Vom Dualboot Windows / Linux kann ich nur abraten, da Grub2 durch jedes Windows Update i.d.R. zerschossen wird und Linux dann nur noch z.B. durch Rescutux oder Supergrub zu starten ist, also von einem USB Stick. Mann muss sich beim Dualboot darüber im Klaren sein, dass das Problem immer wieder auftaucht. Lösen konnte ich dieses Problem fast IMMER, indem ich ein Live-Linux (Rescutux oder Supergrub) zum Starten des Linux-Systems auf dem Rechner verwendete und dann in Yast den Bootloader neu generierte. Dort kann man durchaus vergessen, die korrekte Bootloader Position auszuwählen, was eine erste Fehlerquelle wäre.
ZUVOR ist wichtig, in Windows die Schnellstart Option zu deaktivieren. Ansonsten funzt die Wiederherstellung des Loaders mit Yast ebenso nicht.
Diesen ganzen Mist - und weil der praktisch mit jedem Windows Update auftrat - habe ich mir dann vereinfacht, indem ich den Bootloader sicherte und einfach wieder zurückspielte wenn der nicht mehr funktionierte:
Das ist eine Quelle, wie man das bewerkstelligen kann.
Eine weitere Möglichkeit, den Bootloader wieder herzustellen besteht mit dem mächtigen Chroot Kommando in der Konsole:
https://www.thinkretro.de/blog/2016/03/06/grub-bootloader-in-einer-chroot-umgebung-wiederherstellen/
Besonders die letzten beiden Tipps kosten aber etwas Zeit und man muss wissen was man tut, d.h. man sollte die einzelnen Schritte verstehen und nachvollziehen können. Das verschafft einem "Sicherheit durch Wissen" (man wird zum echten Linuxer). Wichtig ist ja, dass man externe Tipps auf sein eigenes System konvertieren muss. Einfaches Kopieren von Anleitungen hat schnell seine Grenzen - solche Leute sollten besser bei Windows oder einem Mac bleiben und das meine ich NICHT abwertend! Von einem Dualboot rate ich aus genannten Gründen ab. Ich habe einen reinen Linux Rechner und einen nur für Windows.
Seit vielen Jahren macht Linux bei mir Null Probleme seitdem, bzw. werden unnötige Probleme beim Dualboot durch Microsofts Verhalten generiert!
Noch etwas (leider!): Erfahrungsgemäß verweigert Microsoft gerne das Aufspielen von Updates, wenn die Diagnose ein Linux-System auf der Platte findet bzw. den entsprechenden Loader (Grub). In so einem Fall bleibt der Loader unangetastet, aber Windows wird eben nicht geupdatet. Das ist alles Schikane und ansonsten durch nichts gerechtfertigt.
Gruß...