Aha!
Wer ist eigentlich dieser Sauerland, kennt den jemand, was der uns immer an Software zur Verfügung stellt ist ja fantastisch
PS, in TW ist gscan scheinbar schon offizieller Teil, wird Leap dann nachziehen, oder erst nächste Leap Version?
Aha!
Wer ist eigentlich dieser Sauerland, kennt den jemand, was der uns immer an Software zur Verfügung stellt ist ja fantastisch
PS, in TW ist gscan scheinbar schon offizieller Teil, wird Leap dann nachziehen, oder erst nächste Leap Version?
Wenn ich mich mal an den alten Thread dranhängen darf...
gscan2pdf aus dem Publishing Repo lässt sich auf Leap 15.2 nicht installieren:
missing perl-Goo-Canvas2. perl-goo-canvas gibt es, scheint aber nicht auszureichen.
Was ich mich frage, wenn perl-Goo-Canvas2 zum Installieren fehlt, wie konnte gscan dann gebaut werden?
lG
Hallo!
Ist zufällig jemand hier, der einen aktuellen Epson Workforce benutzt?
Mir juckt der WF 2860 DWF in der Nase.
Im EPSON Download Center gibt es tatsächlich einen Linux Treiber für das Model.
Weiß aber jemand, ob bei aktuellen WF Modellen der Scanner funktioniert?
Gruß
Also ich kann mir das nur so erklären, dass die es sich nochmal überlegt haben.
Softwarepakete müssen dann plötzlich in /etc/ und /usr/etc suchen, Anwender finden plötzlich ihre gewohnten Sachen nicht mehr.... um es mal mit Grönemeyer zu sagen: was soll das?!
Guten N´abend!
Ich hab in den Changelogs gelesen, dass beginnend mit Leap 15.2 die neue Struktur unter /usr/etc/ eingeführt werden soll.
Also ich habe nach einem Upgrade von 15.1 auf 15.2 kein /usr/etc/ auf dem Rechner....
Wird /usr/etc/ vielleicht nur bei Neuinstallation angelegt? Oder bei offline Update mit DVD?
Nicht, dass irgendwann ein Paket /usr/etc/ erwartet und das ist gar nicht existent hier....
Gruß
Jup, genau das habe ich vorhin auch gefunden und es hat gewirkt!
/var/log/zypp/history wächst im Laufe der Jahre doch etwas an....
Das zypp wegen so nem Logfile dermaßen gleich ins Staucheln gerät....
Ich hoffe, das Löschen (Backup gemacht) hat keine Nebenwirkungen...
PS, wie werden gelöste Fragen als gelöst markiert?
Hallo!
Ich habe gerade ein Live Upgrade von 15.1 auf 15.2 gemacht mit zypper dup. Hat soweit auch geklapppt.
So, dann habe ich Stück für Stück Repos wie Packman usw. wieder einbinden wollen, da fängt zypper an zu zicken.
Dann habe ich die Dritt Repos wieder deaktiviert und nur die openSUSE Repos aktiv gelassen, aber auch hier geht zypper nicht mehr.
Der Befehl zypper --verbose list-updates ergibt diesen Fehler:
Ausführlichkeitsgrad: 2
Ziel wird initialisiert
Es wird überprüft, ob die Metadaten für Haupt-Repository (NON-OSS) aktualisiert werden müssen
Es wird überprüft, ob die Metadaten für Aktualisierungs-Repository (Nicht-Open-Source-Software) aktualisiert werden müssen
Es wird überprüft, ob die Metadaten für Haupt-Repository (OSS) aktualisiert werden müssen
Es wird überprüft, ob die Metadaten für Hauptaktualisierungs-Repository aktualisiert werden müssen
Es wird überprüft, ob die Metadaten für openSUSE-Leap-15.2-Source aktualisiert werden müssen
Es wird überprüft, ob die Metadaten für openSUSE-Leap-15.2-Source-Non-Oss aktualisiert werden müssen
Repository-Daten werden geladen...
Installierte Pakete werden gelesen...
Auflösung erzwingen: Nein
/usr/include/c++/7/bits/stl_vector.h:797: std::vector<_Tp, _Alloc>::reference std::vector<_Tp, _Alloc>::operator[](std::vector<_Tp, _Alloc>::size_type) [with _Tp = std::__cxx11::basic_string<char>; _Alloc = std::allocator<std::__cxx11::basic_string<char> >; std::vector<_Tp, _Alloc>::reference = std::__cxx11::basic_string<char>&; std::vector<_Tp, _Alloc>::size_type = long unsigned int]: Assertion '__builtin_expect(__n < this->size(), true)' failed.
Abgebrochen (Speicherabzug geschrieben)
Alles anzeigen
Den Output von zypper lr häng ich mal als Screenshot an, als Text hier reingepastet sieht kaputt aus. Wie man sieht, nur die SUSE Repos aktiv.
Da Yast tadellos funktioniert, scheint die RPM Datenbank ja nicht beschädigt zu sein.
Wenn jemand eine Idee hat, gerne her damit.
Gruß
Hm, jetzt habe ich meine Nutzerkennung auch noch mit der Gruppe scard versehen - aber: Nur root sieht den Kartenlser.
Hat noch jemand eine Idee?
Ja, hättest du mal nicht am falschen Ende gespart und besser einen cyberJack gekauft Kleiner Scherz.
Im Ernst, bei den cyberJack ist eine UDEV Regel beim Treiber dabei, ich paste die mal rein. Musst du nur die USB IDs alle ändern, müsste dir eigenltich auch helfen, die Regel ist dann unter /usr/lib/udev/rules.d/40-cyberjack.rules abgespeichert.
Hier die udev rule
SUBSYSTEM!="usb", GOTO="cyberjack_rules_end"
ENV{DEVTYPE}!="usb_device", GOTO="cyberjack_rules_end"
ACTION!="add", GOTO="cyberjack_rules_end"
ENV{ID_USB_INTERFACES}=="", IMPORT{program}="usb_id --export %p"
ATTRS{idVendor}=="0c4b", ATTRS{idProduct}=="0100", ENV{ID_SMARTCARD_READER}="1"
ATTRS{idVendor}=="0c4b", ATTRS{idProduct}=="0300", ENV{ID_SMARTCARD_READER}="1"
ATTRS{idVendor}=="0c4b", ATTRS{idProduct}=="0400", ENV{ID_SMARTCARD_READER}="1"
ATTRS{idVendor}=="0c4b", ATTRS{idProduct}=="0401", ENV{ID_SMARTCARD_READER}="1"
ATTRS{idVendor}=="0c4b", ATTRS{idProduct}=="0412", ENV{ID_SMARTCARD_READER}="1"
ATTRS{idVendor}=="0c4b", ATTRS{idProduct}=="0485", ENV{ID_SMARTCARD_READER}="1"
ATTRS{idVendor}=="0c4b", ATTRS{idProduct}=="0500", ENV{ID_SMARTCARD_READER}="1"
ATTRS{idVendor}=="0c4b", ATTRS{idProduct}=="0501", ENV{ID_SMARTCARD_READER}="1"
ATTRS{idVendor}=="0c4b", ATTRS{idProduct}=="0502", ENV{ID_SMARTCARD_READER}="1"
ATTRS{idVendor}=="0c4b", ATTRS{idProduct}=="0503", ENV{ID_SMARTCARD_READER}="1"
ATTRS{idVendor}=="0c4b", ATTRS{idProduct}=="0504", ENV{ID_SMARTCARD_READER}="1"
ATTRS{idVendor}=="0c4b", ATTRS{idProduct}=="0505", ENV{ID_SMARTCARD_READER}="1"
ATTRS{idVendor}=="0c4b", ATTRS{idProduct}=="0506", ENV{ID_SMARTCARD_READER}="1"
ATTRS{idVendor}=="0c4b", ATTRS{idProduct}=="0507", ENV{ID_SMARTCARD_READER}="1"
ATTRS{idVendor}=="0c4b", ATTRS{idProduct}=="0525", ENV{ID_SMARTCARD_READER}="1"
ATTRS{idVendor}=="0c4b", ATTRS{idProduct}=="0580", ENV{ID_SMARTCARD_READER}="1"
LABEL="cyberjack_rules_end"
Alles anzeigen
Ja
Sehr schön. Man weiß ja nie.
Was ich schade finde, dass es bei openSUSE offenbar keine zentrale Stelle gibt für die wichtigsten PGP Schlüssel. Debian hat für sowas sogar einen eigenen Keyserver.....
Hallo zusammen,
vorhin habe ich mit fdisk die beiden Partitionen /dev/sdd1 und /dev/sdd2 von meiner 4GB SD-Card gelöscht. Glaubte ich. Nachdem mir fdisk sagte, es habe die Partitionen gelöscht, habe ich nachgesehen und festgestellt, dass sich lsblk (sieht die gelöschten Partitionen sehr wohl noch) (.....)
Hast du die SD Karte nach der Änderung mal herausgezogen und dann wieder eingesteckt? Ich vermute, du hast nach der Verwendung von fdisk gleich lsblk ausgeführt, ohne die Karte vorher mal rauszuziehen?
Da die Frage schon älter ist, wirst du vielleicht aber schon eine Lösung gefunden haben