediglich ein "/EFI/opensuse/grubx64.efi", erwartet hätte ich von diesen
/EFI/boot
/EFI/boot/bootx64.efi
/EFI/boot/fallback.efi
/EFI/opensuse
/EFI/opensuse/MokManager.efi
/EFI/opensuse/grub.efi
/EFI/opensuse/shim.efi
/EFI/opensuse/boot.csv
/EFI/opensuse/grub.cfg
/EFI/opensuse/grubx64.efi
mindestens
/EFI/boot
/EFI/boot/bootx64.efi
/EFI/opensuse
/EFI/opensuse/boot.csv
/EFI/opensuse/grub.cfg
/EFI/opensuse/grubx64.efi
Hat jemand eine Idee, warum das alles (bis auf grubx64.efi) fehlt?
Merkwürdig auch, daß ich die ersten 3-4 Bootversuch nur mit Supergrubdisk bewerkstelligen konnte, mittlerweile erscheint das erwartete Menü von /boot/grub/grub.cfg. Aber es bleibt nach wie vor hängen. Sehr seltsam.
LG b_b
Moin,
Dann soll er openSUSE neu daneben installieren, wenn er möchte.
das ist doch langweilig!
Data2006, was hat die Lösung des Umzugs mit Umstellung auf EFI damit zu tun, daß dann zusätzlich völlig andere hardware zu Tragen kommt (GraKa)?
Da brauchtest du auch nur den passenden NVIDIA Treiber, der dir vom System angeboten wurde, zu installieren.
LG b_b
Moin,
Ja, darum ging es. ...
apt-get purge …
apt-get install …
klappt bei openSUSE nicht, richtig?
du bist ein Scherzkeks! (bist doch schon länger hier, als daß du nicht wissen müßtes, wie die Entsprechung bei OpenSuse ist!) aber, wenn du eine so detaillierte Beschreibung wie im UU Wiki nicht umsetzen kannst (nicht mal für Ubuntu!), solltest du das ganze Projekt einfach sterben lassen. -> hint man zypper (oder, wenn du 's lieber klicki magst, dann halt yast)
@ Sauerland 2x Windows hat er ja anscheinend erfolgreich (?mit AOMEI) umgezogen und auf EFI umgestellt.
LG b_b
Moin,
und ich dachte, es geht darum, vorhandene Installationen (von Kubuntu und OpenSuse) von einer Platte auf eine größere zu transportieren (bei gleichzeitigem Wechsel des Bootmodus)?
Aber du wirst das schon machen.
LG b_b
Moin,
warum verwendest du nicht dasselbe Verfahren, wie es dir hier schon mit dem Kubuntu beizubiegen versucht wurde? (so etwa bei Seite 16 von 37). Schien doch letztlich geklappt zu haben.
LG b_b
Moin,
OT
nicht, daß ich hier ein Faß aufmachen wollte, – und wenn Alero das anders gemeint hat, nehme ich alles zurück.
Für mich klang das aber so, als ob Leute in einem gewissen Alter (wozu ich mich ebenfalls zähle) nicht fähig seien, etwas vollkommen Neues zu lernen; dem allein wollte ich widersprechen
/OT
LG b_b