Beiträge von black_boot

    Moin,

    Für Thunderbird und Firefox habe ich die snap-Pakete mit synaptic entfernt und dann vorhandene deb-Pakete mit sudo apt install installiert.

    Auch die Media codecs kann man so installieren.


    Ich vermeide so gut wie es geht snap.

    so ziemlich sicher nicht, das .deb Paket ist ein Meta Paket, welches dir die snap Version installiert! Wenn schon, denn schon z.B. so -> how_to_remove_snap_and_install_firefox


    Aber Snap ist doch ein Paket-Format, das maßgeblich von Canonical entwickelt wird.

    und wohl möglich über kurz oder lang deb ganz streicht?!


    LG b_b

    Moin,

    Dann werde ich wohl mal aus Deutschland verschwinden, denn hier herrscht auch Chaos........

    oh, dann verrat' doch mal, wo es denn so viel besser sei? (ansonsten, siehe Beitrag von muck )

    Dann wird es wohl Zeit sich von openSUSE zu verabschieden.

    Ich habe mir schon mal Kubuntu installiert und das sieht ganz gut aus.

    hmm, ob du da nicht vom Regen (wobei ich jetzt nicht weiß, ob OpenSuse = Regen, kenne es zu wenig) in die snaps Traufe kommst?


    Allerdings werden sich nach der nächsten Bundestagswahl nur noch gut betuchte Strom leisten können.

    immer dieser Pessimismus


    LG b_b

    Moin,

    …bootmgfw.efi not found hört sich nach defektem Windows Boot an.

    Zeige hier ein

    Code
    sudo mount /dev/sda1 /mnt && sudo ls -R /mnt && sudo umount /mnt

    Prüfe das Vorhandensein von 'bootmgfw.efi' im Verzeichnis /mnt/efi/Microsoft/Boot

    Falls vorhanden

    – zeige ein lsblk -o name,partuuid

    Falls nicht vorhanden, mußt Windows Boot reparieren

    mit Inst.iso -> cmd (X:\sources -> cd \Windows\system32)

    * bootrec /fixmbr

    * bootrec /fixboot

    * bootsect /nt60 sys


    * bootrec /fixboot


    * bootrec /scanos


    * bootrec /rebuildbcd

    * exit

    erneut Reparatur mit Inst.iso (siehe Windows Boot Reparatur)


    LG b_b

    Moin,

    Daß Windows die Einträge überschrieben hat, halte ich für möglich, das wäre ja nicht neues...

    das gilt nur im CSM (BIOS) Modus! im EFI Modus ändert sich lediglich die Reihenfolge im NVRAM (Du solltest ja mal ein efibootmgr -v hier zeigen.

    Gibt es denn eine Möglichkeit NVRAM zu sichern, und und diesen von außen zu ändern, wiederherzustellen, usw?

    Das NVRAM wird von der firmware automatisch an Hand der Einträge in der ESP sowie weiterer in der firmware verankerten (Hardware, von der gebootet werden kann, entspricht BIOS auf Werkseinstellung zurücksetzen) erzeugt.


    Von außen kann man mit jedem laufenden Linux (LiveSystem) eingreifen/ändern. Wiederherstellen geht nur, indem man ins BIOS "geht", und eben zurücksetzt resp. Einstellungen anpaßt.


    LG b_b

    Moin,

    Interessanter Artikel.


    Ob es noch funktioniert?

    Ich habe hier einen Rechner, der außer Win11 auch Tumbleweed und Fedora starten kann. Das habe ich gemacht und noch zusätzlich desinfec't (=Ubuntu) per USB.

    Bei allen drei Distris scheitert die Beschreibung z.B. am Abschnitt zur SLIC-Tabelle. Die erforderliche Datei ist nicht vorhanden.


    dann bist du bei deiner Lektüre aber nicht bis #Andere-Parallelsysteme gekommen. SLIC Tabelle ist doch nur für Windows wichtig.

    Linux guest im Linux host sind doch im Prinzip letztlich nur ein paar Befehle

    Code
    sudo VBoxManage createmedium disk --filename ~/VirtualBox\ VMs/RAW/<name>.vmdk --format=VMDK --variant RawDisk --property RawDrive=/dev/sdX --property Partitions=Y
    
    sudo chown $USER ~/VirtualBox\ VMs/RAW/<name>.vmdk
    
    sudo chown $USER ~/VirtualBox\ VMs/RAW/<name>-pt.vmdk 
    
    -> sudo nano /etc/udev/rules.d/VBox<name>.rules -> -> KERNEL=="sdXY", OWNER="blackboot", MODE="0664"
    
    sudo udevadm trigger 

    'name', 'X' und 'Y' entsprechend anpassen. Maschine erstellen ohne Platte, danach die <name>.vmdk als Platte einbinden. Zum Starten SG²D (oder halt einen eigenen MBR in die virtuelle Maschine einbauen)


    LG b_b

    Moin,

    Mir fehlt die Fantasie, was man noch verändern könnte.

    Man könnte Dualboot Windows virtualisieren #Angleichung Virtuell an Physikalisch versuchen, ob das aber noch mit ganz aktuellen Windowsversionen resp. vorinstallierter OEM-Version funktioniert? (! /sys/firmware/acpi/tables/MSDM !)

    Wenn nicht, hat man aber (hoffentlich) zumindest für ein paar Tage ein virtualisiertes (nicht aktiviertes) Windows, welches man halt nach dem virtuellen Gebrauch mal wieder real starten sollte für den Erhalt der Aktivierung (! ohne Gewähr !)


    LG b_b

    So, Problem gelöst.

    Mithilfe der Supergrub-Disk2 bin ich wieder in mein Bootmenü gelangt, und konnte ganz normal hochfahren.

    Anschließend habe ich mit dem Befehl:

    Code
    grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg

    dem Bootloader beigebracht das Bootmenü zu laden, und daß nun außer Linux auch Windows ausgewählt werden kann.

    Moin,

    sollte mich wundern, wenn durch dein o.g. genanntes Vorgehen (Windows update bei abgesteckter Linuxplatte) ein Veränderung an der grub.cfg stattgefunden haben soll.

    Viel wahrscheinlicher ist wohl, daß die Reihenfolge (im NVRAM) zu Gunsten von Windows geändert wurde

    Code
    efibootmgr -v

    gibt darüber Auskunft und ein efibootmgr -o xxxx,yyyy hätte wohl gereicht.


    LG b_b