Alles anzeigenSpassvogel
man-Pages lesen. Du solltest mich mal auf dem neuen IdeaPad Slim 3, mit seinem - gemessen an meinem alten Lenovo Thinkpad von vor 10 Jahren - geradezu hyperaktiven Touchpad, seit 2 Tagen in KDE-Plasma herumhacken sehen. Das ist schlimmer als einen Sack Flöhe zu hüten.
Das ergab jedenfalls "fdisk -l"
Code
Festplatte /dev/sda: 111,8 GiB, 120034123776 Bytes, 234441648 Sektoren Disk model: HTS541612J9SA00 Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplattenbezeichnungstyp: gpt Festplattenbezeichner: 03BB3176-C791-4B59-8128-DC9536BF7923 Gerät Anfang Ende Sektoren Größe Typ /dev/sda1 2048 18431 16384 8M BIOS boot /dev/sda2 18432 230246399 230227968 109,8G Linux-Dateisystem /dev/sda3 230246400 234441614 4195215 2G Linux Swapich habe auch schon "man mount(8)" angekuckt. Die Frage ist: mounten wohin, ohne dass ich mir irgend ein neues Problem auf meinem neuen Laptop schaffe.ich habe ouch schon ""man mount(8)" angekuckt. Die Frage ist mounten wohin, ohne dass ich irgend ein neues Problem schaffe bevor ich überhaupt eine einzige Datei dahin überspielt habe.
Vielleicht gibt es ja einfachere Wege drei Home-Verzeichnisse von einem alten auf ein neues System zu übertragen, als über ATA?
Hartmut
Moin Hartmut,
nunja Deine Hardware Probleme sind durchaus nicht relevant bezüglich der Manpages. Die zu lesen empfielt sich immer. Insbesondere bei Neueinsteigern.
So Dein gepostetes fdisk zeigt nur eine Platte. D.h. da kann auch kein Home sein welches auf einer anderen externen Platte liegt.
Grundsätzlich vorgehen:
fdisk -l mit der angeschlossenen externen Platte machen.
Dort die Partition identifizieren, die das home enthält (wenn nicht einfach alle Partitionen dieser externen Platte nehmen, eine davon wierd die Richtige sein) und dann mounten.
Dieses Mounten als Root durchführen.
Beispiel:
Wenn Deine Hauptplatte sda ist und 3 Partitionen hat (üblicherweise /boot, /swap und /) sind die bezeichnet als sda1, sds2 und sda3.
Wenn Du nun eine zusätzliche Platte ansteckst, bekommt die den Buchstaben b verpasst. Sie heisst also sdb.
Hat diese Platte beispielsweise nur 2 Partitionen (hugendubel und home) haben die dann die Nummerierung sdb1 und sdb2. Die home Partition auf der zusätzlichen Platte identifiziert sich also als sdb2.
Diese musst Du nur mounten. Ist das Filesystem auf sdb2 ein Linux Filesystem, gehts problemlos mit mount <partition><wohin>. Ist das fs kein Linux Filesystem, lohnt sich wie gesagt der Blick in die mount manpages um die korrekte mountoption für das dort verwendete filesystem herauszufiltern und dann im mountbefehl auch anzuwenden.
Dann klappts auch mit den Daten.