Hplip Treiber: kommt nicht von HP ??

Hinweis: In dem Thema Hplip Treiber: kommt nicht von HP ?? gibt es 25 Antworten auf 3 Seiten. Der letzte Beitrag () befindet sich auf der letzten Seite.
  • Sind sie auch, und solange du deinen Drucker nicht änderst ...es gibt keine Updates ... ich nutze meinen Druckertreiber jetzt schon mehrere Jahre. Ohne Probleme. Es gibt dort auch ein sehr gutes und kompetentes deutsches Forum, sollte es doch mal klemmen. Auf Deutsch, einmal bezahlt, jahrelang Ruhe.

    Ich habe mal nach den HP Laserjet Pro 4002dn gesucht, aber nichts gefunden. Anscheinend werden nur Treiber für etwas aufwendigere Geräte (Color) geschrieben.

    Ich habe mal eine Anfrage gestellt. Mal seh'n.

    -

    Gruß, su_lin_user

    Leap 15.5 |KDE 5 |AMD Ryzen 3600, 6 Core |RAM 16GB

    Für den Inhalt des Beitrages 314749 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: su_lin_user

  • Aber den Laserjet 4000 gibt es. Der wäre bestimmt kompatibel. Du kannst dir den Treiber herunterladen und installieren. Das ist eine 30tägige Testversion. Da machst du nichts kaputt und brauchst nichts bezahlen. Bei mir lautet der Drucker auch TR8550 und ich installiere den 8500. Alles gut.

    Aber eines musst du beachten:

    (bei Multifunktionsgeräten wird die Druckfunktionalität unterstützt, nicht der Scanner)

  • Von wem kommt dann die umfangreiche hplip-Datenbank auf HP-Developers ??

    HPLIP kommt schon von HP, wird aber ohne einen wie auch immer gearteten Support bereitgestellt.


    "HPLIP (HP Linux Imaging & Printing) is an HP-developed solution for printing, scanning, and faxing with HP inkjet and laser printers in Linux. ...

    HP does not provide formal consumer or commercial support for this software. Support is provided informally through a series of resources at the Launchpad.net website, and on this HP-sponsored website." (Quelle: https://developers.hp.com/hp-l…maging-and-printing/about).

    Ohne HP würde es hier auch in Teilen gar nicht gehen:


    "A small subset of HP devices require proprietary software technologies to allow full access to printer features and performance. These technologies cannot be open sourced. Because of this, HP is releasing binary plug-ins for each of these printers that work in conjunction with our Linux Open Source Printing Software to improve the printing experience for HP’s Linux Printing Customers. These binary plug-ins require the user to read and agree to a license agreement at the time of driver installation.

    A small subset of HP devices require proprietary software technologies to allow full access to printer features and performance. These technologies cannot be open sourced. Because of this, HP is releasing binary plug-ins for each of these printers that work in conjunction with our Linux Open Source Printing Software to improve the printing experience for HP’s Linux Printing Customers. These binary plug-ins require the user to read and agree to a license agreement at the time of driver installation." (Quelle: https://developers.hp.com/hp-l…ting/IsHPLIPLicensed.html)

    Für den Inhalt des Beitrages 314753 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: Kieltux

  • Aber den Laserjet 4000 gibt es. Der wäre bestimmt kompatibel. Du kannst dir den Treiber herunterladen und installieren. Das ist eine 30tägige Testversion. Da machst du nichts kaputt und brauchst nichts bezahlen. Bei mir lautet der Drucker auch TR8550 und ich installiere den 8500. Alles gut.

    Aber eines musst du beachten:

    (bei Multifunktionsgeräten wird die Druckfunktionalität unterstützt, nicht der Scanner)

    Ich habe eine Antwort von Turboprint erhalten:

    Für den HP Laserjet Pro 4002dn gibt es keinen speziellen Treiber. Es kann versucht werden, ob der HP Laserjet 4200 alle Funktionen erfüllt.


    Aber hier fängt schon wieder das Probieren an. TurboPrint entwickelt Treiber für Linux aber vorrangig für Geräte die etwas teurer sind bzw. kompliziertere Funktionen haben. Ein Treiber für einen monochromen Single-Laserdrucker ist zu einfach und wird wahrscheinlich zu wenig verkauft.

    -

    Gruß, su_lin_user

    Leap 15.5 |KDE 5 |AMD Ryzen 3600, 6 Core |RAM 16GB

    Für den Inhalt des Beitrages 314788 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: su_lin_user

  • Hallo,

    HPLIP kommt schon von HP, wird aber ohne einen wie auch immer gearteten Support bereitgestellt.

    Wäre es möglich Kontakt zu den Entwicklern aufzunehmen, und darum zu bitten die 1ne Funktion Resolution 1200x1200 noch einzufügen ?

    -

    Gruß, su_lin_user

    Leap 15.5 |KDE 5 |AMD Ryzen 3600, 6 Core |RAM 16GB

    Für den Inhalt des Beitrages 314789 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: su_lin_user

  • Wäre es möglich Kontakt zu den Entwicklern aufzunehmen

    Tja, da musst du das einfach machen ....

  • Hallo Sauerland,

    Dafür gibt es git........

    Also, ich weiß nicht was mit git .... gemeint ist.

    Mmhh... ich weiß nicht so recht, ob ich mich trauen darf, danach zu fragen. .... aber, siehst Du da eine Chance das weiter zu geben ?? Wie lang könnte das dann in etwa dauern bis das umgesetzt sein würde ? Dann würde ich eventuell sogar darauf warten.

    -

    Gruß, su_lin_user

    Leap 15.5 |KDE 5 |AMD Ryzen 3600, 6 Core |RAM 16GB

    Für den Inhalt des Beitrages 314797 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: su_lin_user

  • Hallo Sauerland,

    https://developers.hp.com/hp-l…maging-and-printing/about


    Aber noch einmal:

    Du machst dir was vor mit deinen 1200X1200dpi.......

    ja danke, dass Du das jetzt so klar und deutlich aussprichst. Dann weiß ich wenigstens was gemeint ist.

    Ich suche nach einer Lösung für einen Drucker der in der Lage ist eine Auflösung von 1200x1200 dpi zu drucken. Ich bin mir selbst nicht ganz sicher, ob man den Unterschied zwischen 600 und 1200 in der Realität erkennen kann. Vielleicht bei ganz feinen Konturen, wie das z.B. bei der CUPS-Testseite oben links zu sehen ist. Da habe ich ganz klare Unterschiede in der Druckqualität erkennen können, selbst wenn man bei der Schrift noch keine Unterschiede wahrnimmt.

    Mir ist das deshalb so wichtig, weil ich gern eine Genauigkeitsreserve für eventuelle Fälle haben würde, auch wenn das gewöhnlich nicht messbar ist. Ein weiterer Grund für meine "Hartnäckigkeit" bei der Sache ist, wenn ich schon einen Drucker habe der mehr als gewöhnlich oder nötig wäre kann, dann soll das nicht einfach nur ungenutzt verpuffen. Auch wenn ein monofunktioneller s/w Laserdrucker ein relativ einfaches Gerät ist, lege ich trotzdem Wert auf allgemeine Qualität.


    Aber jetzt noch etwas anderes:

    Ich bin noch auf ein anderes Drucker-Modell aufmerksam geworden das mich interessiert. Der Hersteller bietet auch ein Treiber .rpm an - sogar für openSUSE - mit Datum von 2022. Also relativ frisch.

    Wie ist es möglich den Inhalt von einem .rpm anzuschauen. Ich würde gern den Aufbau sehen (also so ähnlich wie bei der PPD). Ist in dem .rpm etwas zu finden, das mir zeigt welche Funktionen damit gesteuert werden ?

    Hoffentlich habe ich mit dieser Frage nicht schon den Rahmen meines Titels gesprengt. Ich möchte mir gern etwas Gewissheit darüber verschaffen, was ich mir von diesem .rpm erhoffen kann - wie umfangreich die Funktionalität ist.


    Danke für weitere Erklärungen.

    -

    Gruß, su_lin_user

    Leap 15.5 |KDE 5 |AMD Ryzen 3600, 6 Core |RAM 16GB

    Für den Inhalt des Beitrages 314800 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: su_lin_user