Beiträge von harders

    Eigentlich sagt doch die Fehlermeldung, was schief geht: Du sollst das Plugin als User, nicht als root installieren!

    Lieber Matbhm. Danke für deinen nicht sehr hilfreichen Kommentar. Natürlich habe ich hp-setup als normaler User ausgeführt. Nach der angeblich erfolgreichen Installation war das Plugin aber nicht da.

    Binde dir mal das Printing Repository ein, weise dem eine niedrige Priorität (hohe Zahl) zu und installiere dir daraus die aktuelle Version (3.20.11)

    Führe auch mal hp-check als User aus. Eventuell sollte noch was nachinstalliert werden. Es kann sein, dass nicht alle benötigten Teile in den requires des Paketes hinterlegt sind.

    Da es bei mir jetzt auch ohne funktioniert, suche ich jetzt nicht weiter. Ich werde mir aber deinen Tipp für's nächste Mal merken. Falls es wieder Probleme geben sollte, werde ich es so probieren.

    So würde ich das nicht sagen. Überflüssig ist ein hartes Wort.

    Wie gesagt, viele Wege führen nach Rom. Bei mir haben HP-Geräte immer sehr einfach und zuverlässig damit funktioniert. Bis zum heutigen Tag.

    Nein nein, so meinte ich es auch nicht. Bei der nächsten Leap-Version werde ich es auch wieder zuerst mit hp-setup probieren. Wenn es aber nicht funktioniert (so wie bei mir), gibt es auch einen Weg ohne. Sicherlich gibt es auch HP-Geräte, die mit airscan nicht funktionieren. Und bei denen bleibt hp-setup sicherlich die einzige Möglichkeit.


    Das Thema hat sich ja erledigt. Oben unter der Überschrift ist das Feld "unerledigt" nicht angekreuzt (war es sowieso schon nicht). Das bedeutet doch, dass es erledigt ist. Oder kann ich das noch irgendwo anders explizit sagen?

    Ich habe die Lösung für das Einrichten des Scanners unter https://answers.launchpad.net/hplip/+question/695132 jetzt erhalten. Das beschriebene Problem, dass sich hp-setup nicht richtig ausführen lässt, ist damit zwar nicht gelöst, aber hp-setup ist überflüssig geworden.


    Hier die Lösung

    Code
    [devices]
    "HP MFP M277dw Scanner" = http://192.168.1.6:8080/eSCL
    • Mit scanimage -L kann man gucken, ob der Scanner gelistet ist. Das sagt aber wenig aus, weil er einfach den Eintrag aus der Konfigurationsdatei anzeigt und nicht prüft, ob er wirklich vorhanden ist.
    • Mit scanimage > test.pnm und xsane gucken, ob der Scan funktioniert.

    Alternativ ging es auch, scanimage -d hpaio:/net/HP_Color_LaserJet_MFP_M277dw?ip=192.168.1.6 > test.pnm aufzurufen (oder die Umgebungsvariable SANE_DEFAULT_DEVICE entsprechend zu setzen. Allerdings nur für scanimage. Bei simple-scan oder xsane ist das aus irgendeinem Grund nicht angekommen.

    Hast du auch schon einmal die Suchfunktion des Forum genutzt? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das hier noch niemals jemand ein Problem mit einem HP Drucker hatte.

    Doch, hatte ich. Was ich gefunden habe, war aber total anders gelagert. Bei mir scheitert es halt an der Installation des Plugins, in dem Fall, den ich gefunden hatte, konnte das Plugin installiert werden, der Scan funktionierte aber trotzdem nicht.


    Welche Version hast du denn?

    Der HP Color LaserJet MFP m277dw wird laut Aussage von HP auch voll unterstützt.

    Mehr kann ich zu diesem Modell aber auch nicht sagen, da ich es selber nicht habe.

    Du meinst HPLIP-Version? 3.19.12.

    Mein Drucker/Scanner hat ja auch mit HPLIP unter OpenSUSE Leap 15.1 und beim upgedateten Leap 15.2 (bei dem die Druckerinstallation noch von Leap 15.1 kam) funktioniert. Jetzt funktioniert halt die Plugin-Installation nicht, nachdem das richtige Plugin gefunden wurde.


    Vielleicht ist das ganze mit HPLIP aber auch nicht mehr nötig, denn ich bin durch Zufall auch ohne HPLIP ein Stück weitergekommen. Folgende Befehle funktionieren nämlich:

    Code
    harders@lose:~> scanimage -d hpaio:/net/HP_Color_LaserJet_MFP_M277dw?ip=192.168.1.6 > asdf.pnm
    Output format is not set, using pnm as a default.
    harders@lose:~> export SANE_DEFAULT_DEVICE=hpaio:/net/HP_Color_LaserJet_MFP_M277dw?ip=192.168.1.6
    harders@lose:~> scanimage > asdf.pnm
    Output format is not set, using pnm as a default.
    harders@lose:~>

    Nur wird SANE_DEFAULT_DEVICE anscheinend nicht von xsane ausgewertet (obwohl das die Manpage behauptet), denn xsane sagt "Keine Geräte erreichbar". Ähnlich bei skanlite und simple-scan. Habt ihr eine Idee, was ich tun könnte, um nicht immer nur über die Kommandozeile scannen zu können? Ich konnte leider nicht herausfinden, wie ich den Inhalt vom Argument -d hpaio:/net/HP_Color_LaserJet_MFP_M277dw?ip=192.168.1.6 in eine Konfigurationsdatei schreiben muss, damit er immer funktioniert. Welche Datei wäre die richtige?

    Moin,


    nachdem ich meinen Rechner neu mit OpenSUSE Leap 15.2 installiert habe, wollte ich meinen Netzerkdrucker und -scanner (HP MFP M277dw) wie gehabt mit hp-setup aus dem HPLIP-Paket einreichten. Den ähnlich gelagerten Thread HP Drucker/Scanner habe ich mir durchgelesen, aber er hilft bei meinem Problem leider nicht weiter.


    Das Problem ist folgendes: Ich habe hp-setup (wie vorgeschlagen als normaler User) ausgeführt, dort "Network" ausgewählt, Advanced Options und "Manual Discovery", um die statische IP-Adresse einzugeben, weil der Drucker bei der Suche nicht gefunden wird (das war auch bei Leap 15.1 schon so). hp-setup findet sofort den richtigen Drucker.

    Im nächsten Schritt möchte hp-setup das binäre Plugin installieren. Akzeptieren der Nutzerbedingungen und Eingeben des Root-Passworts funktionieren normal. Er sagt auch anschließend, dass das Plugin erfolgreich installiert worden sei. Wenn ich dann aber weiter installieren will, erhalte ich folgende Fehlermeldung:

    Code
    The device you are trying to setup requires a binary plug-in. Some functionalities may not work as expected without plug-ins.
    Please run 'hp-plugin' as normal user to install plug-ins.
    Visit http://hplipopensource.com for more infomation.

    Sprich, nach der erfolgreichen Installation des Plugins kann es nicht gefunden werden. Ich habe bereits hp-plugin probiert und das Plugin direkt von HP heruntergeladen und versucht, es von dort von hp-setup installieren zu lassen. Ebenfalls habe ich probiert, wie bei https://answers.launchpad.net/hplip/+question/695132 vorgeschlagen, das heruntergeladene Plugin mit sh ./hplip-3.19.12-plugin.run direkt auszuführen. Alles ohne Erfolg.


    Was habe ich noch probiert:

    • Installation des Druckers funktioniert über Yast.
    • Wenn ich den Drucker über ein USB-Kabel anschließe, funktioniert auch die Scanner-Installation über Yast. Nur ist USB keine dauerhafte Option für mich.

    Im Forum bei launchpad wurde mir noch vorgeschlagen, avahi-browse -vrt _ipp._tcp bzw. avahi-browse -vrt _uscan._tcp zu starten. Beide sollten Informationen über den Drucker bzw. Scanner ausgeben, tun sie aber nicht.


    Unter OpenSUSE Leap 15.1 hat hp-setup den Drucker/Scanner auch nur nach expliziter Angabe der IP-Adresse gefunden. Dann funktionierte die Installation aber sauber.


    Hat irgendjemand von euch ein ähnliches Problem gehabt und konnte es lösen? Gibt es vielleicht irgendwo ein Repository für HPLIP mit einer neueren Version?

    Vielen Dank. Das kannte ich nicht. Ich finde es aber trotzdem nicht so schlecht, wenn es dafür eine Locale gibt, weil das Format dann auch an anderen Stellen, die die Locale verwenden, verfügbar ist. Oder hältst du das für überflüssig? Denn mit demselben Argument könntest du ja alles Locales wegdiskutieren...

    Moin,


    ich verwende gerne das Datumsformat nach ISO8601 (JJJJ-MM-TT oder kurz JJJJMMTT). Für ls -l konnte ich das mit export LS_OPTIONS="$LS_OPTIONS --time-style=long-iso" einstellen, für date habe ich keinen einfachen Weg gefunden. Daher habe ich mir eine eigene Locale namens de_DE@iso8601 gebastelt, die mir das macht.


    Also:

    • Meine Locale basiert auf der normalen Locale de_DE, indem die Locale geladen wird (de_DE@iso8601). Einzig für das TIME-Format lade ich meine eigene Datei.
    • Für das Datumsformat habe ich eine eigene Datei geschrieben (de_DE@iso8601-LC_TIME)
    • Die beiden werden anschließend mit localedef -f UTF-8 -i $de_DE@iso8601 de_DE.utf8@iso8601 installiert

    Anschließend habe ich im sysconfig-Editor die Variable RC_LC_TIME auf de_DE.utf8@iso8601 gesetzt. Das geht ja sicherlich auch eleganter an der Kommandozeile, aber mangels besseren Wissens habe ich die GUI dafür verwendet.


    Ergebnis des ganzen ist:

    Code
    harders@lose:~> date
    Sa 2021-01-23 16:04:47 CET
    harders@lose:~> 

    Was haltet ihr von dem Vorgehen?

    Gibt's noch Punkte, die ich besser ändern oder verbessern sollte?

    Wäre das etwas, was man den Entwicklern von OpenSUSE als Ergänzung vorschlagen sollte? Wenn ja, wie gehe ich das an?

    Hallo Alero,


    Kdiff3 ist etwas anderes, nämlich ein Frontend für diffutils.

    pdfdiff ist ein Tool, das zwei PDF-Dateien graphisch (und textuell, glaube ich) vergleicht und Unterschiede identifiziert. Dafür kenne ich eigentlich keine Alternative. Ich hätte


    Unter https://software.opensuse.org/…ffpdf?search_term=diffpdf gibt es drei Varianten:

    Code
    home:Aikhjarto:branches:home:dliw:kde4, Version 2.1.3.1
    home:dliw, Version 2.1.3.1
    home:dliw:kde4, Version 2.1.3

    In einem vorherigen Post sagte jemand, dss es bei dliw gar keine Version für Leap 15.2 gäbe (was allerdings hier anders aussieht, weil ich ja über die Auswahl "Leap 15.2" gekommen bin. Daher bin ich auf die Idee gekommen, den anderen zu verwenden... Keine Ahnung.

    Na ja, die Repositories scheinen ja auch


    Wenn ich ohne Folgen ausprobieren möchte, ob ein Paket wahrscheinlich ohne zu großen Ärger installiert werden kann, könnte ich dann folgendes Vorgehen machen?

    Code
    zypper addrepo https://download.opensuse.org/repositories/home:dliw:kde4/openSUSE_Leap_15.2/home:dliw:kde4.repo
    zypper refresh
    zypper verify diffpdf

    Und falls es nicht gut aussieht, entferne ich das Repository wieder mit zypper removerepo. Falls es gut aussieht, installiere ich mit zypper install.

    Wie kann ich denn schon vor dem Hinzufügen eines Repositories sehen, welche Pakete es anbietet?


    OT: Ja, ich liebe diesen Fenstermanager. Schlank, klein, übersichtlich. Ich brauche nicht die ganze Klickerei, die mich bei Gnome und KDE so nervt. Dass er ein bisschen wie Windows 95 aussieht, ist mir eigentlich egal.

    Ich hatte ja versprochen, dass ich mich zurückmelde, wenn ich das System neu installiert habe. Wie erwartet waren die Nacharbeiten ganz schön zeitaufwändig, und ich bin noch nicht durch und habe auch ein paar Dinge nicht gelöst:

    • hp-setup funktioniert nicht (Plugin wird installiert aber anschließend nicht erkannt, sondern erneut installiert). Da bin ich in Kontakt mit den Entwicklern.
    • Ich bin verwirrt mit dem Rat, möglichst wenige Repositories zu haben, da ich einige weitere Programme habe, die in weiteren Repositories stecken. Ich werde dafür einen neuen Thread aufmachen.

    Bleibt jetzt in diesem Thread nur noch die Frage, wie ihr empfehlen würdet, diffpdf zu installieren.

    Ich neige jetzt dazu, es entsprechend https://software.opensuse.org/…roject=home%3Adliw%3Akde4 zu machen:

    Code
    zypper addrepo https://download.opensuse.org/repositories/home:dliw:kde4/openSUSE_Leap_15.2/home:dliw:kde4.repo
    zypper refresh
    zypper install diffpdf

    Vielleicht sollte ich darin noch 15.2 durch $releasever ersetzen. Was meint ihr?