Beiträge von dagny

    Das meinte ich allerdings mit "... ohne da in den Einhänge-Optionen immer angeben zu müssen ..."

    (für "da" hätte ich natürlich "das" schreiben sollen, damit es ein vernünftiger Satz gewesen wäre ?( )


    Ich persönlich hätte damit und auch mit dem derzeitigen Einhängepunkt /media/veracryptX keine Probleme.

    Allerdings wird der PC von mehreren Familienmitgliedern benutzt. Ich könnte z.B. auch im Krusader noch ein weiteres Bookmark für

    /media/veracryptX (wie eines auch schon für /run/media/BENUTZER/ und /mnt/ existiert) erstellen.

    Dann müssen sich die Familienmitglieder zur Not daran gewöhnen, dass es an diesem PC etwas anders ist als sonst.


    Ich vermute es kommt von dem kürzlich über YaST installierten KVM-Hypervisor.


    Danke Sauerland für Deine Recherche.

    Hallo,


    Mein Hauptrechner hat jetzt auch ein Thema.

    Seit kurzer Zeit ist bei diesem der Einhängepunkt eines Veracrypt Volumes auf:

    /media/veracryptX (X ist der Nummer des jeweiligen Slots)

    Das Verzeichnis /media/ hat sich wohl irgendwie selbst hinzugefügt. :/


    Bei meinen anderen PCs existiert das Verzeichnis /media/ nicht.

    1. USB-Sicks werden dort unter /run/media/BENUTZER/ (das ist auch beim Problem-PC so) eingehängt und
    2. Veracrypt Volumes werden dort unter /mnt/veracryptX eingehängt, das war auch bei dem Problem-PC vor kurzem so.

    Wie ist das bei Euch?

    • Wie bekomme ich Veracrypt dazu wieder den richtigen Ort /mnt/veracryptX zu benutzten ohne da in den Einhänge-Optionen immer angeben zu müssen?
      bzw. wo kann ich das einstellen, weiß jemand von Euch wo dafür eine config-Datei existiert?
    • Wie komme ich zu dem Verzeichnis /media/ und sollt ich das wieder löchen?

    Alle PCs: openSUSE Tumbleweed mit aktuellen Upgrades und Veracrypt 1.26.7


    Nachtrag: Die einzige Änderung, die ich an dem besagten Rechner vor kurzen verändert habe ist, dass ich über YaST den KVM-Hypervisor installieren lies.


    Danke Euch

    Schau mal in den Systemeinstellungen von KDE Plasma, wie viele Monitore dort eingestellt sind. Das findest du dort unter 'Anzeige & Bildschirm'

    Der Mauszeiger verschwindet wohl auf einen weiteren Monitorbereich. So etwas passiert gerne mal, wenn man den Monitor mit 2 Kabeln an den Rechner angeschlossen hat; z.B. HDMI & Displayport gleichzeitig.

    Danke Forentroll,


    ich hatte wieder Zugang zum Rechner und was zum Fehlerzeitpunkt war, lässt sich jetzt leider nicht mehr nachvolziehen.


    Jedenfalls ist damals der Mauszeiger (z.B. beim Rechtsgehen) nicht auf der rechten Seit verschwunden.

    Er hat vielmehr die gesamte Arbeitfläche (auch das Hintergrundbild) mit nach rechts bewegt, wodurch z.B. am linken Rand abgelegte Dateien auf der linken Seite verschwunden und dadurch auch nicht mehr zu sehen waren. Dieses Verhalten hat in alle Richtungen funktioniert.


    Aber, und deshalb kann ich es nicht mehr rekonstruieren, dieses Verhalten erscheint jetzt nicht mehr. Wohl durch Upgrade erledigt? ?(

    Es ist nun so wie es soll, der Mauszeiger bleibt an den Rändernd stehen.


    Im Großrechnerbereich pflegten BS2000/OSD -Administratoren dann schon mal den Satz: "Fehler erfolgreich vertrieben".

    Kann ja auch mal so kommen.


    Vielen Dank für Deine Unterstützung

    :smilie_hops_011:

    Vielen Dank, mit euerer Hilfe konnte ich das Problem nun doch lösen.


    Zuerst hatte ich die Dateien laut Post#16 vom funktioniernden PC mit dem Problem-PC verglichen und die fehlenden Pakete nachinstalliert.

    Und siehe da, die Menüsprache war sowohl beim Dolphin, Konsole und Gwenview überall wie erwartet.

    Auch die Erscheinung in den Systemeinstellungen von Post#1 ist nun gelöst.


    Danach habe ich, wie im Post#12 beschrieben, vollständigkeitshalber noch die restlichen Dateien mit dem guten Rechner abgeglichen und am Problemrechner nachinstalliert.


    Leider kann ich nicht mehr genau sagen, an welchem Paket es genau gelegen hat, da ich immer gleich mehrere Pakete installiert habe.

    Den Vergleich habe ich mit LibreOffice_Calc durchgeführt und die Vergleichsdatei ist, für alle die es interessiert, im Anhang.


    opensuse-forum.de/wcf/attachment/16799/


    Ich danke euch für euere Hilfe :)

    :smilie_hops_011:

    Gut, einen hab ich noch ... einen letzten


    Code
    zypper se -si kf6-ki18n
    Repository-Daten werden geladen...
    Installierte Pakete werden gelesen...
    
    S  | Name      | Type  | Version   | Arch   | Repository
    ---+-----------+-------+-----------+--------+------------------------
    i+ | kf6-ki18n | Paket | 6.0.0-1.3 | x86_64 | openSUSE-Tumbleweed-Oss

    Was sagt das bei dir?

    sieht ähnlich aus.

    Code
    pc-funk:/home/familie # zypper se -si kf6-ki18n
    Repository-Daten werden geladen...
    Installierte Pakete werden gelesen...
    
    S | Name      | Type  | Version   | Arch   | Repository
    --+-----------+-------+-----------+--------+------------------------
    i | kf6-ki18n | Paket | 6.0.0-1.3 | x86_64 | openSUSE-Tumbleweed-Oss

    Und Post 16? Gibt es da Unterschiede? Wenn die auch identisch sind, stehe ich erst mal im Wald ...

    Nein, da sind einige Einträge anders, auch unter meinen beiden Rechnern.


    lang_post16_pc-funk_schlecht.txt

    lang_post16_pc-familie_gut.txt


    Kennst Du einen passenden "diff" Parameter zum vergleichen, da die Einträge in den Ausgaben anders gelistet sind.

    Danke Dir und dann werde ich mich wohl mal ans Vergleichen machen. Dafür werde ich etwas Zeit brauchen.


    Ach ja, das Paket plasma6-vault-lang habe ich bereits nachinstallier

    --> hat aber auch nicht zum Erfolg geführt.


    Danke Euch

    Was ergibt bei dir


    Code
    zypper se -si plasma6-desktop-lang
    Repository-Daten werden geladen...
    Installierte Pakete werden gelesen...
    
    S  | Name                 | Type  | Version   | Arch   | Repository
    ---+----------------------+-------+-----------+--------+------------------------
    i+ | plasma6-desktop-lang | Paket | 6.0.3-2.2 | noarch | openSUSE-Tumbleweed-Oss
    Code
    pc-funk:/home/familie # zypper se -si plasma6-desktop-lang
    Repository-Daten werden geladen...
    Installierte Pakete werden gelesen...
    
    S  | Name                 | Type  | Version   | Arch   | Repository
    ---+----------------------+-------+-----------+--------+------------------------
    i+ | plasma6-desktop-lang | Paket | 6.0.3-2.2 | noarch | openSUSE-Tumbleweed-Oss

    Evtl. liegt es ja an einem anderen Programm und gar nicht an dolphin.

    Danke Sauerland,

    ich habe auch diese Vermutung.

    • Gwenview deinstalliert
    • Gwenview neu installiert
    • Neuen USER angelegt
    • Rechner Neustart und mit neue angelegten USER eingeloggt
    • --> gleiches Verhalten :(

    Vergleich doch einfach einmal von beiden Rechnern:
    Code zypper se -si lang

    Wenn du das in eine Textdatei umleitest, kannst du beide Dateien mit diff vergleichen.

    ... werde ich machen, Danke Dir