Wenn man alle Daten, die an einem einzigen Tag weltweit über das Internet verschickt werden, auf DVD brennen wollte, würde der Stapel DVD zweimal bis zum Mars reichen.
Ein Buch mit den Namen aller Internetnutzer wäre schätzungsweise 100 km dick.
Das erste, was jemals durch das entstehende Internet geschickt wurde, waren die Buchstaben L und O.
Das Internet, auf das wir alle öffentlich Zugriff haben, das sogenannte „Surface Web“, ist nur ein kleiner Teil des gesamten Internets. Das sogenannte „Deep Web“ bildet einen sehr viel größeren Teil des Internets.
Mehr als 60 Prozent des Internet-Traffics werden von Bots und Malware erzeugt.
14 Leute mit 7 Schlüsseln kontrollieren das Internet. Sie sind Teil der Organisation ICANN, deren Datenbank so etwas wie das Telefonbuch des Internets darstellt.Sollte jemand das Passwort der Organisation knacken und Einträge in der Datenbank ändern, könnte er damit das Internet komplett auf den Kopf stellen oder sogar ausfallen lassen. Damit das nicht passieren kann, treffen sich quartalsweise 14 Schlüsselträger, um zusammen einen neuen „Master Key“ zu generieren.
Die NASA besitzt eine der schnellsten Internet-Leitungen der Welt. 92 Gigabit/Sekunde sollen die Leitungen hergeben.
… doch es geht noch schneller! Der aktuelle Rekord für die schnellste Übertragungsgeschwindigkeit liegt bei 255 Terabit/Sekunde, auf eine Entfernung von einem Kilometer. Pro Sekunde können dort also 32 Terabyte an Daten gesendet und empfangen werden.
Netflix gibt es länger als Google. Während Google erst 1998 gegründet wurde, ging Netflix bereits ein Jahr vorher an den Start. Bevor sich Netflix zum weltweiten Vorreiter in Sachen Serien- und Film-Streaming aufschwang, versendete der Dienst Videokassetten und DVDs.
1973 bestand das Internet lediglich aus 42 Computern.
Was ist super ärgerlich, wenn man sich während der Arbeit mal schnell einen Filterkaffee holen will? Genau: Wenn die Kaffeekanne leer ist. Um eine solche Situation zu vermeiden, entwickelten Mitarbeiter der Universität Cambridge eine Webcam. Sie versandte dreimal pro Minute ein Bild der Kaffeemaschine, auf dem erkennbar war, ob die Kanne noch voll oder schon leer war. So richtig genutzt werden konnte die Erfindung aber erst zwei Jahre später: Davor war es nicht möglich, über Internetbrowser Bilder anzuzeigen.
Nähe Stuttgart ist seit Juni 2021 der erste europäische Quantencomputer in Betrieb. Was ihn von “normalen” Computern unterscheidet? Diese rechnen in Bits. Quantencomputer aber rechnen mit Qubits – mit winzigen Quantenteilchen wie Photonen oder Elektronen. Sie können zahlreiche Rechnungen parallel durchführen und so viel besser mit größeren Datenmengen arbeiten.
Das häufigste Passwort ist immer noch „123456“.
Die Bezeichnung für weibliche Hacker ist Haeckse oder Häckse.
Der Funkstandart Bluetooth wurde nach dem dänischen König Harald Blauzahn benannt.
Die maximale Seitengröße eines PDF-Dokuments beträgt 145.161 km².
Die erste E-Mail wurde 1971 von Erfinder Ray Tomlinson verschickt. Die erste E-Mail-Adresse war tomlinson@bbntenexa.
Das längste Lied der Welt ist eine computergenerierte Musik, die 1000 Jahre dauert. Es basiert auf einem 20 Minuten und 20 Sekunden langen Musikstück und wird seit dem 01. Januar 2000 gespielt.
Die kleine Erhebung auf den Tasten F und J nennt sich Fühlwarze.
Facebook hat die Farbe blau, weil Gründer Mark Zuckerberg die Farben rot und grün nicht sieht.
To be continued...