[GELÖST]USB Wechselfestplatte mounten

Hinweis: In dem Thema [GELÖST]USB Wechselfestplatte mounten gibt es 26 Antworten auf 3 Seiten. Der letzte Beitrag () befindet sich auf der letzten Seite.
  • Poste doch bitte mal als Root folgenden Konsolenbefehl in Codetags mit eingesteckter USB-Platte


    Code
    blkid -o list -w /dev/null


    und als normaler User


    Code
    mount -l
  • Alero


    Code
    blkid -o list -w /dev/null
    device                 	fs_type	label   	mount point                	UUID
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    /dev/sda1              	swap               	<swap>                     	2e9ef5ea-b3be-4dc7-96a9-ad686ea25368
    /dev/sda2              	btrfs              	(in use)                   	bd2cc032-2914-4ad3-bfde-b66879ec7d91
    /dev/sda3              	xfs                	/home                      	639e13b9-07a5-4527-b18c-0d76bafb7e0d
    /dev/sdb1              	ntfs               	(not mounted)              	5C38D57338D54CA0


  • Alero


    Vielen herzlichen Dank für den Tipp.


    Ich habe die Ausführungen aufmerksam gelesen. Ich habe nur zwei reine Linux-PCs und muss erst mal zusehen, wie ich an einen Windows-PC komme, um die Platte zu reparieren, denn vermutlich werde ich in der Datei /etc/fstab erst dann den Hinweis auf Windows finden. Jetzt fehlt dieser Hinweis ja noch ganz.


    Allerdings muss ich ehrlich gestehen, dass ich jetzt doch sehr deutlich an meine Grenzen stoße. Bin halt doch kein Informatiker. Sorry!!!


    Da man auf dem Markt fast ausschließlich Wechselfestplatten findet, die auf Windows zugeschnitten sind, was muss Linux-Normal-User nun machen, wenn er sich eine solche zulegt bzw. zulegen muss? Oder als Umsteiger (wie ich) schlicht und einfach eine noch recht unverbrauchte, vielleicht sogar Top-WFP mitbringt? Gehe ich recht in der Annahme, dass ich die Platte anschließe, und, solange sie noch nicht beschädigt ist, mit Linux und für Linux partitioniere bzw. formatiere. Ist das der Weg, den man gehen muss? Und von da ab kann man sie (die WFP) an den verschiedensten Linux-PCs anschließen, sie wird erkannt, eingehängt, man kann mit ihr arbeiten, halt so wie man das bisher von Windows gewohnt war?!? Aber die Tür zu Windows ist dann definitiv zugestoßen??? Oder wie sehe ich das?


    Mir würde eine knappe Antwort auf diese Frage genügen, danach möchte ich euch hier im Forum nicht länger bemühen und ich bitte den Moderator, diesen Thread zu schließen. Nochmals herzlichen Dank für alle Bemühungen! Dass Linux dann doch nicht ganz ohne Windows auskommt, das muss ich erst mal verkraften! Salü!

    Einmal editiert, zuletzt von gianni2014 ()

    Für den Inhalt des Beitrages 78730 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: gianni2014

  • Ich wüßte jetzt nicht auf die schnelle, warum Wechselfestplatten nur auf Windows zugeschnitten sein sollten. Eher dürfte der gegenteilige Fall der Fall sein, meiner Meinung nach. Die meisten Serverfarmen laufen mit Linux.
    Ich kaufe mir eine x-beliebige Platte, stöpsel die an und mach die mit gParted oder ähnlichem bereit für Linux. NTFS brauchst du nur bei Windows. Da du das komplett abgeschossen hast ... wozu NTFS?


    Nachtrag: Was verstehst du eigentlich unter einer Wechselfestplatte?
    Ich meine, das ist ein Wechselrahmen mit stinknormalen Festplatten. Ich sehe also diesbezüglich keine Probleme.

  • Alero


    Meine USB-Festplatte (ist das der korrekte Begriff?) habe ich aus Windows-Zeiten "mitgebracht". Dorthin hatte ich die relevanten Daten abgelegt, Sicherungen, Backups. Nachdem ich dann auf einem alten XP-Rechner Opensuse 13.2 installiert hatte, spielte ich ohne jedes Problem die gesicherten Daten auf meinen ersten Linux-PC, der in der Zwischenzeit richtig schnell abfuhr. Ehrlich gesagt, war es mir zu diesem Zeitpunkt noch überhaupt nicht bewusst, dass auf dieser Festplatte NTFS als Dateisystem vorhanden war. Dann kam mein Laptop dran. Zunächst ein Dual-Boot-System. Als ich mich aber sehr schnell mit Linux zurechtfand, entfernte ich Windows definitiv. Und alles lief noch prächtig, bis ich über meinen Router ein kleines Netzwerk einrichtete. Danach gab es die schon beschriebenen Probleme mit der Festplatte. Gleichzeitig auf beiden Rechnern!!!! Soviel zur Erklärung.


    Und ich wandte mich an das Forum, um zunächst einmal zu verstehen, was da schief gelaufen war, um so eventuell einen Weg zu finden, das Problem zu lösen. Tutto lì, sagen wir hier in Italien!


    Dürfte ich dich aber dennoch etwas fragen, ob nun diese alte Festplatte, oder eine neue, welches Dateisystem würdest du spontan empfehlen. Die Festplatte dient ausschließlich Sicherungszwecken. Ich habe mich zu dieser Auseinandersetzung, welches Dateisystem, durch die Foren gelesen, und weiß, das ist für so manchem eine hochheilige Glaubensfrage. Aber ganz sachlich: Welches soll drauf? Gebraucht wird die Platte nur im Linux-Kontext!

  • bis ich über meinen Router ein kleines Netzwerk einrichtete.


    Erkläre, was Du gemacht hast, poste die Ausgabe in Code-Tags von:

    Code
    fdisk -l


    Code
    cat /etc/fstab

    Für den Inhalt des Beitrages 78737 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: Sauerland

  • Ohne jetzt an den Fragen von Sauerland vorbeireden zu wollen ... ich persönlich würde die Platte mit ext4 formatieren.
    Aber mach erst mal mit Sauerlands Antworten weiter. Wir kriegen die Kuh schon vom Eis geschoben.

  • @Sauerland


    Was habe ich gemacht? Rechner A (Desktop), über Kabel mit Router verbunden, und Rechner B, kabellos, mit openssh miteinander verbunden ...






  • Was hast du für einen Router und wo hängt die USB-Platte... am Desktop oder Laptop?


    Ich habe eine ähnliche Konfiguration. Meine USB-Platte hängt am Router und die Rechner sind verbunden mit fish. Ich kann also auf die Rechner gegenseitig zugreifen und von jedem Rechner aus per Netzwerk über die fritzbox auf die USB-Platte.