ZitatWas hat Flatpak mit Linux-Systemeinstellungen zu tun?
Das musst Du schon dazusagen. Einstellungen gibt es viele, doch jedes Ding hat aus gutem Grund einen Namen. Die Speicherorte passe ich selbstverständlich bei einem frischen System dort an. Nur sind diese Orte schon etwas zu kurz gedacht. Ich schieße nicht auf alles, was nicht bei drei auf dem Baum ist, doch trotzdem dürften sich auf meinen Festplatten inzwischen so etwa 70 000 (unterschiedliche) Bilder herumtreiben. Was sollen die alle im Systemordner »Bilder«? Sie sind außerdem mehrmals vorhanden. Immerhin neigen Speichermedien ab und zu dazu, still und leise auszufallen. Deswegen sind einmal die benutzten Speicherkarten archiviert, dann zweimal getrennt die Rohdaten mit Bearbeitungsinformationen und dreimal die bearbeiteten Bilder in Tiff.
Es gibt aber eine neue Entwicklung. Plötzlich zeigt der xnview-Dateibrowser die Datenpartition an. Die Bilder sind auch daraus zu öffnen. Das alles wäre grandios, wenn ich nur wüsste, wieso. Leider hat die Sache einen Haken: Versuche ich Bilder im Betrachter mit F2 umzubenennen (was einer Der Hauptaufgaben eines Bildbetrachters ist, denn die von der Kamera vergebene Bezeichnung sagt nur aus, dass es sich um ein Bild handelt, dann wird das Speichern mit »Fehler beim Umbenennen« quittiert. Vorher ging es, ich konnte nur nicht blättern.
Falk