zypper ist ein Kommandozeilentool, es läuft nur unter root!
Einfach eine Konsole aufmachen, mit su - zu root werden, es wird das root Passwort abgefragt und dann zypper up eingeben.
zypper ist ein Kommandozeilentool, es läuft nur unter root!
Einfach eine Konsole aufmachen, mit su - zu root werden, es wird das root Passwort abgefragt und dann zypper up eingeben.
Hallo, seit dem letzten Yast update startet Yast2 nicht mehr! Hat jemand eine Idee?
linux:~ # zypper lr -d
# | Alias | Name | Enabled | GPG Check | Refresh | Priority | Type | URI | Service
---+----------------------------------------------+--------------------------------------------------------------+---------+-----------+---------+----------+--------+------------------------------------------------------------------------------+--------
1 | anydesk | AnyDesk OpenSUSE - stable | Yes | (r ) Yes | Yes | 99 | rpm-md | http://rpm.anydesk.com/opensuse/x86_64/ |
2 | download.nvidia.com-$releasever | nVidia Graphics Drivers | Yes | (r ) Yes | Yes | 99 | rpm-md | https://download.nvidia.com/opensuse/leap/15.4 |
3 | ftp.gwdg.de-openSUSE_Leap_$releasever | Packman Repository | Yes | (r ) Yes | Yes | 20 | rpm-md | http://ftp.gwdg.de/pub/linux/misc/packman/suse/openSUSE_Leap_15.4/ |
4 | office | office | Yes | (r ) Yes | Yes | 100 | rpm-md | https://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/Office/openSUSE_Leap_15.4/ |
5 | opensuse-guide.org-openSUSE_Leap_$releasever | Libdvdcss Repository | Yes | (r ) Yes | Yes | 99 | rpm-md | http://opensuse-guide.org/repo/openSUSE_Leap_15.4/ |
6 | repo-backports-update | Update repository of openSUSE Backports | Yes | (r ) Yes | Yes | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/leap/15.4/backports/ |
7 | repo-non-oss | Non-OSS Repository | Yes | (r ) Yes | Yes | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/distribution/leap/15.4/repo/non-oss/ |
8 | repo-oss | Haupt-Repository | Yes | (r ) Yes | Yes | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/distribution/leap/15.4/repo/oss/ |
9 | repo-sle-update | Update repository with updates from SUSE Linux Enterprise 15 | Yes | (r ) Yes | Yes | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/leap/15.4/sle/ |
10 | repo-update | Hauptaktualisierungs-Repository | Yes | (r ) Yes | Yes | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/leap/15.4/oss |
11 | repo-update-non-oss | Aktualisierungs-Repository (Nicht-Open-Source-Software) | Yes | (r ) Yes | Yes | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/leap/15.4/non-oss/ |
12 | snappy | snappy | Yes | (r ) Yes | Yes | 99 | rpm-md | https://download.opensuse.org/repositories/system:/snappy/openSUSE_Leap_15.4 |
linux:~ #
Alles anzeigen
sterun hier bei mir läuft es problemlos. Opensuse Leap 15.4 Neuinstallation!
Warum überhaupt Samba und diesen Aufwand um nur einen Windowsrechner mit Linux zu verbinden? Ich nutze seit Jahren das Windowsprogramm "Winscp" dafür. Das geht immer und braucht keine Konfiguration!
Also, ich habe hier zwar keinen Ryzen 9, sondern nur einen Ryzen 7, aber dafür eine SSD von Kingston und habe keine Probleme!
Ich benutze schon sehr lange "LuckyBackup". Dieses erfüllt alle Voraussetzungen, glaub ich jedenfalls.
matbhm hat Recht! Ich würde sogar noch weitergehen und nur Opensuse auf den Platten installieren! Die Windowse können dann ganz bequem in virtuellen Maschinen laufen! Wie z, B. KVM-Quemu oder VirtualBox. Jedenfalls würde ich das so einrichten!
Hallo Thomas, in meiner aktiven Zeit habe ich im Betrieb beide Server mit demselben OS bestückt, diese aktuell gehalten und den Rest stündlich mit "rsync" aktuell gehalten!
Beim Ausfall des Servers brauchst Du dann nur die IP und den Namen zu ändern und hast einen maximal Verlust von 1 Stunde!