Der Fundort der Datei war:
Beiträge von adler53
-
-
Heureka, wieder was selbst gelernt !
Ich habe über links2linux.de mir die Datei
heruntergeladen. Über YAST (Repository-Verwaltung) kann man den GPG-Schlüssel hinzufügen. Aber er weigert sich noch, weil der alte Schlüssel noch da ist. Diesen löscht man und importiert man nochmal. Der neue Schlüssel ist bis ins neue Jahr gültig.
Mich würde nur noch interessieren, welcher Terminal - Befehl an Stelle von YAST diese kleine Arbeit am besten machen würde. -
Wenn ich mit zypper dup mein Tumbleweed auf Stand bringe, erhalte ich bei jeder Packman-Quelle - gleich woher sie kommt - diese Botschaft:
CodeRepository: Packman FAU Schlüssel-Fingerabdruck: F887 5B88 0D51 8B6B 8C53 0D13 45A1 D067 1ABD 1AFB Name des Schlüssels: PackMan Project (signing key) <packman@links2linux.de> Schlüsselalgorithmus: RSA 4096 Schlüssel erstellt: Mo 08 Jan 2024 22:26:14 CET Ablauf des Schlüssels: Fr 13 Sep 2024 00:17:21 CEST (läuft innerhalb von 9 Tagen ab) RPM-Name: gpg-pubkey-1abd1afb-659c6876
Ich interpretiere das so, dass ab 11.9.24 Packman aus Sicherheitsgründen nicht mehr verwendet werden kann (so wie bei den Arch-Distros).
Woher bekommt man evtl. neue Schlüssel für Packman und wie sorgt man für eine Neusignierung ?
Außerdem suche ich Fachliteratur zu diesem Thema.
(im Zusammenhang mit Sicherheit auf dem PC).
-
Mein Eindruck von Plasma 6:
Licht und Schatten !
Schön ist, dass meine Leisten, Einstellungen und Desktops übernommen wurden, ohne dass ich alles noch einmal neu entwerfen musste.
Nicht so schön ist es, dass als Symbole nur noch Breeze voll funktioniert und andere Symboldesigns häufig mit Fragezeiche als mit Icons bedacht werden. Früher gab es die Möglichkeit, Breeze als Fallback einzurichten. Fehlten bei einem Design bei Plasma 5 Icons, so wurden sie aus dem Breeze-Design ergänzt.
Ein anderes Problem ist die Konfiguration von Leisten. Die Systemicons erscheinen bei mir auf der Hauptleiste nicht mehr. Erst wenn ich den Bearbeitungsmodus starte und unmittelbar wieder verlasse, kommen die Systemicons wieder zurück.
Es kam auch bei Änderungen im Design zu Abstürzen von Plasma 6, aber die Oberfläche schien sich aber sofort automatisch neu zu starten. Und Datenverluste sind auch nicht eingetreten. Die Wayland-Sitzung ist zwar stabil geworden, aber es gibt immer noch Probleme bei einigen Wine-Programmen im Vollbildmodus. Diese laufen Im Vollbildmodus nur unter X11 einwandfrei, weswegen ich nicht hoffe, dass X11 - so wie Fedora es praktizieren bzw. durchpeitschen will - aus allen Repos gelöscht werden.
Ich kann also trotz dieser unschönen Sachen gut mit Plasma 6 leben, denn schließlich haben wir gerade mal Version 6.0.3 ......
-
-
Warum sind debuginfo Pakete notwendig und was machen sie ?
Sie werden durch die Abhängigkeiten oft mit einem Softwarepaket mitinstalliert. Da ich nur wenig programmiere, beschäftige ich mich mit solchen Dateien nicht viel.
Kann man auch ohne sie leben, denn manches Update erscheint mir ziemlich aufgebläht durch solche Dateien, insbesonders, wenn die Download-Geschwindigkeit über 100-200 KiB/s nicht hinauskommt.
-
Danke für den Tip, hab's ausprobiert !
Die mit aggressiver Werbung gespickte Seite von wetterzentrale.de, die vor dem Popup zur "Genehmigung von Cookies" abstürzte, läuft jetzt einwandfrei....... -
Ja, habe ich, man kann über die Systemeinstellungen-Themen sich Themen auch herunterladen. Da aber im Umfeld von Cinnamon/Mint der Server umzieht, ist der "Netzwerkszugriff" bis auf weiteres eingestellt.
Und die neue Themenauswahl scheint noch keine neue URL zu haben.
-
Kennt jemand irgendwelche Programme (bzw. welche Dateien muss man editieren) um "Themen" für den Cinnamon-Desktop selbst zu erstellen !
-
Das Problem gibt es auch bei der "Arch-Familie" (Manjaro, RebornOS, Endeavourous und natürlich Archlinux selbst.
Da gibt es schon den Kernel 8.2, mit dem diese Distris unter den vorher genannten Bedingungen völlig inkompatibel sind und keine shared folders mehr zulassen.
Es hängt dazu von einigen Kernel-headern ab, wo evtl. einige Einträge fehlerhaft sind oder ganz fehlen.
Bei meinen VM's der Arch-Familie habe ich den "Revoluzzer"-Kernel 8.2. durch den LTS (5.4.ff) oder den hardened Kernel (5.7.15 ff) ersetzt und alles lief wieder rund.
Bei Tumbleweed gibt es die Möglichkeit, sich die letzten 5.7. Kernel über
https://download.opensuse.org/…/20200807/tumbleweed/repo
jeweils OSS oder auch NON-OSS wieder herunterzuladen.