Um ehrlich zu sein, verstehe ich dein Problem nicht ganz, aber kannst du nicht unter
Systemeinstellungen -> Sitzung -> Orte den Pfad zu einem neuen Verzeichnis einstellen?
Um ehrlich zu sein, verstehe ich dein Problem nicht ganz, aber kannst du nicht unter
Systemeinstellungen -> Sitzung -> Orte den Pfad zu einem neuen Verzeichnis einstellen?
Ich verstehe das Problem nicht - aber zum Verständnis mal nachgefragt, da die Partition in ntfs formatiert ist, ist da auch noch ein Windows mit im Spiel?
Letzteres habe ich schon zweimal geschrieben. Ja, wegen der Rohdatenverarbeitung ist auf diesem besonderen Rechner auch eine Windowsinstallation vorhanden und ja, dass Problem tritt bei allen Partitionen auf internen Festplatten (in diesem Begriff Festkörperspeicher mit einrechnen) auf. Das Dateisystem ist Wurscht, soweit probiert. ext4, xfs und ntfs nehmen sich nicht viel, abgesehen vom Weg, sie für Normalnutzer beschreibbar zu machen.
Nur ist der Verzicht auf Rohdatenspeicherung in den Kameragehäusen und die Ausgabe in nicht datenreduziertem tiff kein Verhandlungsgegenstand. Ich schreibe nicht, was ich von Fotoknipsern halte, die jpeg speichern. Nur soviel: Irgendwie positiv wäre es nicht. Leider ist es mir nicht gelungen, ein Windows mit Virtualbox soweit zu virtualisieren, dass es die volle Monitorfläche nutzt. Ein Kellerfensterchen mit 1024 × 768 Punkten ist für die Bildberbeitung nutzloser als eine grantige Schwiegermutter für den Familienfrieden. Nur ist das wirklich eine andere Baustelle, die ich hier nicht aufmachen wollte.
JSC, einen solchen Pfad gibt es im Flatpack-xnview nicht.
Falk
JSC, einen solchen Pfad gibt es im Flatpack-xnview nicht.
Was hat Flatpak mit Linux-Systemeinstellungen zu tun?
Was hat das alles mit dem Thema des Threads zu tun???
ZitatWas hat Flatpak mit Linux-Systemeinstellungen zu tun?
Das musst Du schon dazusagen. Einstellungen gibt es viele, doch jedes Ding hat aus gutem Grund einen Namen. Die Speicherorte passe ich selbstverständlich bei einem frischen System dort an. Nur sind diese Orte schon etwas zu kurz gedacht. Ich schieße nicht auf alles, was nicht bei drei auf dem Baum ist, doch trotzdem dürften sich auf meinen Festplatten inzwischen so etwa 70 000 (unterschiedliche) Bilder herumtreiben. Was sollen die alle im Systemordner »Bilder«? Sie sind außerdem mehrmals vorhanden. Immerhin neigen Speichermedien ab und zu dazu, still und leise auszufallen. Deswegen sind einmal die benutzten Speicherkarten archiviert, dann zweimal getrennt die Rohdaten mit Bearbeitungsinformationen und dreimal die bearbeiteten Bilder in Tiff.
Es gibt aber eine neue Entwicklung. Plötzlich zeigt der xnview-Dateibrowser die Datenpartition an. Die Bilder sind auch daraus zu öffnen. Das alles wäre grandios, wenn ich nur wüsste, wieso. Leider hat die Sache einen Haken: Versuche ich Bilder im Betrachter mit F2 umzubenennen (was einer Der Hauptaufgaben eines Bildbetrachters ist, denn die von der Kamera vergebene Bezeichnung sagt nur aus, dass es sich um ein Bild handelt, dann wird das Speichern mit »Fehler beim Umbenennen« quittiert. Vorher ging es, ich konnte nur nicht blättern.
Falk
Nun ja, da besitzt du scheinbar einen Rechner, der Software von selbst repariert. Wie ich schon anmerkte, habe ich xnview ebenfalls als Flat unter Tumbleweed laufen und kann deine Probleme nicht nachvollziehen. Ich kann auch ohne Probleme im Betrachter mit F2 Dateien umbenennen. Deshalb kann dir scheinbar auch keiner helfen, weil du der einzige bist, der diese Probleme zu haben scheint. Ich habe keine Ahnung, was du da gemacht hast, aber am xnview liegt es definitiv nicht! Sry ...
Ich schieße nicht auf alles, was nicht bei drei auf dem Baum ist, doch trotzdem dürften sich auf meinen Festplatten inzwischen so etwa 70 000 (unterschiedliche) Bilder herumtreiben.
Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute! (Ansel Adams)
Die ersten 10 000 Bilder sind die schlimmsten. (unbekannt)
UUID=17CBEE5712BB52BE /Daten ntfs fmask=111,dmask=000 0 0
Wegen der bei Windows unterschiedlich implementierten user- und group-Rechte, würde ich stattdessen mal das Folgende in der fstab versuchen:
und schauen, ob es dann nach einem reboot funktioniert ...