Beiträge von Petert

    Das ist doch völlig unwichtig, welche Hardware ich in dem Fall da stehen habe bzw. zum Hören der Musik verwende.

    ► Natürlich ist von der Güte der DA-Wandler und deren Software das Ergebnis abhängig.

    Und zwar nur davon.

    Billige Wandler erzeugen erheblich mehr hörbare Verzerrungen, einen größeren Klirrfaktor, Artefakte, Rauschen, Brummen und usw. Das hört jeder über richtige lineare analoge Verstärker und Lautsprecher.

    ► Diese Wandlerfehler lassen sich natürlich NICHT durch nachgeschaltete billige, einfache "Effektgeräte" elimenieren

    ► Der Unterschied bei sehr dynamischen Klängen zwischen komprimiertem MP3 und 24 Bit / 192 KHz ist für jeden der gewaschene Ohren hat sehr gut hörbar

    ► ohne eine 1A technische Hardware Lösung sind Deine dargebotenen "Hörempfindungen" reine Makelatur


    ich verstehe nicht, das hier nicht die Hardware + Software benannt wird über die Du "senierst"... also "Butter bei die Fische"


    Deine Aussagen in diesen Beiträgen entlarvt Dich als endgültig als "wirklich dummen Troll" und Deine Posts sollten entsprechen behandelt werden ...


    justmy2cents .. 8)

    gelesen hatte ich den Artikel auch gerade.


    Nur vorsorglich der Hinweis, dass es dieses Sicherheitsproblem beim Firefox für Linux nicht gibt!!

    Ist auch dieses Mal ausschließlich ein Windowsproblem. Deshalb gibt es natürlich keinen Fix für Leap.


    lies mal hier:


    heise online
    www.heise.de

    Hallo Rhiller ,


    Sauerland hat immer gepredigt alles was Packegekit ist zu deinstallieren. Und er hatte recht damit.

    So pauschal ist diese Aussage heute definitiv falsch und führt in letzte Konsekuenz diese Forum weiter in die Bedeutungslosigkeit ... :cursing::cursing:


    Leider läßt die tolle "ausgereifte" Forumssoftware keine Übernahme von Zitaten in neue Themen zu..... :cursing:

    ... deshalb geht es hier weiter ....


    Die große Mehrheit der mir bekannten User möchte sich nunmal nicht mit dem Terminal auseinandersetzen aber trotzdem gerne Linux benutzen.

    .......

    ZITAT VON RHILLER


    "Sauerland hat immer gepredigt alles was Packegekit ist zu deinstallieren. Und er hatte recht damit."


    So pauschal ist diese Aussage heute definitiv falsch und führt in letzte Konsekuenz diese Forum weiter in die Bedeutungslosigkeit.


    Der fortgeschrittene User wird solche Programme wie apper, package-kit, discover und einige andere schnell von seinen System entfernen.

    Für die große Mehrheit der User ist das Terminal aber weiter "Terra Incognito" und die halten ihre System mit dem "Package-Kit" und der automatische Online-Aktualisierung mittels YAST auf einem ausreichen sicheren Level. Das funktioniert seit Anfang 2018 openSUSE Leap 15.0 auf sehr vielen Systemen meiner "Frischlinge" und Bekannte ohne nennenswerte Fehler ausgezeichnet .... :):)


    Die große Mehrheit der mir bekannten User möchte sich nunmal nicht mit dem Terminal auseinandersetzen aber trotzdem gerne Linux benutzen.


    Leider ist dieses und die anderen Foren extrem "Terminal fokussiert" und vergrellt damit viele Interessenten .... :cursing:


    Ich danke "Sterun" und einigen anderen hier ausdrücklich. Sie zeigen mittlerweile auch in Ihren Lösungsvorschlägen zusätzlich Wege mit YAST2 auf ... :):)


    ... just my 2 cents ...


    n.b.

    die meisten der hier und in den anderen Foren besprochene Probleme ergeben sich meiner Beobachtung daraus, das auf der Kommandozeile in zig Dateien rumfuhrwerkt wird und sich dann auch noch gewundert wird, das das System kracht.

    ...Das Terminal hat die Rolle der Mofas aus den siebzigern für viele übernommen... wenigstens bleibt dann der eigene Körper unversehrt .... ;);)


    Wobei ich "Sauerland"s Wissen und Kapazität immer schätze und alle hier (auch ich) viel von ihm lernen durften .... :)

    Um die AppImages in openSUSE Leap 15.2 und Tumbleweed nutzen zu können muß natürlich erst das Programm "AppImageLauncher" instaliert werden.


    Eric Adams hat ein gutes 🎥 Tutorial

    Code
    https://www.youtube.com/watch?v=D2WA2zdLvVk&t=1s

    dazu erstellt. Leider ist es unter Linux-Usern wenig bekannt.


    Viel Spass damit ..... ;)


    Die aktuelle Version des "AppImageLauncher" findet Ihr hier:

    Code
    https://github.com/TheAssassin/AppImageLauncher/releases/tag/v2.2.0

    Alle AppImages und das Ausführungsprogram "AppImageLauncher" müßen in einem Order liegen. Ich bevorzuge einen Unter-Ordner unter dem "downloads" Ordner.


    ... wenn die Programme oder Updates auf meiner Testmaschine auch in den Repos sauber eingepflegt worden sind lösche ich die AppImages auf meinem Arbeitsrechner und denen meiner "Frischlinge" natürlich wieder ... ;)


    n.b.

    .. übrigens noch ein Grund mehr lieber ein sauberes Upgrade durchzuführen als eine alles vernichtende Neuinstallation ... ;);)

    Nun wollte ich mir das schöne Osterei digikam 7.2 auspacken und zu Ostern probieren...

    Code
    https://www.digikam.org/news/2021-03-22-7.2.0_release_announcement/

    Die neue Version der Fotoverwaltungs-Software hat einige für mich interessante neue Features an Board und möchte deshalb schnell getestet werden.


    Diese Versionsupgrades werden immer für Linux, Apfel und Windows Rechner veröffentlicht


    Wie es zu Ostern passt wird doch ein Suchspiel daraus:

    unter

    Code
    https://software.opensuse.org/package/digikam

    verspricht

    KDE:Extra Versuchsweise

    mir die 7.2 statt der 7.1


    es ist leider noch nicht alles hochgeladen. Es fehlt noch einiges.


    Digikam hat aber als erstes alle 3 AppImages hochgeladen. Flugs installiert und nun ist das Osterei ausgepackt und angeknappert....

    Code
    https://www.digikam.org/download/

    🐇🐇🐇 ich wünsche allen Fories und Mitlesern dieser Seiten ein "Frohe und friedliche Ostertage" 🐇🐇🐇