Beiträge von csab1915

    Hallo, weiß jemand, wie ich im Kmail-Vorspann den X-Mailer anzeigen lassen kann?


    Ich habe einiges probiert:


    1. In der Datei kmail2rc habe ich unter [Reader] hinzugefügt: ShowUserAgent=true - HAT NICHTS GEMACHT (egal, welchen Vorspann ich auswähle)


    2. Ich habe die Header-Theme-Datei abgeändert und die Variable header.xmailer hinzugefügt - AUCH DAS HAT NICHT FUNKTIONIERT. Was ich eingefügt habe:

    <div class="headerleft">X-Mailer: {{ header.xmailer }}</div>


    Hat jemand eine Idee, was ich falsch gemacht habe bzw. wie man den X-Mailer im Vorspann angezeigt bekommt?

    Mit angeschlossener SSD als root:

    Code
    fdisk -l

    Und hier posten.


    Disk /dev/sda: 931.51 GiB, 1000204886016 bytes, 1953525168 sectors

    Disk model: ST1000DM003-1SB1

    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes

    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes

    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes

    Disklabel type: gpt

    Disk identifier: E8053D34-414B-40D2-9730-CA454334142E


    Device Start End Sectors Size Type

    /dev/sda1 2048 1953523711 1953521664 931.5G Microsoft basic data



    Disk /dev/nvme0n1: 953.87 GiB, 1024209543168 bytes, 2000409264 sectors

    Disk model: INTEL SSDPEKNW010T8H

    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes

    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes

    I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes

    Disklabel type: gpt

    Disk identifier: 96A0809E-1ECA-4A27-AE51-A0C44CE452AB


    Device Start End Sectors Size Type

    /dev/nvme0n1p1 2048 1479308 1477261 721.3M EFI System

    /dev/nvme0n1p2 1479309 1512076 32768 16M Microsoft reserved

    /dev/nvme0n1p3 1512088 771392135 769880048 367.1G Microsoft basic data

    /dev/nvme0n1p4 771392152 772659847 1267696 619M Windows recovery environment

    /dev/nvme0n1p5 772661248 1996214271 1223553024 583.4G Linux filesystem

    /dev/nvme0n1p6 1996214272 2000409230 4194959 2G Linux swap



    Disk /dev/sdd: 931.51 GiB, 1000204886016 bytes, 1953525168 sectors

    Disk model: Generic

    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes

    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes

    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes

    Disklabel type: gpt

    Disk identifier: 9F989B01-5793-4E56-BF8A-F7DDA4CF1ABA


    Device Start End Sectors Size Type

    /dev/sdd1 2048 1026047 1024000 500M EFI System

    /dev/sdd2 1026048 1042431 16384 8M BIOS boot

    /dev/sdd3 1925033984 1953525134 28491151 13.6G Linux swap

    /dev/sdd4 1042432 1925033983 1923991552 917.4G Linux filesystem


    Partition table entries are not in disk order.



    Anmerkung: Es geht um disk /dev/sdd.

    Hallo, ich habe eine Frage:


    Mein alter Computer gab den Geist auf. Also habe ich die SSD (darauf: das Homeverzeichnis) ausgebaut und möchte diese nun mit einem externen Lesegerät auf meinem neuen Computer lesen können. Das klappt auch - ich sehe die Ordner usr,boot, lib64, ... - nur das Home-Verzeichnis erscheint als leer! (0 Elemente)


    Ich habe es schon mit diversen Rechten-Eigentümer-Wechseln probiert - ohne Erfolg.


    Wie kann ich das Home-Verzeichnis auf der über USB eingelesenen SSD-Karte (/dev/sdb) auf dem neuen Computer einlesen? Ich wäre um einen Tipp sehr dankbar!

    Hallo zusammen,


    seit dem Update von Tumbleweed vor ca. zwei Tagen funktioniert Kmail mit Gmail nicht mehr richtig (OAuth sign-in/Authentifizierung: Gmail).


    Plötzlich öffnet sich nach jedem Neustart automatisch FIrefox und will, dass ich das GMail-Konto verknüpfe und "authorize" - obwohl dies bereit geschehen ist und problemlos funktioniert hat.


    Das Problem: Wenn ich dies mache, dann funktioniert Kmail auch wieder, die Synchronisierung geht problemlos, nur wird nach ein paar Stunden erneut nach der Gmail-Berechtigung im Browser gefragt.


    Kmail hat - bis vor dem Update - problemlos mit Gmail funktioniert.


    Hat jemand eine Idee?


    Bin um jeden Hinweis dankbar!



    Systeminfo:

    Kmail: 5.16.0 (20.12.0)

    Operating System: openSUSE Tumbleweed 20201221

    KDE Plasma Version: 5.20.4

    KDE Frameworks Version: 5.77.0

    Qt Version: 5.15.2

    Kernel Version: 5.9.14-1-default

    Kann jemand das folgende Problem nachvollziehen? OpenSuse, tumbleweed, Libreoffice 7, 200 % scaling. Alles funktioniert - bis auf LibreOffice: Dort werden die Symbole unscharf dargestellt (am schlimmsten ist das Ergebnis, wenn ich SVG auswähle). Hat jemand eine Idee? DANKE!

    Hat auch nichts geholfen. Ich habe es aber jetzt dennoch hinbekommen. CUPS macht Probleme. Habe deshalb noch einmal den neuesten Brother Treiber von der Homepage heruntergeladen und installiert und explizit ausgewählt (brlaser v6). Jetzt funktioniert es. Danke nochmal für deine Hilfe!

    Vielen Dank für den Tipp! Hat leider nicht funktioniert. Beide 32-bit-Libs sind installiert. Ich benutze den offiziellen Treiber, der auf der Brother-Homepage angegeben wird. Hab es sowohl mit USB und WLAN probiert - mit dem gleichen, leider gerasterten Ergebnis. Hab auch schon einen Standard-Postscript-Treiber ausprobiert. Hat nichts genützt. Das Problem tritt ausschließlich bei Firefox auf. Alle anderen Anwendungen drucken alles problem- und anstandslos.


    In einem Forum zu Firefox und Druckproblemen war die Rede von einer Cairo Bibliothek, die Firefox benützt. Hilft das?