Beiträge von toni123456789

    Ich habe mir lang überlegt ob ich hier zu diesem Thema "Meinen Senf" dazu geben will.Ich bin in Linux mit openSuse 10. irgendwas eingestiegen. Mir hat das System auf Anhieb gefallen, vor allem die KDE Oberfläche. Das es ab und zu etwas geholpert hat, hat mich nicht gestört. Mein Wunsch war einfach weg von Windows. Deswegen stören mich auch solche Aussagen, wie:

    Das heißt, "die Mehrheit", die kein Terminal benutzen wollen, wollen eigentlich auch kein Linux System benutzen.

    Mit dem Terminal stand ich ehrlich gesagt auch schon immer etwas auf "Kriegsfuss" Aber mit der Zeit habe ich mich dann auch Dank mancher Foren ganz leicht daran gewöhnt gehabt. Aber solche Argumente wie:

    Schlussendlich ist das sogar auf das Windows-Universum übertragbar: Wer sein System bis in das letzte Detail managen will, muss in 2 Konfigurationssysteme, Konsole und dann noch in die Registry..

    sind doch an der Wirklichkeit von weit über 90 Prozent der User vorbei. Ein User will sein System nach seinen Wünschen so einfach wie nur möglich konfigurieren und dann nutzen. Und jetzt kommt eines meiner Hauptargumente, warum ich von openSuse weg zu einem anderen Linux System gewechselt bin, nämlich zu Kubuntu. Kubuntu aus dem einzigen Grund, weil ich KDE nicht missen möchte. Ein User will dann evtl. noch einige für ihn nützliche Programme nachinstallieren und hier ist Yast schon eine Hilfe, aber nicht die Hilfe wenn man ganz neu ist, das Terminal gleich gar nicht, vor allem für Neueinsteiger. Und das Ziel eines jedem Systems muss doch sein neue Kunden, soll heissen neue User zu gewinnen. Ansonsten bleibt man immer unter sich und dreht sich im Kreis. OpenSuse wird somit immer ein System bleiben, welches User anspricht, die voll auf freie Software setzen und auf eine gesteigerte Sicherheit setzen. Das ist völlig O.K., wird aber nur sehr begrenzt zur Weiterverbreitung von Linux beitragen.Es muss aber auch jedem Umsteiger klar kommuniziert werden, das er mit openSuse hier ein System bekommt, welches eben nicht einfach durch ein paar Mausklicks konfiguriert werden kann und es besser ist, wenn er sich als erstes mit Konsolen Befehlen befasst. Alles Andere führt dazu, das Linux im Allgemeinen abgelehnt wird, weil es in anderen Distros nicht so extrem ist. Ich benötige bei Kubuntu z.B. nur noch zweimal Konsolen Eingaben und zwar um Synaptic den Package Manager zu installieren, weil ich Discover als eher schlecht empfinde und um mein Multifunktionsgerät Drucker/Scanner das Scannen "beizubringen". Mit der Hardware Installation ist dann wieder eine andere Sache wo openSuse etwas Nachbessern müsste. Ich will hier auf keinen Fall Werbung für mein oder irgendein anderes Linux System betreiben, aber auf die Probleme hinweisen, welche auf Umsteiger auf openSuse zukommen können und auf die diese hingewiesen werden müssten.

    Auf einem Rechner betreibe ich auch noch openSuse. Aber nur so zu Testzwecken, um die weitere Entwicklung zu verfolgen. Wer weiss vielleicht wird es doch wieder einmal mein Hauptbetriebssystem.

    Hallo heidieswi

    Ich glaube ich war hier der Erste, welcher über das Thema Leap 15.2 "vergisst" Einstellungen geschrieben hat. Ich habe mich damals auch im KDE Forum schlau gemacht. Dort war das Problem auch bekannt. Dort wurde beschrieben, das das Problem von Systemeinstellungen <Globales Design kommt. Soll heissen, nicht jedes Globale Design ist kompatibel mit den individuellen Einstellungen. Dort wurde gesagt das sich Breeze am besten eignet. Vielleicht stellst du deine Frage auch in dem KDE Forum noch einmal. Es muss nicht unbedingt nur an Leap 15.2 allein liegen

    So ich habe meine grauen Zellen noch einmal richtig angestrengt und überlegt wann dieser Fehler aufgetreten ist. Dann kam mir auch noch der Zufall zu Hilfe. Ich habe den Rechner gestartet und eine Aktivität wieder eingerichtet. Dann kamen Software Aktualisierungen. Die habe ich ausgeführt. Am Ende war ein Neustart erforderlich. Habe ich angeklickt. Und siehe da nach dem Neustart war die Einstellung für die eine Aktivität wieder "vergessen". So dann habe ich das Spiel mehrfach probiert. Ergebnis mit > Verlassen > Neustarten waren immer die Einstellung wieder weg. Mit >Verlassen > Herunterfahren und dann wieder von Hand einschalten einmal von X Versuchen.

    Ähnliches hatten wir mal hier:

    Desktop-Einstellungen werden beim booten zurückgesetzt

    Vielleicht hilft es dir :)

    Bevor ich hier meine Frage im Forum gestellt habe, hatte ich mich schon einmal durch das Forum geklickt, und hatte dabei auch schon den von dir erwähnten Beitrag gefunden. Leider hilft das bei mir nicht. Der Fehler tritt auch in unregelmässigen Zeitabstand auf. Soll heissen einen gewissen Zeitraum sind alle Einstellungen nach jedem Start so wie es sein soll aber dann plötzlich ist alles "vergessen".

    Hallo Zusamme


    Ich bin immer noch beim Testen von Leap 15.2, ob es wieder zu meinem Hauptsystem werden kann. Leider habe ich wieder einen kleinen Rückschlag erhalten. Das Problem ist wie folgt. Ich richte unter KDE mein Desktop immer wie folgt ein.

    Als Layout: Arbeitsfläche.

    Hintergrundbild-Typ: Bild des Tages

    Dann einen Provider gewählt usw.

    Des weiteren erstelle ich mehrere Aktivitäten, welche ich ebenfalls nach dem gleichen Vorgehen einrichte. So kann ich auf verschiedenen Aktivitäten verschieden Hintergrundbilder einrichten und verschiedene Mini Programme auf der Arbeitsfläche installieren welche dann speziell dieser Aktivität zugeordnet sind und dort ausgeführt werden. So weit so gut.

    Jetzt ist aber vor ca. 14 Tagen erstmals das Problem aufgetreten, das nach dem Start KDE alle Einstellungen "vergessen" hat. Soll heissen Als Layout war wieder die Grundeinstellung "Ordner-Ansicht" "Hintergrundbild-Typ"wieder die Grundeinstellung "Bild" und alle Mini-Programme von den jeweiligen Aktivitäten und deren Arbeitsflächen waren verschwunden. Ich habe das erst einmal hingenommen und kurzer Hand alles wieder neu eingestellt, in der Hoffnung das es das dann war. NEIN war es nicht, denn gestern nach Start des Systems wieder das genau selbe Problem. Alles wieder zurückgesetzt. Ich kann das schon wieder bei diesem Rechner neu richten, weil er eben z.Zt. nur zum Testen ist, aber im praktischen Betrieb ist es dann mehr als nervig. Wo kann das Problem sein.


    Der Laptop ist ein ASUS

    Modell GL552JX

    Grafikkarte NVIDIA GeForce GTX 950M

    Ich benutze dies "KDE"-Programme eh nicht, mach das entweder über cups oder Yast.

    Damit hat bis dato alles immer funktioniert......



    Ebenso benutze ich kein discover........

    Bei Discover gebe ich dir Recht ist mehr oder weniger Schrott und das nicht nur bei openSUSE, aber grundlegende Funktionen von KDE Plasma müssten schon funktionieren, funktionieren in anderen Linux Distributionen mit KDE ja auch.