Internet Fun Fact

Hinweis: In dem Thema Internet Fun Fact gibt es 7 Antworten. Der letzte Beitrag () befindet sich ganz unten auf dieser Seite.
  • Wenn man alle Daten, die an einem einzigen Tag weltweit über das Internet verschickt werden, auf DVD brennen wollte, würde der Stapel DVD zweimal bis zum Mars reichen.


    Ein Buch mit den Namen aller Internetnutzer wäre schätzungsweise 100 km dick.


    Das erste, was jemals durch das entstehende Internet geschickt wurde, waren die Buchstaben L und O.


    Das Internet, auf das wir alle öffentlich Zugriff haben, das sogenannte „Surface Web“, ist nur ein kleiner Teil des gesamten Internets. Das sogenannte „Deep Web“ bildet einen sehr viel größeren Teil des Internets.


    Mehr als 60 Prozent des Internet-Traffics werden von Bots und Malware erzeugt.


    14 Leute mit 7 Schlüsseln kontrollieren das Internet. Sie sind Teil der Organisation ICANN, deren Datenbank so etwas wie das Telefonbuch des Internets darstellt.Sollte jemand das Passwort der Organisation knacken und Einträge in der Datenbank ändern, könnte er damit das Internet komplett auf den Kopf stellen oder sogar ausfallen lassen. Damit das nicht passieren kann, treffen sich quartalsweise 14 Schlüsselträger, um zusammen einen neuen „Master Key“ zu generieren.


    Die NASA besitzt eine der schnellsten Internet-Leitungen der Welt. 92 Gigabit/Sekunde sollen die Leitungen hergeben.


    … doch es geht noch schneller! Der aktuelle Rekord für die schnellste Übertragungsgeschwindigkeit liegt bei 255 Terabit/Sekunde, auf eine Entfernung von einem Kilometer. Pro Sekunde können dort also 32 Terabyte an Daten gesendet und empfangen werden.


    Netflix gibt es länger als Google. Während Google erst 1998 gegründet wurde, ging Netflix bereits ein Jahr vorher an den Start. Bevor sich Netflix zum weltweiten Vorreiter in Sachen Serien- und Film-Streaming aufschwang, versendete der Dienst Videokassetten und DVDs.


    1973 bestand das Internet lediglich aus 42 Computern.


    Was ist super­ ärgerlich, wenn man sich während der Arbeit mal schnell einen Filter­kaffee holen will? Genau: Wenn die Kaffee­kanne leer ist. Um eine solche Situation zu vermeiden, entwickelten Mit­arbeiter der Universität Cambridge eine Webcam. Sie versandte dreimal pro Minute ein Bild der Kaffee­maschine, auf dem erkennbar war, ob die Kanne noch voll oder schon leer war. So richtig genutzt werden konnte die Erfindung aber erst zwei Jahre später: Davor war es nicht möglich, über Internet­browser Bilder anzuzeigen.


    Nähe Stuttgart ist seit Juni 2021 der erste europäische Quantencomputer in Betrieb. Was ihn von “normalen” Computern unterscheidet? Diese rechnen in Bits. Quanten­computer aber rechnen mit Qubits – mit winzigen Quanten­teilchen wie Photonen oder Elektronen. Sie können zahl­reiche Rechnungen parallel durch­führen und so viel besser mit größeren Daten­mengen arbeiten.


    Das häufigste Passwort ist immer noch „123456“.


    Die Bezeichnung für weibliche Hacker ist Haeckse oder Häckse.


    Der Funkstandart Bluetooth wurde nach dem dänischen König Harald Blauzahn benannt.


    Die maximale Seitengröße eines PDF-Dokuments beträgt 145.161 km².


    Die erste E-Mail wurde 1971 von Erfinder Ray Tomlinson verschickt. Die erste E-Mail-Adresse war tomlinson@bbntenexa.


    Das längste Lied der Welt ist eine computergenerierte Musik, die 1000 Jahre dauert. Es basiert auf einem 20 Minuten und 20 Sekunden langen Musikstück und wird seit dem 01. Januar 2000 gespielt.


    Die kleine Erhebung auf den Tasten F und J nennt sich Fühlwarze.


    Facebook hat die Farbe blau, weil Gründer Mark Zuckerberg die Farben rot und grün nicht sieht.


    To be continued...

  • Wenn man alle Daten, die an einem einzigen Tag weltweit über das Internet verschickt werden, auf DVD brennen wollte, würde der Stapel DVD zweimal bis zum Mars reichen.


    Ein Buch mit den Namen aller Internetnutzer wäre schätzungsweise 100 km dick.

    Wer bitte rechnet so was aus, da muss einem Mathe Freak schön fad gewesen sein ;)

    Erst wenn der letzte FTP Server kostenpflichtig, der letzte GNU-Sourcecode verkauft, der letzte Algorithmus patentiert, der letzte Netzknoten kommerzialisert ist, werdet Ihr merken, dass Manager nicht programmieren können.

    Für den Inhalt des Beitrages 317098 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: wrohr

  • Wer bitte rechnet so was aus

    Ach das ist noch gar nichts ... wusstest du, dass Zahlen, wie wir Menschen, auch Freundschaften eingehen und miteinander befreundet sein können? Zahlen sind jedoch sehr wählerisch, was ihre »Freunde« angeht und nehmen daher nicht jede Zahl. Das Suchen von befreundeten Zahlen ist eine kleine mathematische Spielerei, die einfach und schnell durchzuführen ist. Denn die befreundete Zahlen sind natürliche Zahlen, bei denen die Summe der echten Teiler den Wert der anderen (befreundeten) Zahl ergibt.


    So prüfst du, ob zwei Zahlen befreundet sind: Suche dir eine beliebige natürliche Zahl heraus, beispielsweise die Zahl 220. Bestimmte die Teiler dieser Zahl: 1; 2; 4; 5; 10; 11; 20; 22; 44; 55 und 110. Addiere diese Teiler und du erhältst den Wert 284 (1 + 2 + 4 + 5 + 10 + 11 + 20 + 22 + 44 + 55 + 110). Nun bestimmst du die Teiler der Zahl 284: 1; 2; 4; 71 und 142. Addiere auch sie und du erhältst den Wert 220 (1 + 2 + 4 + 71 + 142). Die Summe der Teiler der ersten Zahl (220) entspricht dem Wert der zweiten Zahl (284) und umgekehrt. Daher sind die beiden Zahlen 220 und 284 befreundet.


    Die ersten befreundeten Zahlen sind 220 mit 284, 1184 mit 1210, 2620 mit 2924, 5020 mit 5564, 6232 mit 6368.


    Tja ... und das ist nur eine kleine Spielerei ... stelle dir mal vor wer so was ausrechnet ˝ł

  • Das ist dann so ähnlich....... wie bei den Hasen oder eben Fibonacci Zahlen :)


    grüsse

    wrohr

    Erst wenn der letzte FTP Server kostenpflichtig, der letzte GNU-Sourcecode verkauft, der letzte Algorithmus patentiert, der letzte Netzknoten kommerzialisert ist, werdet Ihr merken, dass Manager nicht programmieren können.

    Für den Inhalt des Beitrages 317100 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: wrohr

  • Ein Computer, eine Routine, ein Algorithmus etc...

    Nicht unbedingt ... es gibt tatsächlich Menschen, die sich mit so etwas befassen. Es gibt nicht nur befreundete Zahlen, es gibt auch glückliche Zahlen. Aber das mal nur so nebenbei. Kurze Wiki Definition: Glückliche Zahlen sind natürliche Zahlen, die mit einem bestimmten Siebprinzip erzeugt werden. Das Siebprinzip ähnelt dem Sieb des Eratosthenes zur Bestimmung von Primzahlen. Sie wurden erstmals von den Mathematikern Gardiner, Lazarus, Metropolis und Ulam im Jahr 1956 erwähnt.



    Das ist dann so ähnlich....... wie bei den Hasen oder eben Fibonacci Zahlen

    Über die Fibonacci Reihe gab es mal einen schönen Bericht auf Nuoviso. Weiß nicht, ob der noch verfügbar ist. Der war aber besser als dieser staubtrockene Vortrag von diesem langzottligen Langweiler.

  • Wer sich für das hochinteressante Thema der Fibonacci Zahlen und den Goldenen Schnitt interessiert, für den habe ich hier einmal ein Video verlinkt. Viel Spaß.

    Die Fibonacci-Zahlen und ihre Bedeutung in der Natur | Besondere Zahlen in der Natur (1)
    InteressanteWelt Video |21|Die Fibonacci-Zahlen  | Besondere Zahlen in der Natur (1) Die Fibonacci-Folge und ihre interessanten Eigenschaften.✔ İnstagram: ht...
    www.youtube.com