openSUSE stellt "Slowroll"-Variante vor

Hinweis: In dem Thema openSUSE stellt "Slowroll"-Variante vor gibt es 74 Antworten auf 8 Seiten. Der letzte Beitrag () befindet sich auf der letzten Seite.
  • Bisher gab es Leap und Tumbleweed. openSUSE stellt nun openSUSE "Slowroll" vor, ein auf mehr Stabilität getrimmtes, langsameres Tumbleweed. Damit gibt es nun drei Varianten. Der Hintergrund ist offenbar, dass sich das SLED nachfolgende, containerbasierte ALP-Produkt nur sehr schwierig auf Desktop-Nutzung trimmen lässt. Somit hätte ein ALP-Leap-Nachfolger in absehbarer Zeit keinen vernünftigen Desktop. Insbesondere das modulare KDE soll sich nur sehr schwer in Container packen können.


    Somit wird Slowroll wohl der vorgesehene Migrationspfad für Leap-User nach der 15.6. :/


    Aber seht selbst:


    Reports - OpenOS

    openSUSE:Slowroll - openSUSE Wiki

    openSUSE Wants to Replace Leap With a New Offering
    openSUSE Leap is set to be replaced with a new option. Learn more about it here.
    news.itsfoss.com

  • Cool, habe ich wieder etwas zum spielen .... ˝ł Wird gleich mal installiert ...

  • Moin , hatte das auch ein wenig in den Mailinglisten verfolgt....

    was ein heilloses Durcheinander, nun blickt da glaube ich wirklich kein Mensch mehr durch, mit dem was openSUSE eigentlich wirklich möchte. :rolleyes:

    Für den Inhalt des Beitrages 308261 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: Karlchen60

  • Wieso? Die haben gemerkt, dass das ALP oder wie auch immer starke Ablehnung erfährt und dass das alles nicht so umsetzbar ist, wie sie dachten ... also stampfen wir was Neues aus dem Boden. Ich bin gespannt. Werde es nun installieren. Vielleicht lege ich im Forum auch noch eine Rubrik "Slowroll" an.

  • moin Alero,

    blicke da langsam nicht mehr durch...

    heißt das jetzt, das Alp bzw,. MicroOS wieder eingestampft wird ?

    Für den Inhalt des Beitrages 308264 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: Karlchen60

  • ""Slowroll" ist zwar eine Ableitung von Tumbleweed, jedoch werden Updates, Bugfixes und CVE-Fixes in einem Abstand von etwa ein bis zwei Monaten verteilt."

    Also eher ein Tumbleweed für Arme? ;)

    Da bleibe ich lieber beim Original.

    Gruß Jürgen

    Für den Inhalt des Beitrages 308265 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: JSC

  • Also, die Installation ist eine normale TW Install ... auch die Repos zeigen alle auf TW ... ich kann nix von Slowroll erkennen ... bis jetzt. Wir warten mal ab.

  • ""Slowroll" ist zwar eine Ableitung von Tumbleweed, jedoch werden Updates, Bugfixes und CVE-Fixes in einem Abstand von etwa ein bis zwei Monaten verteilt."

    Also eher ein Tumbleweed für Arme? ;)

    Da bleibe ich lieber beim Original.

    Von der (ebenfalls im Ursprungspost verlinkten) OpenSUSE Seite:

    Most updates should be submitted to Factory and will auto-migrate into Slowroll after acceptance. Be sure to mention relevant CVE-fixes and boo# references in .changes files to speed up migration. Direct submissions should only be needed for backports of urgent fixes that require updated core packages in Factory (which are too risky to update quickly)



    Denke also da sollte es durchaus wichtige Backports und zeitige CVE Updates geben. Wie es sich dann wirklich im Detail ausgestaltet werden wir sehen müssen, aber für mich klingt es auch durchaus spannend, auch wenn ich ALP durchaus ne Chance geben möchte.

    Für den Inhalt des Beitrages 308268 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: neoghb

  • Und dann ist da noch die Sache mit Red Hat:


    "SUSE plans on contributing their RHEL-forked project to an open-source foundation and to ensure ongoing free access to this alternative source code."


    Soll niemand sagen, die Firma sei nicht sportlich aufgestellt ;)

    Gruß Jürgen

    Für den Inhalt des Beitrages 308269 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: JSC

  • Ich hoffe Slowroll hat auch die richtigen Nvidia Treiber mit an Bord. Es ist eine gute Gelegenheit das leidige Treiberproblem mit TW und Nvidia zu lösen.

    Für den Inhalt des Beitrages 308270 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: BigR