Beiträge von rebell21

    ich betreibe einen größeren Fileserver unter OpenSuse Leap 15.4. Dieser stellt seine Platten mit Samba den Clients zur Verfügung. Ich greife mit drei Clientrechnern auf diesen FileServer zu (Linux Notebook, Linux Destop und jetzt noch ein Rasp mit Raspi OSi). Bisher habe ich auf die vom Server bereitgestellten Platten immer über smb oder auch mal mit SSH Tunneln zugegriffen.


    Der Raspi hat jedoch Probleme, mit über Samba exportierten Laufwerken sauber zu arbeiten. Der Raspi will auf externe Laufwerke über nfs zugreifen


    WIe kann ich die Platten eines Linux Servers per nfs exportieren. Ich finde bei Suse eher verwirrende Doku dazu.

    ich konnte mit ein bisschen Suchen das Problem lösen. Es gibt Implementierungen der mariadb API für Python, die den Connector von ORACLE nicht benötigen

    Es reicht das Module pymysql zu importieren. Das funktioniert mit python 3.6


    import pymysql as MySQLdb


    Ich kann nun mit python auf meine MariaDB zugreifen

    ich möchte mit Python3 auf eine mariadb zugreifen. Dazu benötige ich einen SQL Connector für python von ORACLE. Dieser erfordert jedoch python3 in der Version 3.9. In Opensuse Leap 15.4 ist jedoch pathon3.6 installiert. Wie kann ich in Opensuse Leap15.4 python3 auf Version 3.9 upgraden ? Ich möchte nicht anaconda nutzen. Das hat mir schon mal mein gesamtes System zerschossen.

    ich möchte zur Steuerung und Überwachung einer PV Anlage einen Rasperry PI 4 mit einer SSD in Betrieb nehmen. Dazu muss ich Rasperry PI OS auf einer SSD installieren und dafür sorgen, dass das Gerät von der SSD bootet. Außerdem möchte ich keinen Monitor oder Tastatur an dem Gerät betreiben. Ich habe gesehen, dass dafür der Rasperry PI Imager verwendet werden kann.


    Ich habe aber nur Linux Rechner und keinen Windows PC.


    1. frage : Funktioniert der Rasperry PI Imager problemlos auf einem Linux Rechner (ich habe gesehen, dass es ein Repository von Sauerland für Leap 15.4 gibt)

    2. Frage : Kann ich mit dem Rasperry PI Imager dafür sorgen, dass der Raspi von der SSD bootet und nicht von einer SD Card ?

    3. Frage: Kann ich mit dem Rasperry PI Imager das Rasperyy PI OS so von meinem Linux Desktop PC konfigurieren, dass ich über SSH auf den RASPI zugreifen kann. Ich haben keinen Monitor und keine Tastatur zum Anschluss an den Raspi

    Thunderbird habe ich gefunden. Teamviewerd, kited, Firefox,


    hier die größten

    wie kann ich erkennen, welche Programme / Zombies Platz im Swap Speicher belegen ? Dieser ist bei mir immer mit ca. 1 GByte gefüllt, auch wenn noch ausreichend Platz im freien RAM (insgesamt 8 Gbyte) ist. Der Swap ist 4 GByte groß und somit immer zu 25 % gefüllt. Ist auch nach Reboot ganz schnell wieder mit 1 .. 2 GByte belegt


    Code
    peter@localhost:~> vmstat
    procs -----------memory---------- ---swap-- -----io---- -system-- ------cpu-----
     r  b   swpd   free   buff  cache   si   so    bi    bo   in   cs us sy id wa st
     0  0 1321396 274192 134860 3486796   61  194  1000   407 1047  474 25  7 68  1  0
    peter@localhost:~> 

    ich habe es gelöst.


    Ich habe in den Details der Virtuellen Maschinen (erreichbar aus virt-manager) ein Gerät mit dem Namen "USB Redirector" entfernt. Nun meckert virt-viewer beim Start nicht mehr.


    ich weiß nicht, wie ein solches Gerät dauerhaft in den Details einer virtuellen Maschine entstehen kann. Manchmal ist KVM schon überraschend und komplex