Hallo miteinander
Ausgangslage:
Ich gehe über ein Fritzbox über Glasfaser ins Internet. Vom Provider bekomme ich jeden Tag einen neuen IPv6-Adressblock zugewiesen. Daneben besitze ich eine fixe IPv4. IPv6 und IPv4 wird brav über die Fritzbox nach innen weitergegeben. An der Fritzbox hängt ein Internet-Gateway basierend auf OpenSuSE Leap 15.6. Dahinter befindet sich mein richtiges LAN.
Die Fritzbox ist böse gesagt nur ein Internet-Modem und den Rest mache über den Internet-Gateway.
Wenn ich mit DHCP Geräte an die Fritzbox hänge, funktioniert alles. An der Fritzbox habe ich auch schon ein ULA-Präfix manuell festgelegt.
Kurz: Internet-Provider mit IPv4 und IPv6 <--> Fritzbox <--> OpenSuSE Internet-Gateway <--> LAN
Problemstellung:
Ich möchte, dass mein Internet-Gateway welches direkt an der Fritzbox hängt, von der Fritzbox dynamisch IPv6-Adressen ans äussere Interface (eth0) annimmt und intern (eth1) dynamisch eine IPv6-Adresse aus dem vom Provider zugewiesenen Bereich registriert.
Ich habe soweit kapiert, dass ich radvd benötige (DHCPv6 funktioniert nicht mit IPv6-Forwarding). Meine Gehversuche mit radvd sind bisher alle gescheitert. Ich bekomme einfach mit radvd keine IPv6-Adresse aufs äussere Interface.
Benötigte Hilfestellung:
Hat mir jemand eine Sample-Config von radvd, welche genau das macht? Den Rest kann ich selbst testen und debuggen.
Ich habe zwar einen Netzwerk-Hintergrund, doch IPv6 ist völlig an mir vorbeigegangen und radvd ist bisher für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Und wenn schon die Fritzbox das hinkriegt (ist im Unterbau ja auch ein Unix), dann sollte das ja mit OpenSuSE ja auch möglich sein.
Gruss
SpeedyGii