nach Zypper dup und vendor change funktioniert ffmpg nicht mehr

Hinweis: In dem Thema nach Zypper dup und vendor change funktioniert ffmpg nicht mehr gibt es 21 Antworten auf 3 Seiten. Der letzte Beitrag () befindet sich auf der letzten Seite.
  • Code
    zypper dup --from packman --allow-vendor-change

    danach hat es wieder funktioniert, ich muss da Alero recht geben, das Vergessen ist bei mir das Problem, ich lese hier quasi täglich mit und versuche mir das auch zu merken.


    leider ist der Erfolg recht mäßig. ich werde versuchen mir etwas mehr zu merken.

    Für den Inhalt des Beitrages 304049 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: JRK

  • Das hatten wir schon x-mal im Forum diskutiert, das openSUSE aus bestimmten Gründen gewisse Treiberdateien nicht zur Verfügung stellt. Somit werden in der opensuse Normal-Installation solche Treiber nicht installiert. Diese Lücke schließt packman. Das alles sehr vereinfacht ausgedrückt. Wenn ich nun bei einem Update wieder zu den opensuse Treibern wechsele ... nun ja, was soll ich da noch sagen, da geht’s halt nicht mehr, was mit den packman Treibern ging. packman enthält freie Software mit einer proprietären Lizenz, die es nicht erlaubt, sie zusammen mit anderer freier Software auszuliefern. Punkt.

  • das Vergessen ist bei mir das Problem, ich lese hier quasi täglich mit und versuche mir das auch zu merken.

    Genau das ist der Punkt, warum ich bereits vor vielen Jahren begonnen habe, mir derartige Dinge zu notieren. Meine 'Roadmap' für die Installation ist bereits über 300 Zeilen lang und liegt auf einem Laufwerk, das nach der Installation von TW sowieso immer eingebunden wird.

    Für den Inhalt des Beitrages 304063 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: Forentroll

  • ich lese hier quasi täglich mit und versuche mir das auch zu merken.


    leider ist der Erfolg recht mäßig.

    ich möchte nicht alle drei Tage Stunden deswegen am PC sitzen und nachsitzen.

    Ein Handbuch, wenn möglich auf Deutsch

    Es gibt viele sehr gute Tutorials in diesem Forum, genau für die Fragen, die in diesem Thread angesprochen werden. Vielleicht sollten einige hier lieber bei Leap 15.4 bleiben und sich nicht mit den fast monatlichen Upgrades eines "Rolling Release" wie Tumbleweed und den daraus resultierenden Problemen belasten.

    Die daraus resultierenden Forenbeiträge, Lösungen und Tutorials finden fast alle nur in englischen Foren statt.


    Eine 15.4 mit minimalen Repos und gelegentlichen Updates läuft sehr stabil und lässt sich auch gut bisher immer auf die nächste Version upgraden.

    Hier läuft aktuell der Kernel 6.1.4 und seit dem Wechsel auf 15.4 vor fast einem Jahr war auch nichts besonderes zu tun.

    just my 3 cents ;)

    Für den Inhalt des Beitrages 304066 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: Petert

  • Ich habe jetzt Leap 15.4 aufgesetzt und hoffe, das es jetzt ruhiger wird.

    Mit freundlichen Grüßen

    Peter

    Für den Inhalt des Beitrages 304069 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: PetersSuse2

  • Verzeihung, aber ich habe da eine Zwischenfrage, bzw. Verständnisfrage.


    Vorweg, ich kein super Linux Profi, sondern ein einfacher Benutzer und ständig lernender. Und bei openSUSE gibt es für mich noch einiges zu lernen.

    Natürlich benutze ich zumeist die Suchfunktion, Man Pages und die Suche im WWW. Daher komme ich ganz gut zurecht.


    Weiter oben hatte ich meine Methode in Sachen Prioritäten setzen, im Yast Repo Manager, erklärt. Funktioniert im Grunde ganz gut. Ich habe z.B. das extra Mozilla Repo eingebunden und die Priorität verändert, so das ich die neuesten Friefox Versionen von dort erhalte, da von der normal Standard Repo, ab Installation , das immer etwas länger dauert. Ebenso das extra Gaming Repo, wo mehr drin steckt usw.


    Ist der im Terminal ausgeführte Befehl ...

    Code
    zypper dup --from packman --allow-vendor-change


    Das Selbe , samt Auswirkung, oder ist das besser und der totale Deckel, und die absolute Sicherung ??


    Muss ich das noch zusätzlich machen / ausführen, oder ist mein oben beschriebener Weg ausreichend ?



    Denn bei manchen Updates wird mir oft der Wechsel der Repo Quellen angeboten. Ebenso das Zurückstufen ?


    Danke im voraus , und für euer Verständnis

    Beste Grüße

    Für den Inhalt des Beitrages 304089 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: Quinix

  • Prioritäten beziehen sich grundsätzlich auf nicht installierte Pakete, die installiert werden sollen/müssen.

    Ablauf bei einer Installation:

    Nachschauen ob im Repo mit der höchsten Priorität vorhanden, ja, wird installiert, nein, nachschauen im Repo mit der nächsthöchsten Priorität usw.

    Falls nicht vorhanden und in mehreren Repos mit der gleichen Priorität vorhanden kommt die Version-Release zum tragen.

    Daher nutzt es oft wenig, nur Prioritäten einzurichten.


    Erst ein

    Code
    zypper dup --allow-vendor-change --from xxxxx-Repo

    Stellt alle installierten Pakete auf Pakete aus dem Repo um, falls möglich, egal ob niedrigere Versionsnummer.

    Wobei dieser Befehl mit Vorsicht auf andere Repos als Packman zu genießen ist, oft liegen dort factory Pakete, die nicht mit Leap 15.4 in der Grundinstallation harmonieren.

    Für den Inhalt des Beitrages 304091 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: Sauerland

  • Ich nutze Leap 15.4 und benutze gerade nicht Tumbleweed, um nicht jeden Tag am System basteln zu müssen. Leap ist ausreichend stabil und die Softwareausstattung ist auch aktuell genug. Ich habe eine NVIDIA GraKa und für mich ist es mittlerweile Standard nach dem Upgrade auf 15.x noch den Befehl


    Code
    zypper dup --from packman --allow-vendor-change

    abzusetzen. Erst danach gehen die Multimedia-Anwendungen (ARD/ZDF Mediatheken) wieder.

    Ich lasse beim Upgrade das NVIDIA Repo aktiv und habe seitdem keine Probleme mehr mit den NVIDA GraKas.


    Auch ich habe ein eigenes Tutorial zum Systemupgrade. Ich rate dringend zu Leap, wenn man nicht fast täglich am System basteln will.

    Für den Inhalt des Beitrages 304105 haftet ausdrücklich der jeweilige Autor: rebell21