Nur hätte ich gerne vorher noch eure Einschätzung, ob für mich Tumbleweed oder Leap zu empfehlen wären.
Die Frage ist doch einfach zubeantworten....
> suchst Du ein neues Hobby
> oder suchst Du ein stabiles System zu m Arbeiten ...
Nur hätte ich gerne vorher noch eure Einschätzung, ob für mich Tumbleweed oder Leap zu empfehlen wären.
Die Frage ist doch einfach zubeantworten....
> suchst Du ein neues Hobby
> oder suchst Du ein stabiles System zu m Arbeiten ...
Aber wie ich an Deinen und einigen Post hier sehe, könnte eine größere Verbreitung des Wissens über die Anwendung des Tools nicht schaden
Wenn du meinst.
Aber warum? Clonezilla braucht man bei Linuxsystemen eigentlich nur in ganz, ganz seltenen Fällen.
Noch mehr als vorher werde ich mich damit nicht beschäftigen. Ich kenne clonezilla eigentlich von Anfang an.
Ob damit auch Windows kopiert werden kann, wage ich hier nicht zu behaupten, da ich keine Kompetenzen auf diesem Gebiete vorweisen kann ..
Ich denke, du kennst dich so gut mit Clonezilla aus!
Wenn du weißt, was es macht und wie, wüsstest du auch, dass man damit Microsoft Windows sehr gut imagen kann.
Aber ich will hier nicht weiter über Clonezilla diskutieren. Wenn du das willst und etwas über Backups lernen möchtest, mach einen eigenen Thread dazu auf.
Nur hätte ich gerne vorher noch eure Einschätzung, ob für mich Tumbleweed oder Leap zu empfehlen wären.
Von Tumbleweed würde ich dir abraten. Diese Einschätzung gebe ich aufgrund (bitte nicht persönlich nehmen) meiner Beurteilung deines Wissenstandes ab.
Nimm eine stabile Version (15.2) und arbeite dich dort ein. Bei Tumbleweed hakt es wesentlich öfter als im Vergleich zu den stabilen Leap Versionen.
Vielleicht wirkt das jetzt so, dass ich Anfänger sei. Ich verwende aber Linux schon seit 1995 als Nutzer.
Die Dauer der Nutzung eines Betriebssystems hat nichts mit den in der Zwischenzeit erworbenen Kenntnissen zu tun.
Noch mehr als vorher werde ich mich damit nicht beschäftigen. Ich kenne clonezilla eigentlich von Anfang an
.... denke bitte ans Thema !
Die Frage war, wie oder was der TE jetzt tuen könnte oder sollte oder möchte.
Die Nutzung von Clonezilla in diesem Fall ist eine Möglickeit.
Wie Du oder ich unsere BU machen hat damit nix zu tuen und wurde von mir aus auch nicht ins Thema eingeführt...
Ich hatte ja versprochen, dass ich mich zurückmelde, wenn ich das System neu installiert habe. Wie erwartet waren die Nacharbeiten ganz schön zeitaufwändig, und ich bin noch nicht durch und habe auch ein paar Dinge nicht gelöst:
Bleibt jetzt in diesem Thread nur noch die Frage, wie ihr empfehlen würdet, diffpdf zu installieren.
Ich neige jetzt dazu, es entsprechend https://software.opensuse.org/…roject=home%3Adliw%3Akde4 zu machen:
zypper addrepo https://download.opensuse.org/repositories/home:dliw:kde4/openSUSE_Leap_15.2/home:dliw:kde4.repo
zypper refresh
zypper install diffpdf
Vielleicht sollte ich darin noch 15.2 durch $releasever ersetzen. Was meint ihr?
Ich hätte bei dem Wort kde4 Bauchschmerzen. Hast du dir schon mal KDiff3 angeschaut? Das ist sogar in den Repos und unter Yast installierbar.
OT: Nutzt du wirklich icewm als Desktop?
Hallo Alero,
Kdiff3 ist etwas anderes, nämlich ein Frontend für diffutils.
pdfdiff ist ein Tool, das zwei PDF-Dateien graphisch (und textuell, glaube ich) vergleicht und Unterschiede identifiziert. Dafür kenne ich eigentlich keine Alternative. Ich hätte
Unter https://software.opensuse.org/…ffpdf?search_term=diffpdf gibt es drei Varianten:
home:Aikhjarto:branches:home:dliw:kde4, Version 2.1.3.1
home:dliw, Version 2.1.3.1
home:dliw:kde4, Version 2.1.3
In einem vorherigen Post sagte jemand, dss es bei dliw gar keine Version für Leap 15.2 gäbe (was allerdings hier anders aussieht, weil ich ja über die Auswahl "Leap 15.2" gekommen bin. Daher bin ich auf die Idee gekommen, den anderen zu verwenden... Keine Ahnung.
Na ja, die Repositories scheinen ja auch
Wenn ich ohne Folgen ausprobieren möchte, ob ein Paket wahrscheinlich ohne zu großen Ärger installiert werden kann, könnte ich dann folgendes Vorgehen machen?
zypper addrepo https://download.opensuse.org/repositories/home:dliw:kde4/openSUSE_Leap_15.2/home:dliw:kde4.repo
zypper refresh
zypper verify diffpdf
Und falls es nicht gut aussieht, entferne ich das Repository wieder mit zypper removerepo. Falls es gut aussieht, installiere ich mit zypper install.
Wie kann ich denn schon vor dem Hinzufügen eines Repositories sehen, welche Pakete es anbietet?
OT: Ja, ich liebe diesen Fenstermanager. Schlank, klein, übersichtlich. Ich brauche nicht die ganze Klickerei, die mich bei Gnome und KDE so nervt. Dass er ein bisschen wie Windows 95 aussieht, ist mir eigentlich egal.