Beiträge von Forentroll

    Es gibt übrigens neben einer defekten Videohardware noch weitere Diagnosen, wenn dieser Beep-Code ertönt: Laut Asus könnte es auch auf ein Problem mit der CPU-Temperatur hindeuten. Oft ist es ja nur ein verstopfter Kühler oder eingetrocknete Wärmeleitpaste. Beide Probleme lassen sich meist innerhalb weniger Minuten lösen, da muss kein neuer Computer gekauft werden. :smilie_pc_011:

    Da ich aktuell keinen Linux-Rechner in der Nähe habe, kann ich leider nicht weiterhelfen.


    Gibt es denn auf der defekten Platte wichtige Daten, deren Verlust schwer zu verschmerzen wären? Falls ja, vielleicht liest da ja einer von Gurus hier.


    Zum Thema Datensicherung hast du ja bereits begonnen, dir darüber Gedanken zu machen. :) Wichtig!

    Du kennst den Spruch?

    Kein Backup, kein Mitleid. :(

    Ich würde Packman auf 10 oder 20 setzen und die neuen Repos auf Werte irgendwo zwischen Packman und openSUSE.

    Wichtig ist, dass die openSUSE-Repos alle die selbe Priorität aufweisen. Man muss sie aber auch nicht zwingend auf 99 lassen, aber das ist bei mir eher wegen der Optik. 8)

    LibDVDCSS solltest du noch auf 15.5 ändern; noch zeigt es auf 15.4! Nach Installation der Programme aus dem Repo kannst du dieses auch gleich wieder löschen oder ganz auf 120 setzen, dann stört es nicht.

    Das vorgeschlagene Repository ist auf jeden Fall zu gebrauchen. Dort ist die Software enthalten, die oft aus lizenzrechtlichen Gründen nicht in den offiziellen Repos zu finden sind. Überwiegend sind das vor allem Multimedia-Codecs.

    Wenn du opi mit der Option --help startest, findest du eine Liste, was mit Hilfe von Opi noch alles installiert werden kann. 'opi codecs' installiert MM-Codecs und 'opi chrome' installiert Google Chrome. 8)

    Wenn eine Software durch den Hersteller aktualisiert wird, könnte dieser sich dabei durchaus etwas gedacht haben. In den meisten Fällen, sind es sicherheitsrelevante Probleme, die mit einem Update gelöst werden, manchmal auch Funktionsverbesserungen.

    Bei der ganzen Vielfalt an einzelnen Programmen ist es uns als Endbenutzer doch gar nicht mehr möglich, zu entscheiden, welches Update jetzt gut ist und welches nicht.


    Für meinen Teil habe ich vor langer Zeit für mich entschieden, dass ich vor JEDEM Update die Daten sichere. Sind ja meist nur einzelne Dokumente, Bilder usw. Diese werden einfach in das Backupverzeichnis kopiert; sind sie bereits vorhanden, werden sie übersprungen, gibt ältere Versionen, wird überschrieben. Dauert 2 Minuten. Falls das System sich nach dem Update nicht mehr starten lässt, wird notfalls die Platte geputzt und neu installiert, falls ich es nicht reparieren kann. Für langwierige Fehlersuche ist mir jedenfalls die Zeit zu schade.


    Aber upgedatet wird immer alles!

    Da ich nach wie vor mit dem BIOS meines Rechner kämpfen muss (hier läuft anscheinend das Keymanagement nicht sauber), habe ich erstmal Windows 11 installiert, um überhaupt ein System zu haben, das funktioniert.

    Zum Jahresende werde ich das Board dann wohl mal austauschen müssen. :(

    Jetzt mal ganz ehrlich, was willst du denn mit einem Vollbackup deines Systemes erreichen? Außer, dass du unermesslich viel Zeit und Ressourcen verschwendest?


    Welche Daten müssen denn überhaupt gesichert werden? Welche Daten benötigst du denn noch neben den erstellten Dokumenten im gleichnamigen Ordner? Vielleicht noch ein paar Skripte sowie einzelne Notizen.


    Wir reden hier also von einigen wenigen Megabytes an Daten, die innerhalb von 2 Minuten gesichert sind. Was meinst du, wie lange das Schreiben eines kompletten Backups deines Systemes auf einem anderen Datenträger benötigt? Da gehen viele, viele Stunden ins Land, vom Platzbedarf ganz zu schweigen!


    Für eine etwaige Neuinstallation habe ich meine Notizen sowie einzelne Skripte. So kann ich innerhalb einer Stunde, das komplette System wieder neu aufsetzen und habe noch den Vorteil, Fehler aus der vorigen Installation nicht auf die neue Installation zu importieren.