Repository & GPG-Signatur

Hinweis: In dem Thema Repository & GPG-Signatur gibt es 66 Antworten auf 7 Seiten. Der letzte Beitrag () befindet sich auf der letzten Seite.
  • Das Packman Repo sollte normalerweise immer höher (kleinere Zahl) gesetzt sein als die openSUSE Repos, denn du willst ja bei einer Neuinstallation eines Paketes die nicht mit Einschränkungen (wg. Patenten usw. ) openSUSE Pakete installieren.


    Bitte poste immer!!!!! die komplette Ausgabe incl. der kompletten!!!!!! Eingabezeile eines Befehls.

    Sonst kann das keiner nachverfolgen.

    Danke Sauerland, das klingt logisch.

    Ich habe in YaST lediglich die Option "Anbiederwechsel erlauben" deaktiviert und dachte so immer die gewünschten Pakete zu belassen.

    "Nicht alles, was man nicht versteht, ergibt keinen Sinn." :/

    Für den Inhalt des Beitrages 303786 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: dagny

  • Es geht nicht um installierte Pakete und deren Update.

    Die Priorität kommt nur bei einer Installation eines nicht installierten Paketes zum tragen.

    Oder wenn ein Pakete gegen eine neuer lib gebaut wurde und diese jetzt erst installiert wird.

  • Es geht nicht um installierte Pakete und deren Update.

    Die Priorität kommt nur bei einer Installation eines nicht installierten Paketes zum tragen.

    Oder wenn ein Pakete gegen eine neuer lib gebaut wurde und diese jetzt erst installiert wird.

    Danke Dir, jetzt verstehe ich den Unterschied.

    "Nicht alles, was man nicht versteht, ergibt keinen Sinn." :/

    Für den Inhalt des Beitrages 303788 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: dagny

  • dagny

    Hast du das mit der Fehlermeldung jetzt auch verstanden?

  • Na, was ist denn der Cache? Ein Zwischenspeicher. Und solange du den nicht aktualisierst oder löschst, werden die Daten dort entnommen, da das schneller geht als das alles neu zu laden. Das ist im Groben die Aufgabe des Cache. Wenn da noch altes Zeug drin steht, wird das natürlich vom System genutzt, egal wie falsch das ist. Kann das System damit nichts anfangen, spuckt es dir einfach eine Fehlermeldung aus. So, fertsch, sieh zu. Mach mal ein Update und guck dir die Datei /var/cache/zypp/packages an. Dann mach als Root in der Konsole ein zypper clean -a. Nun schau wieder in die Datei. Was siehst du? Die ist leer. Ich hoffe, du hast es jetzt ... oder »³

    dagny

    Hast du das mit der Fehlermeldung jetzt auch verstanden?

    Danke Alero, ich gebe mir Mühe, wenn ich auch gestehen muss es leuchtet mir nur teilweise ein.

    So altes Zeug kann im Cache nicht gestanden haben und die Signaturen sollten ja trotzdem stimmen, zumal die Dateien mit zypper dup aktuell heruntergeladen und gleich installiert wurden.

    Und weshalb werden überhaupt Pakete installiert, wenn deren Signatur nicht stimmt. Das macht doch keinen Sinn.

    "Nicht alles, was man nicht versteht, ergibt keinen Sinn." :/

    Für den Inhalt des Beitrages 303790 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: dagny

  • Danke Alero, ich gebe mir Mühe, wenn ich auch gestehen muss es leuchtet mir nur teilweise ein.

    So altes Zeug kann im Cache nicht gestanden haben und die Signaturen sollten ja trotzdem stimmen, zumal die Dateien mit zypper dup aktuell heruntergeladen und gleich installiert wurden.

    Und weshalb werden überhaupt Pakete installiert, wenn deren Signatur nicht stimmt. Das macht doch keinen Sinn.

    So lange du nicht die komplette Befehlszeile incl. der kompletten Ausgabe postest, kann keiner was sagen.

    Du postest nur eine Warnung, die irgendein Befehl verursacht hat.

  • Und weshalb werden überhaupt Pakete installiert, wenn deren Signatur nicht stimmt.

    Das sollte das System nicht tun und tut es auch nicht. Wir hatten ja eruiert, das die "falsche" Adresse packman.inode nur der Alias war und nicht die Adresse, von der du aktualisiert hast. Die Daten hast du von fau geholt. Also eigentlich alles ganz logisch, oder? Ich weiß, schwer zu verstehen ... aber mach dich nicht weiter damit verrückt. Jetzt läuft der Laden und du hast was dazu gelernt. Ende gut, alles gut. Bis zum nächsten mal ... »¹

  • So lange du nicht die komplette Befehlszeile incl. der kompletten Ausgabe postest, kann keiner was sagen.

    Du postest nur eine Warnung, die irgendein Befehl verursacht hat.

    Die Befehlszeile war "zypper dup" und das bewirkte etliche Fehler wie im Post #8 gezeigt.

    Ich hatte nur einen exemparisch genommen, da die Syntax überall gleich gewesen ist.


    Um das Ganze abzuschließen würde mich doch noch meine Eingangsfrage interessiern:


    Das ich die GPG-Schlüsseldatei von Vivaldi von Zeit zu Zeit selbst "von Hand" erneuern muss, ist zwar nicht komfortabel aber es ist halt scheinbar so.


    Bei den System-Repositories und Packman scheit das wohl automatisch zu laufen.

    Kann mir jemand sagen wie das funktioniert oder ob hier die neuen Keys einfach mit einem Upgrade eingespielt werden.


    Jedenfalls vielen Dank Euch allen für Eure Geduld. :thumbup:

    "Nicht alles, was man nicht versteht, ergibt keinen Sinn." :/

    Für den Inhalt des Beitrages 303793 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: dagny

  • Kommen die Warnungen immer noch?

    Denn es sind keine Fehler:

    Zitat

    warning: /var/cache/zypp/packages/packman.inode.at-openSUSE_Tumbleweed/Games/x86_64/crafty-23.4-1.270.x86_64.rpm: Header V4 RSA/SHA1 Signature, key ID 1abd1afb: NOKEY

    Für den Inhalt des Beitrages 303794 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: Sauerland

  • Kommen die Warnungen immer noch?

    Denn es sind keine Fehler:

    Das weiß ich nicht. "zypper dup" hat momentan nichts mehr zu aktualisieren und die Softwarepakete welche die Meldungen brachten sind installiert worden.

    Siehe dazu exemplarisch meinen Post #11 als es um das Paket "crafty-23.4-1.270.x86_64.rpm" ging.

    Dieses brachte auch die Warnung und wurde heute heruntergeladen und aus den Cache installiert

    "Nicht alles, was man nicht versteht, ergibt keinen Sinn." :/

    Für den Inhalt des Beitrages 303796 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: dagny