Ich wollte unter dem Kernel 5.6.2 den broadcom-Treiber selbst als rpm-Paket bauen. Habe von Packman das src.rpm-Paket heruntergeladen und unter /usr/src/packages/SRPMS/ gespeichert. Beim Bauen kommt folgende Meldung:
Hat jemand eine Idee? Danke!
de.sk-designz.lumatics.adduser.boxguestright.info
Ich wollte unter dem Kernel 5.6.2 den broadcom-Treiber selbst als rpm-Paket bauen. Habe von Packman das src.rpm-Paket heruntergeladen und unter /usr/src/packages/SRPMS/ gespeichert. Beim Bauen kommt folgende Meldung:
Hat jemand eine Idee? Danke!
Ich wollte unter dem Kernel 5.6.2 den broadcom-Treiber selbst als rpm-Paket bauen. Habe von Packman das src.rpm-Paket heruntergeladen und unter /usr/src/packages/SRPMS/ gespeichert. Beim Bauen kommt folgende Meldung:
Hat jemand eine Idee? Danke!
Ja.
Als erstes:
Bau in deinem /home:
Anschließend legen wir im Home-Verzeichnis unseres RPM-Maintainers die nötigen Unterverzeichnisse an.
Zum Schluß setzen wir noch in der Konfigurationsdatei .rpmmacros im Homeverzeichnis des Nutzers das gearade angelegt Arbeitsverzeichnis.
Und das rpmtmp auch ins rpmbuild legen:
Dann ist alles viel einfacher zu erreichen und du kannst dir das rpm Verzeichnis als Repo in zypper/Yast einbinden.
Denn gebaut wird als User, nur zur Installation braucht es Root-Rechte.
Packman hat den broadcom-Treiber noch nicht für kernel 5.6 gepacht.
Siehe:
https://pmbs.links2linux.de/pa…ow/Essentials/broadcom-wl
Du kannst aber meinen verwenden:
https://build.opensuse.org/pac…ome:Sauerland/broadcom-wl
Entweder selber bauen oder das Repo:
https://download.opensuse.org/…d/Kernel_stable_standard/
Ich nehme mal an, du hast kernel:stable installiert.
Selber bauen:
das src.rpm herunterladen und nach ~/rpmbuild/SRPMS/ verschieben.
Konsole in dem obigen Verzeichnis als User öffnen und eingeben:
Und dann die TAB Taste drücken dann sollte automatisch vervollständigt werden zu:
Falls Fehler auftauchen, bitte keine Schnipsel, sondern die komplette Konsolenausgabe incl. Eingabezeile.
Das fertige rpm liegt dann in ~/rpmbuild/RPMS/
@Sauerland: Erst einmal vielen Dank für die Flut an Antworten. Ich habe bis Ende 2016 den broadcom-Treiber immer selbst gebaut - und zwar als root. Dann kam plötzlich der Luxus, dass packman den Treiber via yast anbot. Seither habe ich den Treiber immer über yast (oder zypper) aktualisiert. Und weil packman den Treiber aktuell nicht an den Kernel 5.6.2 angepasst hat (vielleicht haben die dasselbe Problem wie ich), wollte ich es halt Mal wieder selber machen.
Ich haben Deinen Treiber heruntergeladen, der allerdings den Kernel 5.6.3 voraussetzt. Ich habe bisher nicht das Repository Kernel_stable_standard eingebunden, weshalb ich den Kernel 5.6.2 habe. Kann ich unter Tumbleweed die über "kernel_stable_standard" angebotenen Kernel ohne Weiteres verwenden?
Und funzt der Kernel 5.6.3 mit dem aktuellen Nvidia-Treiber 440.82?
Und funzt der Kernel 5.6.3 mit dem aktuellen Nvidia-Treiber 440.82?
Ja.
Kann ich unter Tumbleweed die über "kernel_stable_standard" angebotenen Kernel ohne Weiteres verwenden?
nein.
Nimm dies Repo:
https://download.opensuse.org/…ware/openSUSE_Tumbleweed/
Dort liegt immer der aktuelle Treiber drin, es sei denn, es gibt wieder einen neuen Kernel mit vielen Änderungen, dann dauert es etwas.
Ich haben Deinen Treiber heruntergeladen, der allerdings den Kernel 5.6.3 voraussetzt.
Die rpms aus kernel:stable funktionieren nur mit dem kernel aus kernel:stable.
Das src.rpm, egal aus welchem meiner Repos, kann aber mit jedem kernel neu gebaut werden, da die immer gleich sind.
Vielen Dank, habe ich installiert. Werde nach Neustart sehen, ob es funktioniert!
Funzt! Danke!
Hast du es mal mit dem src.rpm von mir und dem Bau in deinem /home versucht?
Nein, hatte leider noch keine Zeit. Muss trotz Corona arbeiten. Komme aber darauf zurück und werde berichten.