Danke, hat geklappt mit dieser Anleitung. Ist viel weniger komplex als Samba
Beiträge von rebell21
-
-
ich betreibe einen größeren Fileserver unter OpenSuse Leap 15.4. Dieser stellt seine Platten mit Samba den Clients zur Verfügung. Ich greife mit drei Clientrechnern auf diesen FileServer zu (Linux Notebook, Linux Destop und jetzt noch ein Rasp mit Raspi OSi). Bisher habe ich auf die vom Server bereitgestellten Platten immer über smb oder auch mal mit SSH Tunneln zugegriffen.
Der Raspi hat jedoch Probleme, mit über Samba exportierten Laufwerken sauber zu arbeiten. Der Raspi will auf externe Laufwerke über nfs zugreifen
WIe kann ich die Platten eines Linux Servers per nfs exportieren. Ich finde bei Suse eher verwirrende Doku dazu.
-
ich konnte mit ein bisschen Suchen das Problem lösen. Es gibt Implementierungen der mariadb API für Python, die den Connector von ORACLE nicht benötigen
Es reicht das Module pymysql zu importieren. Das funktioniert mit python 3.6
import pymysql as MySQLdb
Ich kann nun mit python auf meine MariaDB zugreifen
-
ich möchte mit Python3 auf eine mariadb zugreifen. Dazu benötige ich einen SQL Connector für python von ORACLE. Dieser erfordert jedoch python3 in der Version 3.9. In Opensuse Leap 15.4 ist jedoch pathon3.6 installiert. Wie kann ich in Opensuse Leap15.4 python3 auf Version 3.9 upgraden ? Ich möchte nicht anaconda nutzen. Das hat mir schon mal mein gesamtes System zerschossen.
-
ok danke. Erledigt
-
ich möchte zur Steuerung und Überwachung einer PV Anlage einen Rasperry PI 4 mit einer SSD in Betrieb nehmen. Dazu muss ich Rasperry PI OS auf einer SSD installieren und dafür sorgen, dass das Gerät von der SSD bootet. Außerdem möchte ich keinen Monitor oder Tastatur an dem Gerät betreiben. Ich habe gesehen, dass dafür der Rasperry PI Imager verwendet werden kann.
Ich habe aber nur Linux Rechner und keinen Windows PC.
1. frage : Funktioniert der Rasperry PI Imager problemlos auf einem Linux Rechner (ich habe gesehen, dass es ein Repository von Sauerland für Leap 15.4 gibt)
2. Frage : Kann ich mit dem Rasperry PI Imager dafür sorgen, dass der Raspi von der SSD bootet und nicht von einer SD Card ?
3. Frage: Kann ich mit dem Rasperry PI Imager das Rasperyy PI OS so von meinem Linux Desktop PC konfigurieren, dass ich über SSH auf den RASPI zugreifen kann. Ich haben keinen Monitor und keine Tastatur zum Anschluss an den Raspi
-
Thunderbird habe ich gefunden. Teamviewerd, kited, Firefox,
hier die größten
Code
Alles anzeigensmem | sort -k 4 -n -r | less 3407 peter /usr/lib64/firefox/firefox 101020 414760 436311 538900 4193 peter /usr/lib64/firefox/firefox 79980 44360 46369 112892 3361 peter /usr/lib64/thunderbird/thun 63488 324376 346229 398628 4149 peter /usr/lib64/firefox/firefox 52248 31648 36063 104576 4299 peter /usr/lib64/firefox/firefox 26036 13340 14571 79728 3742 peter /usr/bin/akonadi_mailfilter 25552 5212 6414 38776 3734 peter /usr/bin/akonadi_archivemai 25344 5284 6490 38892 3759 peter /usr/bin/akonadi_unifiedmai 23160 5336 6492 38320 3755 peter /usr/bin/akonadi_sendlater_ 22748 5692 6890 39312 3177 peter /usr/bin/plasmashell 19500 111816 117080 162452 3150 peter /usr/bin/kwin_x11 17680 52080 55579 95392 3333 peter /usr/bin/plasma-systemmonit 16260 53140 57309 97424 4195 peter /usr/lib64/firefox/firefox 15224 203896 206296 277068 4190 peter /usr/lib64/firefox/firefox 12888 18664 19935 86132 4013 peter /usr/lib64/firefox/firefox 11448 74576 76874 144700 4254 peter /usr/lib64/firefox/firefox 10776 15256 16453 77784 4609 peter /usr/lib64/firefox/firefox 10724 5876 6763 65132 4115 peter /usr/lib64/thunderbird/thun 10604 10852 29957 68364 21218 peter /usr/lib64/firefox/firefox 9452 211080 213799 285668 3147 peter /usr/bin/kded5 9196 19828 21159 54400 21282 peter /usr/lib64/firefox/firefox 8892 8900 9824 70888
-
-
wie kann ich erkennen, welche Programme / Zombies Platz im Swap Speicher belegen ? Dieser ist bei mir immer mit ca. 1 GByte gefüllt, auch wenn noch ausreichend Platz im freien RAM (insgesamt 8 Gbyte) ist. Der Swap ist 4 GByte groß und somit immer zu 25 % gefüllt. Ist auch nach Reboot ganz schnell wieder mit 1 .. 2 GByte belegt
-
ich habe es gelöst.
Ich habe in den Details der Virtuellen Maschinen (erreichbar aus virt-manager) ein Gerät mit dem Namen "USB Redirector" entfernt. Nun meckert virt-viewer beim Start nicht mehr.
ich weiß nicht, wie ein solches Gerät dauerhaft in den Details einer virtuellen Maschine entstehen kann. Manchmal ist KVM schon überraschend und komplex