Beiträge von suse2013

    Die "Btrfs-Verwaltung" läuft zumindest mit Tumbleweed im Cockpit sehr gut, zu Leap 15.6 + Btrfs kann ich nichts sagen.

    Ich habe mich jetzt mal rudimentär über snapper kundig gemacht. Was ich bisher einstellen konnte ist, dass zeitabhängig (stündlich, täglich, wöchentlich) regelmäßig Snapshots erstellt werden, bis eine maximale Anzahl erreicht ist. - Das war vorher nicht hinterlegt.


    Danke für die zahlreichen Tipps, Hinweise und Erklärungen insgesamt! ;) :smilie_hops_011: - Ich würde das Thema jetzt als erledigt markieren. - VG Daniel

    Vielen Dank für die Hinweise und Sauerland, vielen Dank auch für den passenderen Link.


    Klar ...


    Search

    Dort hatte ich mich schon umgeschaut und festgestellt, dass über die Suche ebenfalls "nur" Community-Pakete angezeigt werden. - Ich frage mich, warum solche grundlegenden Treiber nicht gleich bei der Installation von OpenSUSE bereitgestellt/mitgeliefert werden. - Wenn ich es richtig verstehe, muss ich auf jeden Fall auf irgendein Community-Repo zurückgreifen, um broadcom-wl installieren zu können.



    Ich habe meine Repos begonnen zu überabeiten und dabei haben sich nochmal ein paar Fragen ergeben:



    1. Bei Repo 3 (openSUSE:Leap:15.6:Update) hatte Alero schon erwähnt, dass es doppelt vorhanden ist (vgl. Repo 16). - Mir ist aber aufgefallen, dass der entsprechende Link einmal mit https://download.opensuse..... beginnt und einmal mit https://cdn.opensuse..... . - Warum ist das so? - Gibt es eine bestimmte Adresse, die man bevorzugen sollte? - Ansonsten würde ich Repo 3 löschen.
    2. Es sind mehrere Repos deaktiviert, die alle auf ...-debug enden (7, 10, 13, 15, 17, 19). - Wozu sind diese Debug-Repos da? - Wenn sie schon deaktiviert sind, könnten sie dann auch gelöscht werden?

    Ich würde zukünftig ganz gerne den ein oder anderen Hintergrund bzgl. Repos besser verstehen können. - Daher habe ich nochmal ein paar Rückfragen gestellt. ;) - Vielen Dank und VG - Daniel

    Hallo, aus dem Repo Sauerland wurde folgende Pakete installiert:


    Ich weiß, dass ich das Repo nach der Installation hinzugefügt habe um die WLAN-Schnittstelle des Notebooks benutzen zu können. Daher wurde das Paket broadcom-wl installiert.


    Kann ich dieses Paket auch von einem anderen (offiziellen OpenSUSE) Repo laden? - Oder was kann ich tun, damit die WLAN-Schnittstelle bei der Systeminstallation gleich richtig erkannt wird?

    PS an den Repos müssen wir nachher aber etwas dringend ändern.

    Hat aber zu 99% nichts mit dem Problem zu tun.

    Darauf würde ich gerne noch zurückkommen! ;) Könntest Du mir erklären, was ich bei den Repos ändern sollte?


    Gibt es eigentlich eine Art Anleitung (für Anfänger und Laien) welche Repos grundsätzlich mit welchen Prioritäten eingestellt werden sollten? - Ich stehe bei jeder Neuinstallation oder Upgrade immer wieder vor dem Problem, dass ich nicht weiß, welche Repos jetzt relevant und wichtig sind und was entfernt werden sollte.

    Gnome Classic unter XOrg oder Plasma X11


    Vielen Dank. Das war ein entscheidender Hinweis. Ich hatte ehrlich gesagt wenig Ahnung, was die Unterschiede zwischen Wayland, XOrg oder X11 sind. (Habe mich jetzt ein bisschen belesen.) - Plasma X11 scheint einigermaßen flüssig zu laufen. Ich hatte zuvor immer Wayland ausgewählt. Das war bei meiner (alten) Hardware offenbar inkompatibel.


    Ich teste jetzt, ob meine bestehende Installation weiterverwendet werden kann. - Danke für Eure Hilfe! :thumbup: :smilie_hops_011:

    Du könntest auch dein Home-Verzeichnis einfach mal umbenennen.

    Danke für den Hinweis. Könntest du mir noch den Hintergrund erläutern? Was würde sich dadurch verändern?


    Ich habe die Anmeldung mit einem komplett neuen Benutzer, mit komplett neuem Homeverzeichnis getestet. Vgl. #30. Das müsste doch eigentlich den gleichen Effekt bringen?