radvd: Dynamische IPv6-IP-Adressen bei einem Linux-Gateway ins LAN weiterreichen

Hinweis: In dem Thema radvd: Dynamische IPv6-IP-Adressen bei einem Linux-Gateway ins LAN weiterreichen gibt es 3 Antworten. Der letzte Beitrag () befindet sich ganz unten auf dieser Seite.
  • Hallo miteinander


    Ausgangslage:

    Ich gehe über ein Fritzbox über Glasfaser ins Internet. Vom Provider bekomme ich jeden Tag einen neuen IPv6-Adressblock zugewiesen. Daneben besitze ich eine fixe IPv4. IPv6 und IPv4 wird brav über die Fritzbox nach innen weitergegeben. An der Fritzbox hängt ein Internet-Gateway basierend auf OpenSuSE Leap 15.6. Dahinter befindet sich mein richtiges LAN.

    Die Fritzbox ist böse gesagt nur ein Internet-Modem und den Rest mache über den Internet-Gateway.

    Wenn ich mit DHCP Geräte an die Fritzbox hänge, funktioniert alles. An der Fritzbox habe ich auch schon ein ULA-Präfix manuell festgelegt.

    Kurz: Internet-Provider mit IPv4 und IPv6 <--> Fritzbox <--> OpenSuSE Internet-Gateway <--> LAN


    Problemstellung:

    Ich möchte, dass mein Internet-Gateway welches direkt an der Fritzbox hängt, von der Fritzbox dynamisch IPv6-Adressen ans äussere Interface (eth0) annimmt und intern (eth1) dynamisch eine IPv6-Adresse aus dem vom Provider zugewiesenen Bereich registriert.

    Ich habe soweit kapiert, dass ich radvd benötige (DHCPv6 funktioniert nicht mit IPv6-Forwarding). Meine Gehversuche mit radvd sind bisher alle gescheitert. Ich bekomme einfach mit radvd keine IPv6-Adresse aufs äussere Interface.


    Benötigte Hilfestellung:

    Hat mir jemand eine Sample-Config von radvd, welche genau das macht? Den Rest kann ich selbst testen und debuggen.


    Ich habe zwar einen Netzwerk-Hintergrund, doch IPv6 ist völlig an mir vorbeigegangen und radvd ist bisher für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Und wenn schon die Fritzbox das hinkriegt (ist im Unterbau ja auch ein Unix), dann sollte das ja mit OpenSuSE ja auch möglich sein.


    Gruss

    SpeedyGii

    Für den Inhalt des Beitrages 317425 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: SpeedyGii

  • Du befindest dich hier in einem reinen, privaten Anfängerforum für openSUSE. Dein Problem ist so speziell, das ich nicht glaube, das es hier eine Handvoll User gibt, die da helfen können. Ich würde dich an das offizielle opensuse Forum verweisen und du könntest dort Rat holen. Da hast du bestimmt bessere Chancen.

    openSUSE Forums
    The meeting place of all the geekos from around the openSUSE Project
    forums.opensuse.org

  • Jemand hat mich in einem anderen Forum auf die richtige Lösung gebracht.


    In der Fritzbox unter Heimnetz --> Netzwerk --> Netzwerkeinstellungen --> IPv6-Einstellungen die Option "DNS-Server, Prärfix (IA_PD) und IPv6-Adresse (IA_NA) zuweisen. Dann ging es mit DHCP, dass mein Server eine IP-Adresse gezogen hat.


    Auf dem LAN-Interface habe ich dann eine private IPv6-Adresse gesetzt mit radvd und ISC dhcpd6.

    Mittels ip6tables habe ich dann zum Schluss noch ein Masquerading eingerichtet.


    Jetzt läuft alles, wie es soll.

    Für den Inhalt des Beitrages 317666 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: SpeedyGii

  • Danke, das du die Lösung mit uns teilst.Vielleicht hilft es ja irgendwann einmal jemandem. łð