Raices ist zufällg auch Windows 10 mit DualBoot auf diesem Rechner installiert?
Beiträge von Forentroll
-
-
Was wäre ganz klassisch mit einer GParted-Live-CD?
-
-
-
Wie setzt man das Thema auf gelöst?
Unter der Titelzeile findest du ein leeres Kästchen und danach unerledigt
Doppelklick in dieses Kästchen ändert das 'unerledigt' zu 'erledigt'
-
Ich hatte beispielsweise in der vorletzten Neuinstallation KVM über das Softwaremanagement in YAST2 im Modus Schemen-Anzeige installiert, was zur Folge hatte, dass die Installationsscripte nicht ausgeführt wurden.
Daraufhin habe ich im Schema KVM/QEMU alle Files deinstalliert, um diese beim Menüpunkt YAST / Virtualisierung / Hypervisor und Tools erneut zu installieren, was auch funktioniert hat.
Du kannst es ja mal auf diese Art und Weise probieren, ansonsten sollte das Anlegen eines neuen Benutzers auch funktionieren.
[Edit:] Ah, sterun war schneller und hatte eine ähnliche Idee
-
Um nochmal auf deine Frage von vorhin zurück zu kommen, man kann sicherlich KVM deinstallieren. Allerdings werden bestimmt dutzende Konfigurationsfiles übrig bleiben, die bei einer Deinstallation nicht gelöscht werden. Das ist eigentlich bei jedem Programm so.
Weiß man, welche Dateien existieren und wo sich diese verstecken, dürfte KVM sicherlich zu löschen sein.
Nur wie gesagt, drängt sich bei mir der Verdacht auf, dass bei der Installation deines Betriebssystemes etwas schief gelaufen ist und wichtige Bereiche nicht richtig konfiguriert worden sind.
Oder du hast bei der Installation von KVM die Frage nach Einrichtung einer Bridge verneint...
Oft genannter Lösungsvorschlag wäre beispielsweise das Einrichten eines neuen Users. Dann kannst du bei diesem User KVM erneut jungfräulich einrichten.
Vielleicht hilft es ja.
Ansonsten gehen mir so allmählich die Ideen aus
-
Mir fällt da gerade etwas ganz anderes ein:
Gehe doch mal YAST in die Netzwerkverwaltung und sage mir, was außer eth0 noch an Schnittstellen vorhanden ist
-
Es ist unbedienbar !
Finde ich eigentlich nicht.
Ich schätze, deine Linuxinstallation hat ein grundsätzliches Problem; du bist ja immer dabei, irgendwelche Löcher zu stopfen, die ich so von openSUSE nicht kenne
-
Samba auf dem Host installieren und die beiden Platten mit Samba und cifs für den Windows 10 gast zur Verfügung stellen
Das ist auch mein Kenntnisstand