Beiträge von Suse-Paul

    Danke, für Eure "fachfremden" Hinweise :)
    Jetzt ist der ganze Nachmittag dafür draufgegangen.... :(


    Ich möchte ja auch das Windows 10 als Clean Install realisieren über USB Stick. Der wird auch erkannt (nachdem ich das Startvolume im BIOS eingestellt hatte), der Installer läuft an, aber dann kommt die Nachfrage nach diesen "/&/(()? Treibern. Die hatte ich dann auf der HP-Seite runtergeladen, aber mehr als für Win 7 wird da für diesen Rechner nicht angeboten. Dann sind das .exe-Dateien, die ich hier nicht öffnen kann- irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass das im Grunde komprimierte Dateien seien (zip?)- aber das ist schon merkwürdig. Konnte bisher auch sonst keine Lösung dazu finden.... Die werden jedenfalls gar nicht erkannt ....und können vorher auch nicht geöffnet werden, zumindest hier auf Linux...

    @Suse-Paul , wenn es gar nicht mit den Windows 10 Treibern klappt, dann gibt es noch DriverPack Solution. Zur Zeit die Version 17.7 Kann man auch als vollständige ISO herunter laden. Die ISO ist dann ca. 17 GB groß. Aber Vorsicht, das sind Russen und man muss beim installieren aufpassen! Sonst wird noch nebenbei was installiert, was man nicht haben will!

    Hmmm, ja, ich hatte sowas in der Art neulich auch für ASUS gesehen. Weil die Treiber so schön zusammengestellt waren, war ich schon versucht, dort runterzuladen. Aber lieber nicht... Diese Treiber sollten ja auch irgendwie auf den jeweiligen Herstellerseiten zu finden sein. Die Probleme liegen ja auch woanders, siehe oben.

    Bis eben war ich noch bester Stimmung...... :(
    Und ich wage es kaum, an dieser Stelle darüber zu schreiben: Es hakt an der Windows 10- Installation bzw. den Treibern...
    Da diese Kombination aus Windows (besonders aktuell Windows 10) und Linux aber sicherlich keine Seltenheit ist, schreibe ich doch mal, vielleicht gibt es ja eine einfache Lösung...


    Ich habe mir die Treiber für meinen HP 625 von der HP-Seite runtergeladen (hier fängt es schon an: es gibt nur Treiber bis Windows 7 und es werden irgendwie nicht alle ausgewählten heruntergeladen, habe es zweimal probiert...).
    Zuerst hatte ich die Treiber in einen dafür angelegten Ordner auf einem USB Stick abgelegt. Im Installationsprozess, ganz am Anfang, kommt dann eine Meldung, dass Treiber benötigt würden und mann kann sich mittels Dateibrowser auf Suche begeben. Der Ordner mit den Treibern auf dem Stick wird aber nicht akzeptiert ("keine Treiber gefunden") und man kann ihn in diesem Dateibrowser auch nicht öffnen, so dass ich dachte, dass evtl. nur die Dateien selbst akzeptiert werden und kein Ordner drumherum- also alle Dateien raus aus dem Ordner. Der nächste Versuch scheiterte genauso, die einzelnen Dateien werden erst gar nicht angezeigt.


    Ich bin mir sicher, die eigentliche openSUSE Linux Installation wird viel einfacher sein- trotzdem wäre ich für einen Hinweis hierzu sehr dankbar!

    Danke erstmal für Eure Tips bzw. Bestätigungen, dass ich auf dem richtigen Weg bin!



    Du solltest dir aber vorher überlegen, ob du SecureBoot benötigst.Ich persönlich brauche und nutze es nicht.

    Ich habe AFAIK ein konventionelles BIOS und kein (U)EFI, bin mir aber da nicht sicher.
    "Ubuntuusers" sagt dazu:

    Code
    sudo dmidecode -t0 |grep -Ei "(BIOS boot|EFI)"


    Habe das hier mal als "echter Superuser" eingegeben (wegen diesem Ubuntu-sudo-Geiere natürlich ohne 'sudo') und herauskommt:

    Code
    linux-vd4l:~ # dmidecode -t0 |grep -Ei "(BIOS boot|EFI)"
                    BIOS boot specification is supported

    Also, ich sag mal, ich habe ein altes BIOS und Secure Boot ist eh nicht möglich. Ich hoffe, das ist so richtig.

    Danke erstmal für Eure Tips.
    Ja, es hat anscheinend geklappt- mit "Automatisch überspringen"


    Immer noch merkwürdig: Die Kopie ist größer (rund 1,4 GB) als das Original (rund 1,3 GB)


    @Sauerland: Pardon wegen der missratenen Formatierung. Ich wusste nicht wie man das schöner macht- bzw. es ist schon wieder zu lange her, dass ich das gemacht habe :S

    Das ist kein Schreibproblem auf deinem Stick sondern ins Error-Log .xsessons.error
    Vermutlich ist deine Home-Partition vollgelaufen. Die Datei wird nämlich gerne mal -zig GB groß


    Code
    df

    Das Ergebnis hier in code-tags posten

    Hier das Ergebnis:

    Code
    paul@linux-vd4l:~> df Dateisystem    1K-Blöcke  Benutzt Verfügbar Verw% Eingehängt auf devtmpfs         2367480        0   2367480    0% /dev tmpfs            2408776    25880   2382896    2% /dev/shm tmpfs            2408776     2368   2406408    1% /run tmpfs            2408776        0   2408776    0% /sys/fs/cgroup /dev/sda6       41945088 12584740  28880444   31% / /dev/sda6       41945088 12584740  28880444   31% /tmp /dev/sda6       41945088 12584740  28880444   31% /srv /dev/sda6       41945088 12584740  28880444   31% /var/lib/libvirt/images /dev/sda6       41945088 12584740  28880444   31% /boot/grub2/x86_64-efi /dev/sda6       41945088 12584740  28880444   31% /var/log /dev/sda6       41945088 12584740  28880444   31% /var/opt /dev/sda6       41945088 12584740  28880444   31% /var/cache /dev/sda6       41945088 12584740  28880444   31% /var/lib/machines /dev/sda6       41945088 12584740  28880444   31% /.snapshots /dev/sda6       41945088 12584740  28880444   31% /boot/grub2/i386-pc /dev/sda6       41945088 12584740  28880444   31% /var/spool /dev/sda6       41945088 12584740  28880444   31% /var/crash /dev/sda6       41945088 12584740  28880444   31% /var/lib/mailman /dev/sda6       41945088 12584740  28880444   31% /var/lib/named /dev/sda6       41945088 12584740  28880444   31% /var/lib/mysql /dev/sda6       41945088 12584740  28880444   31% /var/lib/mariadb                                                                     /dev/sda6       41945088 12584740  28880444   31% /var/tmp                                                                             /dev/sda6       41945088 12584740  28880444   31% /var/lib/pgsql                                                                       /dev/sda6       41945088 12584740  28880444   31% /usr/local                                                                           /dev/sda6       41945088 12584740  28880444   31% /opt                                                                                 /dev/sda7      119722892  1438504 118284388    2% /home                                                                                tmpfs             481756       20    481736    1% /run/user/1000                                                                       /dev/sdb1       32678672   451248  32227424    2% /run/media/paul/INTENSO                                                              paul@linux-vd4l:~>




    Die Datei wird verwendet, während du die auf USB speicherst, wird dort vom System wieder hineingeschrieben.....
    Und damit hast du den Salat.....


    Die Datei wird aber auch neu angelegt, die brauchst du nicht.......
    Ist nur ein log.


    Welche log-Datei wird verwendet?
    Wo kann ich die finden?

    Hallo,


    zwecks Neuinstallation wollte ich meine Dokumente aus dem /home-Verzeichnis mittels Dolphin auf einen USB Stick kopieren. Der entsprechende Ordner hat eine Größe von ca. 1,3 GB, was ja von dem mit FAT32 formatierten Stick verdaut werden können sollte (max. 4 GB Dateigröße).


    Trotzdem kommt jedesmal eine Fehlermeldung, die ich als Bild angehängt habe.



    Ich möchte das als kompletten Ordner rüberkopieren. Anschließend sieht man auch den Ordner und die Unterordner, auch einige Dateien, aber andere Dateien fehlen. Dieses Verhalten ist mir nicht erklärlich. Ein Berechtigungsfehler kann es ja auch nicht sein, denn sonst wäre ja gar nichts kopiert worden.


    Hat jemand eine Erklärung?

    Hallo zusammen,


    ich möchte nun nach erfolgreichem Betrieb von Leap 42.2 auf meinem HP Notebook HP 625 das neue Leap 15.0 und Windows 10 installieren. Alles als Clean-Installation.


    Bei der letzten Installation (42.2) hatte ich die Vorgaben vom Installer übernommen, also auch den Mix aus verschiedenen Dateiformaten (XFS für /home, BtrFS für /, NTFS für Windows 7, das momentan ebenfalls drauf ist). Mit diesen Formaten zeigten sich keine Probleme, so dass ich die wieder übernehmen würde, falls der Leap 15.0-Installer das so vorschlägt. Tut er das?


    Es wird ja empfohlen, möglichst viel Platz für die /-Partition einzuteilen, andererseits muss das ja in einem vernünftigen Verhältnis zum gesamten Massenspeicher stehen.
    Das Gesamtvolumen des HDD beträgt rund 300 GB, davon sind aktuell 40 GB für / zugeteilt. Ist das so sinnvoll? Oder etwas mehr?


    Grundsätzlich würde ich meine Dokumentendaten durch Kopie auf einen USB-Stick retten und nach Installation wieder ins Homeverzeichnis kopieren. Hört sich das sinnvoll an oder gibt es da elegantere Methoden?


    Dann das Zusammenspiel der beiden Installationen Windows 10 plus OpenSuse Leap:
    Zuerst Windows, richtig? Und dann Leap 15, wobei ich ja noch GRUB2 (oder gibt's einen Nachfolger?) brauche (wie aktuell). Ich kann michj leider Null erinnern, wie die erste Installation war, es muss aber ja irgendwie so sein, dass zuerst nach der GRUB Installation gefragt wird, oder?


    Sonst noch was zu beachten? :rolleyes:


    Angehängt habe ich die aktuelle Einteilung auf meiner Festplatte.


    Danke schonmal für Eure Expertenmeinungen!