Beiträge von Scytale

    OFFTOPIC

    Sich einzelne Zitate rausgreifen und sich dann abarbeiten und die konstruktiven Lösungsansätze ausblenden spricht auch für dich.


    Kontext ist König.


    Es geht um 11 Jahre alte Hardware. Auf 11 Jahre alter Hardware hat openSUSE gewaltigen Overhead, weil es technische Features hat, die auf moderne Workstations zugeschnitten sind. Btrfs+Snapper is im Kontext von Linux-Distributionen Raketentechnik. Wenn das noch die Originalhardware ist, gehts hier um sich drehende HDDs mit 250-500 GB. Dafür ist openSUSE einfach nicht mehr konzeptioniert. Debian hat spezifisch als Ziel, auf einer möglichst breiten Hardwarebasis zu funktionieren. openSUSEs hardwarekompatibilität ist einfach schmaler, und 11 Jahre alte Laptops sind einfach schon Edge Cases.


    Und wie gesagt, dass aller aller aller ALLER wahrscheinlichste ist erstmal Hardwareausfall aka Kühlung läuft unter Optimum, und openSUSE triggert das möglicherweise durch andere Grundkonfigurationen nur. Wir wissen nicht, ob Fedora mal länger unter Volllast stabil lief. Auch wissen wir nicht, ob die Überhitzung tatsächlich von openSUSE ausgelößt wurde oder ob das nur zufällig mit dem Wechsel auf openSUSE ausgelößt wurde. Mit steigendem Alter der Hardware steigt aber die Wahrscheinlichkeit, dass Dinge einfach so kaputt gehen


    Das Symptom ist, dass es einen Hard-Crash der CPU durch Überhitzung gibt. Da könnt ihr gerne im Terminal rumturnen, macht aber halt nur Sinn, wenn man es ausschließen kann, dass die Hardware kaputt ist.


    €:

    Alero Alles klar. Habe deinen Post erst nach Abschicken gesehen.

    openSUSE Leap 15.2 ist EOL. Schnellstens auf 15.3 Upgraden!


    Ansonsten:

    kernel-preempt ist nicht Teil der Basisinstallation. Schau dir mit zypper rm -u --dry-run kernel-preempt an, ob er da irgendwelche gefährlichen Abhängikeiten mit entfernen will. Ansonsten weg damit. Auch die kernel-source. Das sieht aber so aus, als ob die eine Abhängigkeit von irgendwas anderem sind.


    Denn eigentlich (TM) solltest du das Paket einfach ohne irgendwelche weiteren Schritte deinstallieren können.

    hier geht es doch nicht um die Diskussion des besten Dateisystems. Und meiner Ansicht nach auch nicht darum, ob die Hardware für OpenSuse zu schwach ist. woodchuck hat ein Problem, das nicht an btrfs und nicht an der 11 Jahre alten Hardware liegt. Eure Diskussion hilft ihm nicht.

    Nein. Es geht um die Aussage, dass spezifisch nur openSUSE an der Überhitzung schuld ist. Der grundlegende Unterschied zu Fedora ist die grundlegende Komplexität ber Basiskonfiguration wegen dem FS und dem Einsatzgebiet in der Industrie.


    Deswegen:

    Das wahrscheinlichste ist eine gehemmte Kühlleistung durch Staub. Warum? Software macht keine physikalische Kühlung. Das macht der Passivkühler sowie Lüfter. Das Gerät ist 11 Jahre alt und ist ein Notebook.


    D.h. bevor nicht das Innere des Gerätes entstaubt ist, ergibt kein weiteres Troubleshooting Sinn

    Das ist keine Apple-Attitüde. Auf dem Gerät würde auch Windows nicht mehr laufen, nach 11 Jahren stelle ich überhaupt keine Ansprüche, ob da moderne Software noch drauf laufen können soll.


    Und ich bleib dabei, nimm dir da eine Distribution, die alte Hardware im Fokus hat, openSUSE ist einfach der overkill, selbst wenn du kein Überhitzungsproblem hättest. Deine CPU würde bei einem BTFS Balace Job richtig ins stocken kommen.


    Wann wurde das Gerät mal richtig entstaubt?

    Gerät aufschrauben und alle am Kühlprozess beteiligten Komponenten entstauben. Idealerweise mit Druckluft.


    Bios kontrollieren, ob da Lüftersteurungsoptionen gibt.


    Ansonsten meine unprofessionelle Meinung:


    Es gehört schon was dazu, bei 11 Jahrer alter Hardware sich über das Unvermögen des OS zu beschweren. Bei so alten Möhren wäre openSUSE auch nicht die Beste Wahl. Lieber Debian XFCE testen, das hat traditionell ein breiteres Legacy Hardware Spektrum im Support. openSUSE hat einfach ne Menge Overhead.

    Ich möchte nicht frech sein, aber das sind einfach eine ganze Latte an Quatschrepos. Würd mich wundern, wenn die Problemrepos automatisch durch das Upgrade hinzugekommen sind.


    Repos 15-28 sind Hauptrepos. Repos 3,4,6,7,8,9,10 sind einfach quatsch, weil SLE Repos. Da muss es irgendeinen Unfall gegeben haben, dass du/ihr beide falsche Repositories hinzugefügt habt, möglicherweise schon weit vor dem 15.3 Upgrade.


    Wie dem auch sei, es können Repos 3,4,6,7,8,9,10 einfach gelöscht werden.

    Interessant finde ich ja, dass openSUSE und SLED immer noch unterschiedliche Standarddesktops haben. Obwohl die Produkte ja inzwischen ziemlich zusammen gewachsen sind. openSUSE bekommt KDE und SLED hat GNOME.


    Auf den 5.24er KDE als Standarddesktop hatte ich gehofft.

    Ein Standarddesktop würde nach aktuellem Stand (leider, je nach vorliebe) GNOME sein, nicht KDE. openSUSE als Projekt bemüht sich aber, agnostisch diesbezüglich zu sein, obwohl vom Corporate-Teil des Projekts GNOME ganz klar die Zielplatform ist. Deswegen hast du im Installer die freie Auswahl, welchen Desktop du nimmst.



    Da soll sich im anstehenden Update vieles verbessern.

    Cool. Bin aber mal gespannt, ob das reicht. Unter Wayland war Plasma für mich bisher richtig mit Schmerzen verbunden.