bei mount der Struktur "<server>:/" als nfs und ohne Zusatzparameter bleibt ein "ls-Befehl" bereits "hängen".
Kann ich hier so nicht bestätigen. NFS funktioniert hier so, wie es soll.
Ein Auszug aus meiner fstab:
bei mount der Struktur "<server>:/" als nfs und ohne Zusatzparameter bleibt ein "ls-Befehl" bereits "hängen".
Kann ich hier so nicht bestätigen. NFS funktioniert hier so, wie es soll.
Ein Auszug aus meiner fstab:
Nachdem ich nun ausgiebig in den ganzen Quellen geschmökert hatte, habe ich eine VM mit Leap 15.3 zum Laufen bekommen und auch das Netzwerk funktioniert.
Windows 10 ist nach wie vor bockig. Hier scheint aber eher ein nicht funktionierender Gerätetreiber die Ursache zu sein. Für die RTL 8139c scheint Windows 10 keinen Treiber zur Verfügung zu stellen.
Immerhin weiß ich jetzt, wie ich die Bridges zum Laufen bekomme. Herzlichen Dank für die umfangreiche Hilfestellung an Sauerland und sterun
Merci!
Ich denke, das lässt sich so ohne weiteres auf TW übertragen?
Ok, danke! Das werde ich mir heute Abend oder morgen in aller Ruhe zu Gemüte führen.
Hatte jetzt eine neue VM erstellt und vor Installation von Win10 die Parameter 'target device' sowie 'alias name' eingefügt.
Nach der Installation sah die XML dann wieder aus wie vorher und es gibt immer noch kein Netz.
<interface type="bridge">
<mac address="52:54:00:ef:1a:0c"/>
<source bridge="br0"/>
<model type="e1000e"/>
<address type="pci" domain="0x0000" bus="0x01" slot="0x00" function="0x0"/>
</interface>
virsh net-list --all
Name Status Automatischer Start Bleibend
-----------------------------------------------------
default Inaktiv nein ja
Könnte das Problem eventuell auch an einem bockigen BIOS/UEFI liegen? In der VM kann ich als Chipsatz lediglich Q35 nutzen; F440 wird ebenfalls mit einer Fehlermeldung quittiert. Dabei habe ich früher immer F440 genutzt.
Versuche ich, ein neues Netzwerk für die VM einzurichten und die angepassten XML-Daten nach deinem Vorbild einzubauen, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Error building device XML: xmlParseDoc() failed
Traceback (most recent call last):
File "/usr/share/virt-manager/virtManager/addhardware.py", line 1356, in _build_device
dev = self._build_xmleditor_device(dev)
File "/usr/share/virt-manager/virtManager/addhardware.py", line 1338, in _build_xmleditor_device
dev = devclass(srcdev.conn, parsexml=xml)
File "/usr/share/virt-manager/virtinst/devices/device.py", line 108, in __init__
XMLBuilder.__init__(self, *args, **kwargs)
File "/usr/share/virt-manager/virtinst/xmlbuilder.py", line 547, in __init__
self._xmlstate = _XMLState(self.XML_NAME,
File "/usr/share/virt-manager/virtinst/xmlbuilder.py", line 438, in __init__
self.parse(parsexml, parentxmlstate)
File "/usr/share/virt-manager/virtinst/xmlbuilder.py", line 454, in parse
self.xmlapi = XMLAPI(parsexml)
File "/usr/share/virt-manager/virtinst/xmlapi.py", line 292, in __init__
self._doc = libxml2.parseDoc(xml)
File "/usr/lib64/python3.8/site-packages/libxml2.py", line 1329, in parseDoc
if ret is None:raise parserError('xmlParseDoc() failed')
libxml2.parserError: xmlParseDoc() failed
Alles anzeigen
Nanu? Habe ich irgendetwas übersehen?
Bei mir hat aber die br0 und eth0 dieselbe Mac.
Wenn ich mich recht entsinne, habe ich bei der Installation von TW zunächst den Networkmanager in Gebrauch gehabt und später Wicked nachinstalliert, um für enp7s0 die übliche statische IP einzurichten.